80 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einheitsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Ausreichende und funktionierende Rechtsschutzmöglichkeiten sind unerlässliche Bedingungen für die Stabilität und die Entwicklung eines demokratischen Systems. Neben den Rechtsschutzmöglichkeiten der Individuen geben auch die Möglichkeiten der jeweils untersten Verwaltungseinheiten, ihre Rechtspositionen gegenüber den höheren Verwaltungseinheiten gerichtlich durchzusetzen, Auskunft darüber, ob ein politisches System rechtsstaatlich und demokratisch funktioniert. Auch auf…

DeutschlandKommunalrechtÖffentliches RechtRechtsschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRussisches VerwaltungsrechtRusslandVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Parteispenden sind oft Gegenstand emotional geführter öffentlicher Debatten, die ihre Rechtfertigung in den lückenhaft ausgestalteten Gesetzen finden. Das Buch widmet sich dem für Österreich maßgeblichen § 4 des Parteiengesetzes mit dem vordergründigen Ziel, gravierende Schwächen aufzudecken und Reformphantasien anzuregen.

Die Lektüre verdeutlicht, dass eine indiskutable Rechenschaftspflicht existiert, die bereits in ihren Ansätzen nicht geeignet ist, die…

EuroparechtGrecoParteienfinanzierungParteienfreiheitParteispendenParteispendenskandalePolitische KorruptionPublizitätsgebotRechenschaftsberichtSpendenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht§ 4 Parteiengesetz
Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Das Recht am eigenen Bild und der Schutz prominenter Persönlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen prominenter Personen und der Presse stellt seit jeher die Gerichte vor die schwierige Aufgabe eines angemessenen Ausgleichs. Insbesondere aufgrund der Flut an Zeitschriften und Zeitungen aus dem Bereich der Boulevard- und Regenbogenpresse, die sich mit dem Privatleben prominenter Persönlichkeiten beschäftigen, kommt es zu einer weitreichenden Beschneidung ihrer Privatsphäre. Die Tatsache, dass die Informationen den Lesern…

BildberichterstattungKUGPaparazziPersönlichkeitsrechtPerson der ZeitgeschichtePressefreiheitRecht am eigenen BildRechtsvergleichRight of PrivacyRight of PublicityUS-amerikanisches Recht
Die rechtzeitige Einleitung deutscher und englischer Insolvenzverfahren (Dissertation)Zum Shop

Die rechtzeitige Einleitung deutscher und englischer Insolvenzverfahren

Eine funktionale Rechtsvergleichung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Eine frühe Eröffnung von Insolvenzverfahren erleichtert in der Regel die nachhaltige Sanierung des Schuldnerunternehmens. Für dessen effektive Restrukturierung und Fortführung ist vor allem ein gewisses Mindestmaß an Restvermögen erforderlich. Nur in diesem Fall kann aus einer entsprechend großen Zahl an Handlungsalternativen ausgewählt werden, um die erfolgversprechendste Maßnahme umzusetzen. Regelmäßig reicht aber das im Zeitpunkt der Insolvenzantragstellung vorhandene…

AdministrationBalance sheet testCash flow testInability to pay debtsInsolvenzgründeInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungshaftungRechtsvergleichÜberschuldungWinding-upWrongful tradingZahlungsunfähigkeit
Der Diebstahl nach section 1 (1) des Theft Act 1968 im Rechtsvergleich mit § 242 Abs. 1 StGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Diebstahl nach section 1 (1) des Theft Act 1968 im Rechtsvergleich mit § 242 Abs. 1 StGB

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der immer weiter fortschreitende Zusammenschluss der europäischen Staaten bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf das Recht. Insbesondere im die globalisierte Wirtschaft begleitenden Zivilrecht steigt die Anzahl transnationaler Regelungen. Durch grenzüberschreitende Kriminalität entsteht jedoch auch vermehrt das Bedürfnis nach einer Harmonisierung auf dem Gebiet des Strafrechts. Obwohl das Strafrecht als Spiegel der Werte und Normen einer Gesellschaft das am stärksten…

DiebstahlEnglisches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafrechtTheftTheft Act 1968
Die unmittelbar grenzüberschreitende Forderungsvollstreckung im internationalen und europäischen Rechtsraum (Dissertation)Zum Shop

Die unmittelbar grenzüberschreitende Forderungsvollstreckung im internationalen und europäischen Rechtsraum

Aus dem Blickwinkel des deutschen und des französischen Rechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Bei der unmittelbar grenzüberschreitenden Vollstreckung wird durch die Vollstreckungsorgane eines Staates auf einen Gegenstand zugegriffen, der sich aus der Sicht eines anderen Staates auf dessen Territorium befindet. Dies stellt scheinbar einen Widerspruch zum völkerrechtlichen Territorialitätsprinzip dar. Diesem Prinzip zufolge ist eine Vollstreckung nur in Gegenstände zulässig, die sich auf dem eigenen Territorium befinden. Das Völkerrecht erlaubt es mehreren Staaten…

DrittschuldnerschutzEinstweiliger RechtsschutzEuropäische KontenpfändungExequaturFörderungspfändungKontensperreOrdre publicPfändungsfreigrenzeTerritorialitätsprinzipVollstreckungsmaßnahmeWirkungserstreckungZwangsvollstreckung
Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB

Finance, Insurance & Law

Das Buch stellt die Probleme im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss im Internet und mit der Einbeziehung von AGB im selben Medium dar. Die Autorin befasst sich im Grundsatz mit der Frage, welche Anpassungen in der Rechtsgeschäftslehre erforderlich sind, wenn sich der Vertragsabschluss bzw. die Einbeziehung von AGB elektronischer Medien, vor allem des Internets, bedient. Entsprechend der wirtschaftlichen Realität liegt der Schwerpunkt dieser Untersuchung auf dem…

AGBCUECICDraft Common Frame of ReferenceE-CommerceGemeinsames Europäisches KaufrechtInternationales VertragsrechtModel Law on Electronic CommerceOnline-RechtPrinciples of European Contract LawRechtswissenschaftROM I VerordnungUNUN-KaufrechtUnidroit-Principles
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht

Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden Rechtsberatung als auch für den wissenschaftlichen Diskurs.

Der Autor präsentiert eine sorgfältige Darstellung einer Vielzahl für die Begründung von…

Aktive ArbeitsmarktpolitikArbeitnehmerbegriffArbeitserlaubnisArbeitsrechtArbeitsverträgeAufenthaltserlaubnisBerufsfreiheitBewerbungsverfahrenDiskriminierungsverbotEinstellungsverfahrenFlexecurityFormerfordernisFragerechtFranzösisches ArbeitsrechtLohnzuschusssystemRechtsvergleichungRechtswissenschaftWettbewerbsverbot
Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives (Dissertation)Zum Shop

Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Wahlrechtsfragen sind naturgemäß Machtfragen. In der Bundesrepublik Deutschland hat sich das System der personalisierten Verhältniswahl im Rahmen der Beratung des ersten Wahlgesetzes frühzeitig als echte Alternative zu den traditionellen Formen der reinen Mehrheits- und Verhältniswahl entwickelt.

Während sich die internationale Wahlsystemforschung dem Modellcharakter dieses unechten Mischwahlsystems seit geraumer Zeit bewusst ist, ist diese Charakteristik unter…

Mixed Member Proportional SystemNeuseelandPersonalisiertes VerhältniswahlsystemRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtWahlrechtWahlrechtsreformWahlsystemWahlsystemreform
Die Fernwirkung im deutsch-U.S.-amerikanischen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Die Fernwirkung im deutsch-U.S.-amerikanischen Vergleich

Unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der Beweisverwertungsverbote

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Problem der Beweisverbote wird vielfach als das gravierendste im deutschen Strafprozessrecht bezeichnet. Höchst umstritten ist dabei der Bereich der Fernwirkung.

In Deutschland wird eine Fernwirkung grundsätzlich abgelehnt. In den U.S.A. wird eine Fernwirkung unter Anwendung der „fruit of the poisonous tree doctrine“ grundsätzlich angenommen.

Das Werk stellt die Gründe für die unterschiedliche Akzeptanz der Fernwirkung sowie die unterschiedliche…

BeweisverwertungsverboteDeutschlandexclusionary ruleFernwirkungfruit of the poisonous tree doctrineRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafprozessrechtUSA