Wissenschaftliche Literatur handels- und gesellschaftsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lun Tan
Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit einigen Jahrzehnten steigt die Vorstandsvergütung viel schneller an als das allgemeine Wirtschaftswachstum und die Gehaltsentwicklung der gesamten Arbeitnehmerschaft. Außerdem ist die Vorstandsvergütung häufig nicht mit der Leistung des Unternehmens verknüpft. Aufgrund dessen ist eine angemessene Beschränkung der Vorstandsvergütung notwendig. Aber diese fällt nicht leicht. In welchem Umfang soll die Vorstandsvergütung beschränkt werden? Das ist das erste Dilemma in…
AngemessenheitDeutschlandsexecutive compensationexecutive payGesellschaftsrechtHandelsrechtManagementvergütungManagerbezügeUSAVorstandsbezügeVorstandsvergütungWirtschaftsrecht
Christoph Matthias Czaplik
Die öffentliche Beteiligung an Gesellschaften des Privatrechts
Zu Möglichkeit und Nutzen gemischt-wirtschaftlicher Personengesellschaften und der Beziehung der Gesellschafter zueinander
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die öffentliche Hand bedient sich in immensem Ausmaß privatrechtlicher Gesellschaftsformen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. In den Rechtsformen des privaten Gesellschaftsrechts belief sich der Jahresumsatz der öffentlichen Hand im Jahr 2011 auf 2,69 Milliarden Euro jährlich in über 9000 Unternehmen. Gesellschaftsrechtlich vollziehen sich diese Beteiligungen nahezu ausschließlich in den Formen der Kapitalgesellschaften während Beteiligungen an Personengesellschaften kaum…
BundeshaushaltsordnungGemischt-wirtschaftliche GesellschaftGesellschaftsrechtGrundrechteHybridpflichtKommunale WirtschaftsbetätigungPrinzip der WirtschaftlichkeitTreuepflichtVerwaltungsgesellschaftsrecht
Stefan Lohn
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des Konzernrechts und des Unternehmenssteuerrechts fehlt.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der körperschaftssteuerlichen Organschaft in Deutschland und…
Besteuerung von UnternehmensgruppenCompanies Act 2006Compankes Act 1985EuGH-RechtsprechungEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerlustverrechnungKonzernrechtMarks & Spencer-RechtsprechungNiederlassungsfreiheitOrganschaftSteuerrechtUnternehmensverträgeWirtschaftsrecht. Rechtswissenschaft
Jill K. Baas-Holler
Geschäftsführerpflichten gegenüber der Gesellschaft im englischen und deutschen GmbH-Recht
Unter Berücksichtigung des Companies Act 2006 und des Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung des deutschen GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Ein juristischer Standortvergleich vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit von G
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit der Inspire Art-Entscheidung des EuGH ist anerkannt, dass auch Gesellschaften von der Niederlassungsfreiheit in Europa Gebrauch machen können. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen versuchen zunehmend, diese Entwicklung zu ihrem Vorteil zu nutzen. Die Anforderungen, die ein fremdes Rechtssystem an die Gesellschaft und insbesondere deren Geschäftsführer stellt, werden mangels ausreichender Kenntnis und Beratung oft unterschätzt. Teilweise wird die…
Companies Act 2006DirectorGeschäftsführerGeschäftsführerpflichtenGesellschaftsrechtGmbHGmbH-RechtHaftungMoMiGNiederlassungsfreiheitprivate limited company (ltd.)Rechtswissenschaft
Nanni Felicitas Spitzer
Die Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen
Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung bieten sie unternehmerischen Partnern eine gute Möglichkeit, Kosten und Risiko für ein bedeutendes Projekt oder die Erschließung eines neuen Marktes zu teilen und hierbei zudem von Beziehungen und Know-How des…
BestimmtheitsgrundsatzGeschäftsführungGesellschaftervereinbarungenGesellschaftsrechtJoint VentureKernbereichMehrheitsentscheidungenSatzungsdurchbrechungStimmbindungTrennungsgrundsatzWeisungsrecht
Johannes Wecker
Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote
Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk enthält eine umfassende Untersuchung der Rolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei öffentlichen Erwerbs-, Übernahme- und Pflichtangeboten nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG).
Im Anschluss an die Darstellung der internen Organisation der Behörde und einen Überblick über die historische Entwicklung des Übernahmerechts in Deutschland und auf EU-Ebene werden die über das Gesetz verteilten Eingriffsbefugnisse im…
BaFinBeaufsichtigungBundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtEingriffsbefugnisseGeneralermächtigungGesellschaftsrechtPflichtangebotRechtsschutzRechtswissenschaftSanktionenÜbernahmerechtUnternehmensübernahmenWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWpÜG
Danial Doostkam
Geschichte und Zukunft der SPAC – Rechtsvergleichende Analyse und rechtsökonomische Bewertung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich international als Alternative zum klassischen Börsengang etabliert.
Es handelt es sich um Mantelgesellschaften, welche durch den Erwerb eines Zielunternehmens (Target) ersuchen, Renditen für ihre Anleger und Initiatoren (Sponsoren) zu erwirtschaften. Hierzu sammeln sie im Rahmen eines Börsengangs Kapital ein. Das eingesammelte Kapital wird auf…
AktienrechtBörsengangGesellschaftsrechtIPOKapitalanlagerechtKapitalmarktrechtRechtsgestaltungRechtsökonomieRechtsvergleichungSPACUS-Kapitalmarktrecht
Marcel Hermes
Das Spannungsverhältnis der Related Party Transaction-Regelungen zum Recht des faktischen Aktienkonzerns
– Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit und zu den Rechtsfolgen der §§ 107 Abs. 3 Sätze 4 bis 6, 111a bis 111c AktG im faktischen Aktienkonzern, den Auswirkungen auf die §§ 311 ff. AktG und dem durch das RPT-Regime veränderten Corporate Governance-Rahmen –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Was passiert, wenn europarechtliche Vorgaben auf das bewährte deutsche Konzernrecht treffen?
Die Einführung eines eigenständigen Regelungssystems für „Related Party Transactions“ (§§ 107 Abs. 3, 111a–111c AktG) im Zuge des ARUG II wirft neue Fragen auf – insbesondere im Hinblick auf das bestehende Recht des faktischen Aktienkonzerns. Marcel Hermes untersucht die Schnittstellen, Reibungspunkte und möglichen Konflikte der beiden Regelungsregime und zeigt, wie sich…
AGAktienrechtAktionärsschutzARRLARUG IICorporate GovernanceEU-AktienrechtFaktischer KonzernHandelsrechtKonzernrechtMinderheitenschutzPublizitätspflichtRelated Party TransactionsWirtschaftsrecht§ 107 AktG§ 111 AktG§ 311 AktG
Tobias Schoener
Die Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in der GmbH und der KG im Rechtsformvergleich
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Diese Dissertation mit Praxisrelevanz vergleicht zwei bedeutende deutsche Gesellschaftsformen, die GmbH und die Kommanditgesellschaft, im Rahmen der Kapitalaufbringung und –erhaltung. Systematisch am Entstehungsprozess der jeweiligen Gesellschaft orientiert, vergleicht der Verfasser die grundsätzliche Ausgestaltung der relevanten Normen sowie die Rechtsfolgen derselben. Im Anschluss an diese Darstellung wird sodann sogleich themenbezogen im Rechtsvergleich aufeinander…
GesellschaftsrechtGmbHKapitalaufbringungKapitalerhaltungKGKommanditgesellschaftRechtsformvergleichRechtsvergleichRechtswissenschaft
Pia Rademaker
Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Erweiterung der Risikobeiträge der GmbH-Gesellschafter infolge einer Gesellschafter-Fremdfinanzierung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ich habe die feste Überzeugung, dass dasjenige Land, welches die sichersten, einfachsten und mannigfachsten Rechtsformen für die Vereinigung von Kapital und Personen bietet, vor anderen Nationen, die hierin zurückbleiben, einen wirtschaftlichen Vorsprung gewinnen muss.
Die Insolvenzanfälligkeit von Gesellschaften in der Rechtsform einer GmbH sowie die…
EigenkapitalersatzrechtFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterdarlehenGesellschaftersicherheitenGesellschaftsrechtGmbH-GesellschafterHandelsrechtInsolvenzanfechtungKapitalausstattungKapitalerhaltungKrisendarlehenSanierungsverfahrenVerbundene UnternehmenWirtschaftsrecht