74 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur kindheits- und jugendforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter

Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als eine wichtige Grundlage für den Prozess der Personenwahrnehmung betont. Das Trainingsprogramm ist speziell für Jugendgruppen konzipiert worden. Die…

FremdwahrnehmungInterventionJugendPsychologieSelbstwahrnehmungsoziale PerspektivübernahmeStereotypenTrainingsprogrammWertvorstellungen
Alltagsbewältigung im Jugendalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alltagsbewältigung im Jugendalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Mit der Umorientierung in der Jugendforschung, weg vom “Störreiz”–Modell, zeichnet sich seit Anfang der 80er Jahre eine Hinwendung zu den Formen der Bewältigung, die Jugendliche in der Auseinandersetzung mit eher alltäglichen Anforderungen und Problemen zum Einsatz bringen. Dieser Fragestellung widmet sich Michael Josef Kavsek. Sein Blick gilt der Feststellung von Dimensionen des Verhaltens Jugendlicher in der Begegnung mit Alltagsproblemen. Zur Messung solchen…

AdoleszenzBewältigungsforschungEntwicklungspsychologieItem-ResponseJugendforschungLogitanalyseMokken-SkalenanalysePsychologieSkaliertechnik
Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des Zeitverstehens beim Kind

Untersuchungen am Beispiel von Filmschnitten

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Erwachsene gehen häufig davon aus, Kinder erlebten Zeitdauern ähnlich wie sie selbst. Stimmt das, oder sind kurze Wartezeiten für Kinder viel länger, als für Erwachsene? Ab welchem Alter haben Kinder eine ähnliche Vorstellung von Zeitdauern wie Erwachsene?

Bei diesen Fragen geht es um nicht bewusste Aspekte des Zeitverstehens, die einer direkten Befragung nicht zugänglich sind. Daher müssen experimentelle Untersuchungsmethoden gewählt werden: In der vorliegenden…

ErwachseneFilmabschnittKindPsychologieSequenzVorschulkinderZeitdauerZeitforschZeitverstehen
Türkische Jugendliche im Eingliederungsprozeß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Türkische Jugendliche im Eingliederungsprozeß

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Autorin stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur gesellschaftlichen Eingliederung türkischer Jugendlicher dar. Die Erziehungsstile in türkischen Migrantenfamilien und die schulische Sozialisation sind pädagogische Rahmenbedingungen für die Eingliederung in die deutsche Gesellschaft. Die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Sozialisationsverläufe türkischer Schüler aus Berliner Haupt- und Gesamtschulen werden beleuchtet. [...]

ErziehungGesellschaftliche EingliederungIntegrationLebensläufeMigrantenfamilienPsychologieSozialisationTürkische JugendlicheUnterschiedliche Wertesysteme