Wissenschaftliche Literatur Kennzahlen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Antje Krey
Controlling filialisierter Handelsunternehmen
Konzeption für ein empfängerorientiertes Controlling unter Berücksichtigung einer themenorientierten Warenpräsentation
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Verbesserung und Weiterentwicklung des rechnungswesenbasierten Controlling in Handelsunternehmen wird für eine erfolgreiche Unternehmensführung immer wichtiger.
Wie müssen die Controllinginstrumente ausgestaltet sein, damit das Management optimale Informationen für seine Entscheidungen bekommt?
In diesem Buch werden darum zunächst die Unternehmensleitung, die Filialen und der Zentraleinkauf als Controllingadressaten identifiziert und deren…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreDeckungsbeitragsrechnungHandelscontrollingHandelsunternehmenKennzahlenVerbunderfolge
Heiko Schulze
Bankenmikrostruktur und Bankfusionen
Bankenmikrostrukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung von transformationsbedingten Fusionsprozessen in Mecklenburg-Vorpommern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Frage, wie sich der Bankenmarkt in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wiederherstellung der wirtschaftlichen und staatlichen Einheit Deutschlands entwickelt hat, ist beispielhaft für die Transformation einer Plan- in eine Marktwirtschaft.
Die Studie greift in den ersten zwei Abschnitten genau diese Problematik auf. Sie analysiert beginnend mit den Eröffnungsbilanzen der Sparkassen und VR-Banken vom 1.7.1990 über neun Jahre die Entwicklung der Zweigstellennetze und…

Angelika Brecht
Die erfolgswirtschaftliche Analyse von US-GAAP-Abschlüssen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) verlangt von Unternehmen für die Zulassung an der New York Stock Exchange die Befolgung der US-GAAP, daneben ist die Anwendung inernationaler Rechnungslegungsvorschriften, wozu auch die US-GAAP zählen, für die Notierung an deutschen Börsen in einigen Marktsegmenten vorgeschrieben. Folglich sieht sich eine Vielzahl von Unternehemen mit der US-amerikanischen Rechnungslegung konfrontiert.…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFinancial ReportingFinancial StatementsGenerally Accepted Accounting PrinciplesInternationale RechnungslegungJahresabschlussanalyseKennzahlenRechnungslegungRechnungslegungsgrundsätzeUS-GAAP
Angelika Volker Teschke
Wertorientierte Unternehmensführung von Banken
Personalabbau und die Bewertung durch den Kapitalmarkt
In den letzten Jahren gewinnt das Thema Stellenabbau bei Banken zunehmend an Bedeutung, angetrieben vor allem durch die Globalisierung und den damit einhergehenden verschärften internationalen Wettbewerbsbedingungen. Die in diesem Zusammenhang zu stellende Frage, ob Stellenabbau bei Banken tatsächlich den Unternehmenswert steigert, war Gegenstand dieser Untersuchung. Dazu wurden 168 Ankündigungen von Stellenabbau in den Jahren 1990-2002 der weltweit 50 größten gelisteten…
BankBetriebswirtschaftslehrePersonalabbauPersonalbestandsoptimierungStellenabbauWertorientierte Unternehmensführung
Angelika Gunther Meeh (Hrsg.)
Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung
Festschrift für Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
19 Autoren, überwiegend Professoren, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, schreiben in 13 aktuell gehaltenen Beiträgen zu den Forschungsschwerpunkten Fischer-Winkelmann’s, der in Literatur und Praxis für eine kritische Sichtweise steht. Neben den im Titel genannten Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung finden sich Arbeiten aus dem Steuerrecht und zur betriebswirtschaftlichen Methodenlehre. [...]
Alternative WirtschaftstheorieBasiszinsBetriebswirtschaftliche MethodenlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungInformationsmanagementKapitalisierungszinssatzRechnungslegungSteuerrechtUnterhaltsrechtUnternehmensbewertungVerdienstausfall
Angelika Olaf Leistert
Führungskoordinierendes Geschäftsprozesscontrolling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sehen sich Unternehmen verstärkt gezwungen, ihre Geschäftsprozesse an den individuellen Bedürfnissen der unternehmensexternen Kunden als Leistungsempfänger von Gütern und Dienstleistungen auszurichten. Diese Fähigkeit zur Anpassung der operativen Prozesssteuerung sowie der kurz- und langfristigen Prozessstrukturen an den kundenspezifischen Anforderungen wird auch als Prozesskompetenz bezeichnet, welche durch ein…
Agency-TheorieAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsprozessKoordinationProzessmanagement
Angelika Elisabeth Klöpfer
Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS
Theoretische Fundierung und empirische Analyse deutscher börsennotierter Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Nach der im Jahr 2002 verabschiedeten IAS-Verordnung sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem Mitgliedstaat der EU verpflichtet, ihren Konzernabschluss für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 01.01.2005 nach IFRS zu erstellen. Dies erforderte für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen spätestens bis zu diesem Zeitpunkt eine Umstellung der Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS.
Durch eine Umstellung der Rechnungslegung können sich erhebliche…

Angelika Heidrun Jander & Antje Krey (Hrsg.)
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Graßhoff zum 65. Geburtstag
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In Lehre und Forschung hat sich Jürgen Graßhoff stets der gesamten Breite von Rechnungswesen und Controlling zugewandt und dabei die Praktikabilität von Konzepten und Lösungsvorschlägen in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.
In den 32 Beiträgen dieser Festschrift…
BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreControllerF&E-ControllingInternationale RechnungslegungKMURechnungslegungRechnungswesenWertorientiertes Controlling
Angelika Sebastian Knöchel
Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose
Eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die neuen Eigenkapitalrichtlinien für das Kreditwesen (Basel II) erfordern von Unternehmen eine transparentere Darstellung ihrer Unternehmenslage. Die alleinige Ausrichtung der Analyse an zeitbezogenen Jahresabschlussdaten greift jedoch zu kurz. Ausgehend von der bisher vorherrschenden Meinung, die Branche entweder mangels trennscharfer Argumente vollständig zu vernachlässigen oder lediglich zwecks Vor-/ Aussortierung zu verwenden, nimmt sich diese Arbeit der…
BankwesenBasel IIBetriebswirtschaftslehreBranchenanalyseKreditwürdigkeitKrisenprognoseRankingUnternehmensanalyse
Angelika Markus Manfred Böhner
Bankwirtschaftliche Kompetenz
Theoretische Grundlegung, Entwicklung und Validierung eines standardisierten Erfassungsinstruments
Für den beruflichen Werdegang werden häufig Bewertungen durchgeführt und an die Beurteilten zurückgemeldet. Können diese sich dabei auf Objektivität, Zuverlässigkeit, Fairness und Gültigkeit der angewandten Verfahren verlassen? Dabei geht es um die Erfassung des Erreichungsgrads von Persönlichkeitsmerkmalen – häufig zusammengefasst als berufliche Kompetenz bezeichnet. Ist dabei immer klar, was überhaupt bewertet werden soll?
Dieses Buch zeigt auf, dass beide…
BankBankgeschäftBerufspädagogikBewertungKompetenzPädagogikSchulleistungsmessungTestWirtschaft