Wissenschaftliche Literatur Gesellschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Judith Caterina Rose-Maria Laurini
Organinnenhaftung bei Interessenkonflikten des Vorstands und Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Welche Anforderungen an ein sorgfältiges und gewissenhaftes Handeln von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern im Rahmen der Organinnenhaftung zu stellen sind, ist Gegenstand einer lebendigen wissenschaftlichen und rechtspolitischen Debatte.
Sind Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder mit Interessenkonflikten befangen, besteht die Gefahr, dass die Organmitglieder diese Eigeninteressen zu Lasten des Gesellschaftswohls auflösen. Da es im Einzelfall nur schwer…
AktiengesellschaftAktienrechtBusiness Judgement RuleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtInteressenkonflikteOrganhaftungOrganinnenhaftungSorgfaltspflichten
Gerhard Stapelfeldt
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die naturwissenschaftlich zu bestimmenden Zusammenhänge.
Analog fordern die Sprecherinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future auch nur, den Klimaforschern…
AnthropogenFFFFridays for FutureGlobalisierungskritikGreta ThunbergKlimakriseKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimaschutzbewegungKlimawandelKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLuisa NeubauerNaturphilosophieNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziale BewegungSoziologie
Wiebke Pohl
Minderheitenschutz in der Europäischen Privatgesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um in Europa ein optimales Umfeld für die grenzüberschreitende Tätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie einen neuen europäischen Konzernbaustein zu schaffen, soll eine weitere europäische Gesellschaftsform entstehen. Die Verfasserin untersucht das Statut der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) in Bezug auf den Minderheitenschutz.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die ’deutsche SPE’, also die SPE mit Registersitz in Deutschland. Dort, wo sich…
EPGEuropa-GmbHEuropäische PrivatgesellschaftEuropäisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-RechtMinderheitengesellschafterMinderheitenschutzSocietas Privata EuropaeaSPE
Konstanze Peine
Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft leitet diese eigenverantwortlich gemäß § 76 Abs. 1 AktG. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen gemäß § 111 Abs. 1 AktG. Hierdurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Daraus kann sich ein lösungsbedürftiger Konflikt ergeben. Die Lösung des Konflikts kann ein Gericht leisten. Das wäre dann ein Organstreit zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Des Weiteren ist auch Organstreit…
AktiengesellschaftAufsichtsratBerichtspflichtenBeschränkte HaftungGesellschaftsrechtGmbHInnenrechtsstreitigkeitKapitalgesellschaftsrechtKompetenzüberschreitungOrganrechteOrganstreitParteifähigkeit der OrganeRechtsfähigkeit der OrganeVorstandZustimmungsvorbehalte
Stefanie Dornhegge
Die erbrechtliche Nachfolge in Personengesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Nachfolge in Personengesellschaftsanteile spielt sich im Grenzbereich von Gesellschafts- und Erbrecht ab. Aufgrund der Verbundenheit der Gesellschafter, die ein wesentliches Merkmal der Personengesellschaften ist, stellt das deutsche Gesellschaftsrecht an die Vererblichkeit der Gesellschaftsanteile besondere Anforderungen. Erbrechtliche Vorschriften treten aus diesem Grund vielfach hinter den gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten zurück. Dies betrifft sowohl die…
EinzelstatutErbrechtGesellschaftsanteilGesellschaftsnachfolgeGesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtKollisionsrechteNachfolgePersonengesellschaftenQualifikationSondernachfolgeTestamentsvollstreckung
Steffen Liebendörfer
Unternehmensfinanzierung durch Kleinbeteiligte und gesellschaftsfremde Dritte
Zurechnungsfragen zwischen Kapitalersatzrecht und dem neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wie der Gesellschafter seine Gesellschaft zu finanzieren hat, nämlich vornehmlich mit Eigen- oder Fremdkapital, bleibt ihm nach dem Prinzip der Finanzierungsfreiheit selbst überlassen. Dies sollte sich nach dem bis zu letzten geltenden Kapitalersatzgedanken schlagartig ändern, wenn die Gesellschaft in wirtschaftliche Schieflage gerät. In der Krise war der Gesellschaft zu einer Finanzierungsentscheidung angehalten. Die Gesellschaft war durch das Zuführen neuen…
EigenkapitalersatzFinanzierungsfolgenverantwortungFinanzierungsverantwortungGesellschafterdarlehenGesellschaftsdarlehenGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzanfechtungMoMiGRechtswissenschaftSanierungsprivileg
Christian-A. Proschak
Der Konkurrent als Gesellschafter
Zum Informationsanspruch des GmbH-Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Informationsrechte stehen in einer GmbH im Spannungsfeld zwischen den Interessen der Gesellschaft einerseits und den Interessen ihrer Gesellschafter andererseits:
Die Gesellschafter benötigen Information, um an der Willensbildung der Gesellschaft teilnehmen und eine wirksame Kontolle ausüben zu können. Betreibt der Gesellschafter jedoch ein Unternehmen, welches direkt oder indirekt (allenfalls auch auf einer anderen Wirtschaftsstufe) mit der Gesellschaft in…
AuskunftsrechtBucheinsichtDeutschlandEinsichtsrechtGesellschaftGesellschafterGesellschaftsrechtGmbHInformationsanspruchInformationsrechtKonkurrentKontrolleMitbewerberÖsterreichtRechtswissenschaft
Gerhard Stapelfeldt
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.
Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…
FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Felix Schmitt
Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und 7 AktG, welches über das allgemeine Sittenwidrigkeitsverbot des § 138 Abs. 1 BGB auch auf die GmbH Anwendung findet. Im Rahmen dieser Untersuchung soll der…
AktienrechtGesellschafterbeschlussGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtKapitalgesellschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStimmbindungStimmbindungsvereinbarungenStimmenkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht
Gerhard Stapelfeldt
Globale Krisen und Kritik
Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.
Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA sowie in der UdSSR vor allem sowie in Stellvertreterkriegen in Afrika und Asien, eröffnete die Aussicht auf eine ‚Friedensdividende‘: die Umleitung gewaltiger…
AfrikaAsienCoronaCorona-KriseDigitalisierungFlüchtlingskriseGesellschaftstheorieGlobalisierungIndividualisierungKlimakriseKlimawandelKritik der politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieUSAWeltordnungWissenschaftskritik