74 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur kindheits- und jugendforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Dieses Buch enthält Ergebnisse einer explorativen Repräsentativuntersuchung zum status quo der Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern durch Psychologen in Erziehungsberatungsstellen und Pädiatern in der niedergelassenen Praxis.

In Studien zur Epidemiologie und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten wird immer wieder eine mangelnde Operationalisierung und Quantifizierung der Auffälligkeiten beklagt, bzw. eine höhere Präzision gefordert.…

DiagnoseEntwicklungspsychopathologieEvaluationKindKriterienPädiatriePsychologieVerhaltensauffälligkeitVorschulalterVorschulkinder
Jugendliche im Spannungsfeld von Autonomie und Bindung (Doktorarbeit)Zum Shop

Jugendliche im Spannungsfeld von Autonomie und Bindung

Identitäts-Therapie mit Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In diesem gleichermaßen theoretisch faszinierenden wie praktisch anregenden Buch entwickelt der Verfasser ein Konzept zur Unterstützung des schwierigen Prozesses der Identitätsentwicklung von Jugendlichen. In drei Hauptteilen werden Theorie und Praxis verzahnt: Identität und Identitätsentwicklung, Beziehungen und Beziehungsentwicklung (speziell in der Adoleszenz), das Gruppengespräch in der Identitäts-Therapie.

Der Autor geht von der Notwendigkeit aus, dass…

AblösungsdynamikAdoleszenzBeziehungsentwicklungIdentifikationIdentitätsentwicklungJugendlicheKonfrontationPsychologieSelbstsicherheit
Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke (Forschungsarbeit)Zum Shop

Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Neyers zentrales Anliegen besteht in einer Zusammenführung psychologischer und soziologischer Perspektiven der Netzwerkforschung. Anhand einer konkreten empirischen Fragestellung werden hierbei auch familienpsychologische Aspekte einbezogen.

Der Band gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil stellt der Autor neuere Konzepte und empirische Ergebnisse der Netzwerkforschung vor und diskutiert, mit welchen Möglichkeiten und…

egozentrierte NetzwerkeEltern-Kind-BeziehungMultiplexitätNetzwerkanalyseNetzwerksituationenPartnerbeziehungPsychologieStabilitätVeränderung
Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte

Neue Möglichkeiten in der Evaluationsforschung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Beschäftigung mit kognitiven Prozessen und mentalen Repräsentationen hat im Rahmen zahlreicher Disziplinen seit der kognitiven Wende kontinuierlich zugenommen. Kognitiven Strukturen kommt dabei eine immense Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben zu. Ausgehend von dem zentralen Ziel menschlichen Handelns, der Verhaltensoptimierung, wird eine reziproke Beziehung zwischen Informationsaufnahme und -verarbeitung postuliert. Im Rahmen psychologischer Forschung…

BegabungsförderungEvaluationHochbegabungkognitive Strukturenmentale RepräsentationPsychologieSchülerakademieselbstbezogene WissensstrukturenWortfeldanalyse
Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes

Eine prospektive Längsschnittstudie während des ersten Lebensjahres

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Obwohl die Geburt eines Kindes meist ein freudiges Ereignis darstellt, sind die ersten Monate mit einem Säugling für viele Eltern auch sehr herausfordernd und belastend. Dabei stellen sich folgende Fragen: Welche stressvollen Situationen erleben Mütter im Alltag mit einem Säugling? Wie gehen sie unter Belastungen mit ihren Kindern um? Wie beeinflussen sich Mutter und Kind wechselseitig? Wie wirkt sich die mütterliche Belastungsverarbeitung auf die kindliche Entwicklung…

AlltagsbelastungCopingKindliche EntwicklungKleinkindLängsschnittstudieMutterPsychologieSäuglingStressStressbewältigung
Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young? (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young?

Perspektiven eines psychologischen Modells

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Traum ewiger Jugend hat die Menschheit schon immer fasziniert und die Popmusik ist nicht die erste Kunstform, die sich mit diesem Thema befasst. Das besondere an Popmusik ist allerdings, dass sie eine Kunstform von Jugendlichen für Jugendliche ist; zumindest war es in ihren Anfangstagen so. Jugendlichkeit wird damit inhaltlich zum zentralen Thema der Popmusik.

Der Autor untersucht aus einer (medien-)psychologischen Perspektive das Bild von Jugendlichkeit,…

EntwicklungspsychologieFanJugendMedienpsychologiePopstarPsychologieRezeptionsforschungSelbstwahrnehmung
Persönlichkeit und soziales Verhalten von Kindern im Alltag (Forschungsarbeit)Zum Shop

Persönlichkeit und soziales Verhalten von Kindern im Alltag

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In vielen Persönlichkeitstheorien werden Ungeselligkeit und soziale Gehemmtheit (dispositionelle Schüchternheit) in einem breiten Persönlichkeitskonstrukt zusammengeführt. In dieser Studie wurde untersucht, ob dieses Vorgehen sinnvoll ist oder ob diese Eigenschaften soziales Verhalten unterschiedlich beeinflussen.

Mit Hilfe moderner Technik (Logoport) konnten das Sprechverhalten und die Herzaktivität von Zweitklässlern im Labor und im Alltag über ganze Tage…

Dispositionelle SchüchternheitHerzaktivitätKindNonverbale KommunikationPersönlichkeitskonstruktePsychologieSoziale GehemmtheitSprechverhaltenUngeselligkeit
Informationsverarbeitung bei Kindern mit Autismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informationsverarbeitung bei Kindern mit Autismus

Eine Studie zur zentralen Kohärenz mit Puzzleaufgaben

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Warum verhalten sich Kinder mit Autismus häufig so fremdartig und auf den ersten Blick unverständlich? Das Buch beschäftigt sich mit der Informationsverarbeitung als einer möglichen Ursache für autistische Verhaltensweisen. Eine besondere Rolle spielt hierbei die von Uta Frith begründete Theorie der schwachen zentralen Kohärenz. Sie besagt, dass Kinder mit Autismus auf der einen Seite besondere Stärken im Bereich der detailorientierten Wahrnehmung zeigen. Auf der anderen…

AutismusInformationsverarbeitungKinderPsychologiePuzzleVerhaltensauffälligkeitWahrnehmung
Bewegungsmessung bei hyperaktiven Kindern (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsmessung bei hyperaktiven Kindern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Zappelphilipp oder das hyperaktive Kind ist in aller Munde. Kann man diese Unruhe wirklich messen? Oder ist sie nur eine willkürlicher Beschreibung für auffällige Kinder? Gibt es wirklich ein technisches Gerät, das die Diagnostik und Therapie der Kinder praktisch unterstützt?

Dieses Buch hinterfragt die Definition dieser politisch brisanten Störung. Wie klar definiert ist dieses Störungsbild? Welche Möglichkeiten gibt es, Unruhe zu objektivieren? In einer…

AktographieHyperaktivitätmotorische UnruhePsychologieRadaraktometerRitalinVerhaltensbeurteilungZappelphilipp
Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung Zum Shop

Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das "Kränzchen", eine illustrierte Mädchenzeitung, erschien von 1888 bis 1934 in den gesamten deutschsprachigen Gebieten. Während dieses unverhältnismäßig langen Zeitraums, der politisch und sozial erhebliche Veränderungen brachte, blieb das Konzept des Periodikums relativ konstant, was gleichermaßen hindeutet auf Konstanz der primären Interessenlagen und Werthaltungen des bildungsbürgerlichen Abonnentenkreises. Die lange Erscheinungszeit lässt darauf schließen, dass das…

bürgerliche MädchenerziehungDas KränzchenEmanzipationFrauenbewegungFrauenbildFrauenstudiumillustrierte MädchenzeitungMädchenbildPsychologie