74 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur kindheits- und jugendforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angeborene Herzfehler: Einflüsse auf die kindliche Entwicklung und psychosoziale Adaptation (Doktorarbeit)Zum Shop

Angeborene Herzfehler: Einflüsse auf die kindliche Entwicklung und psychosoziale Adaptation

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass heute 90% der Kinder, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kommen, das Erwachsenenalter erreichen. Die Mehrzahl dieser Kinder bleibt lebenslang chronisch krank, wobei die Auswirkungen für den Alltag mehr als bei anderen chronischen Krankheiten vom Einzelfall abhängen. Die psychologische Forschung beschäftigt sich mit der Lebensqualität dieser Kinder und mit…

Angeborener HerzfehlerChronische KrankheitEntwicklungHerzoperationKindesalterPsychologiePsychosoziale AdaptationVerhalten
Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter

Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes war es, die primärpräventive Förderung adaptiven Emotionsregulationsverhaltens von unauffälligen Jugendlichen zu untersuchen.

Als Grundlage für diese…

EmotionsregulationFremdbeurteilungLängsschnittdesignPrimärpräventive InterventionPsychologieSelbstbeurteilungSubjektives Wohlbefinden
Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression (Doktorarbeit)Zum Shop

Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression

Zusammenhänge zur sozialen Informationsverarbeitung bei reaktiv und proaktiv aggressiven Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Rahmen einer bio-psycho-sozialen Sichtweise wird von kognitiven Defiziten angenommen, dass sie zur Entwicklung und Stabilisierung von aggressiven Verhaltenweisen beitragen. Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung (SIP, Crick & Dodge, 1994) postuliert verschiedene Schritte der Informationsverarbeitung in sozialen Situationen und mittlerweile liegt eine Reihe von empirischen Befunden vor, die Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne…

ÄrgerregulationBindungserfahrungenEmotionsregulationEntwicklungspsychopathologieproaktive AggressionPsychologiereaktive Aggressionsoziale Informationsverarbeitung
Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern

Eine empirische Überprüfung von Mainstreaming- und Resonanz-Effekten

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In der Forschungsarbeit wurde überprüft, ob unterschiedlich stark ausgeprägtes Verhalten in verschiedenen Freizeitaktivitäten die Sprach- und Lesekompetenzen in der Grundschule moderiert. Die Kernfrage ist, ob der absolute Fernsehkonsum zu erwartende Unterschiede im Leistungsbereich verschiedener Bevölkerungsgruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Intelligenz) ausgleicht (Mainstreaming-Effekt) oder ob sich durch extrem viel Fernsehen erst Unterschiede zeigen…

FernseheffekteFernsehkonsumFreizeitverhaltenLesentwicklungPädagogikPsychologieSprachentwicklungTagebuch
Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) (Dissertation)Zum Shop

Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung vorgestellt.

Diese Interventionsstudie gilt als eine Pionierstudie sowohl in Taiwan als auch in Deutschland und könnte als Anstoß zur Durchführung der…

Autismus-Spektrum StörungenDeutschlandFamilieFrühförderungKleine SchritteMutter-Kind-BeziehungPsychologieTaiwanYoga
Soziale und kulturelle Identität der türkischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale und kulturelle Identität der türkischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Eine empirisch-quantitative Studie zur sozialen Identität von türkischen Jugendlichen der zweiten und dritten Generation:

In Anwendung der „Theorie der sozialen Identität“ von H. Tajfel wurde eine Untersuchung durchgeführt, um das Gefühl von sozialer Zugehörigkeit von türkischen Jugendlichen aus ihrer eigenen Wahrnehmung heraus beschreiben zu können. Insgesamt wurden 306 Personen mit unterschiedlichem Geschlecht, Alter, sowie Ausbildungs- und Berufsstatus…

BikulturalitätEthnische SubkulturIntegrationIntergruppenverhaltenMigrantenPsychologieSoziale und kulturelle IdentitätTürkische JugendlicheZweite und dritte Generation
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder (Habilitation)Zum Shop

Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder

Eine Entwicklungsverlaufskontrolle

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.

Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…

KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim (Dissertation)Zum Shop

Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…

BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie
Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter (Dissertation)Zum Shop

Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Erkrankung eines Elternteils an der oft lebensbedrohlichen Krankheit Krebs ist ein einschneidendes Lebensereignis, mit dessen nachhaltigen Konsequenzen sich jährlich bis zu 200.000 Kinder und Jugendliche auseinandersetzen müssen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem jugendliche Mädchen, deren Mütter an Krebs erkrankt sind, vermehrt selbst Krankheitssymptome aufweisen und eine besondere Risikogruppe darstellen. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Studie…

InterviewstudieJugendlicheJugendliche TöchterKinder krebskranker ElternKrebsKritische LebensereignisseMixed-Method-ForschungsdesignPsychische BelastungenPsychologieRessourcensystemeSoziale Unterstützung
Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die schulische Förderung mehrfachgeschädigter Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl.

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Schüler mit geistiger Behinderung weisen nicht selten zusätzlich Körperbehinderungen und/oder Sinnesschädigungen auf. Für sie wurden und werden in den Schulen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Körperbehinderte zunehmend eigene Klassen bzw. Abteilungen oder gar spezielle, eigenständige Einrichtungen geschaffen. Aber auch an den Schulen für geistig Behinderte werden vereinzelt solche Schüler unterrichtet. Daher ist es notwendig geworden, für diesen Personenkreis auf der…

ErziehungFörderbedarfGeistige BehinderungJugendlicheKörperbehinderungMehrfachschädigungPsychologieSchulische FörderungSinnesschädigungSonderpädagogik