909 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einführung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel (Doktorarbeit)Zum Shop

Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel

dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt…

BetriebswirtschaftslehreGemeinschaftsmarketingKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelMarketingÖko-LebensmittelÖko-QualitätÖkologischer LandbauWettbewerb
Klassisches Japanisch II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - nicht sich selbst in den Mittelpunkt, sondern das Alltagsgeschehen am Hofe der Kaiserstadt Heian (dem späteren Kyōto). Der tausend Jahre alte Text liest sich so über weite Strecken…

FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanJapanische LiteraturJapanologieLiteraturgeschichteMakura No SoshiSprachwissenschaft
Gruppe und Gruppenverbände (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gruppe und Gruppenverbände

Systematische Einführung in die Folgen von Vergesellschaftung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch zeigt in systematischer Weise Verflechtungszusammenhänge und die sich daraus ergebenden Vergesellschaftungszwänge auf, in die Menschen - unfreiwillig - geraten, wenn sie sich zu Gruppen zusammenschließen. Diese Vergesellschaftungszwänge bekommen einen neuen Charakter, wenn sich aus Gruppen Gruppenverbände bilden, da sich neue Probleme aus den neu entstehenden Gruppen von Gruppenvertretern ergeben. Diese bilden sich, weil eine Vertretung der Interessen der…

BezugsgruppeGruppeGruppenselbstbetrugGruppentabuGruppe zweiter OrdnungOrientierungsgruppeRusselsche StrukturenSoziologieVergesellschaftung
Beratung zur Umstellung auf ökologische Bodenbewirtschaftung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beratung zur Umstellung auf ökologische Bodenbewirtschaftung

Erarbeitung von Beratungskonzept-Vorschlägen durch Erprobung der Einführung einer Neuerung zur Bodenentwicklung in Betrieben des ökologischen Landbaus

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Umweltbelastungen durch intensive Landwirtschaft werden zunehmen. Daher mehren sich die Stimmen in der Öffentlichkeit und Politik sowie aus der landwirtschaftlichen Praxis selbst, die umweltschonende Formen der Landbewirtschaftung fordern.

Umweltschonende Landwirtschaftsformen wie der integrierte und ökologische Landbau stellen jedoch fachlich äußerst hohe Anforderungen an die Landwirte - die herkömmlichen Ausbildungsgänge vermitteln zu wenig Wissen in diesem…

AgrarwissenschaftBodenbewirtschaftungBodenentwicklungBodenreinhaltungBodenverbesserungÖkologischer LandbauSchadstoffbelastungWinderosion
vergriffen
Einführung in die Fischphysiologie (Forschungsarbeit)

Einführung in die Fischphysiologie

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten 30 Jahren beschäftigte sich die Forschung mit außerordentlicher Intensität und großem Erfolg mit der Wirbeltiergruppe der Fische.Der Grund für das besondere Interesse an ihrer Physiologie dürfte neben dem rein wissenschaftlichen Anliegen auch in der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Fische zu suchen sein. Das Bestreben, sie im Rahmen einer Aquakultur zu nutzen, setzt detaillierte Kenntnisse zur Physiologie der Tiergruppe voraus. [...]

BlutkreislaufEnergieumsatzFischphysiologieGasaustauschIonenregulationNaturwissenschaftNierenfunktionOsmoregulationStoffumsatz
Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt (Dissertation)Zum Shop

Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt

Meinungen und Einstellungen von Auszubildenden der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse einer empirischen Studie -

Schriften zur Sozialpsychologie

In der vorliegenden wissenschaftlichen Abhandlung geht es um die Untersuchung von Meinungen und Einstellung von Auszubildenden der Polizei zu Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft. Die Eruierung von Datenprofilen vermittelt dabei ein komplex differenziertes, verwertbares Erscheinungsbild zu den für die Untersuchung anstehenden Themenbereichen.

Die Untersuchung zeigt, daß die Themenbereiche Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und…

AnforderungsprofileAusländerfeindlichkeitGewaltbereitschaftGewaltsame ÜbergriffePolizeibeamtePolizeibewerberPolizeischulePsychologiePsychologische AnalyseRechtsextremismus
Wie erleben Pädagogen die ökologische Krise? (Doktorarbeit)Zum Shop

Wie erleben Pädagogen die ökologische Krise?

Eine qualitative Studie über den Umgang mit umweltbezogenen Ängsten bei Mitarbeitern in der außerschulischen Jugendarbeit

Studien zur Stressforschung

Die Ängste von Kindern und Jugendlichen vor der fortschreitenden Umweltzerstörung sind in zahlreichen Untersuchungen hinreichend belegt worden. Weit weniger Erkenntnisse bestehen hingegen über die umweltbezogenen Emotionen und Einstellungen jener Erwachsenen, die jungen Menschen außerhalb des Elternhauses und der Schule nicht selten als wichtige Bezugs- und Vertrauenspersonen gegenüberstehen: der pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den vielfältigen…

AngstverarbeitungAußerschulische JugendarbeitBewältigungsstrategieGesundheitswissenschaftÖkologische KrisePsychologieStressforschungUmweltbewusstseinUmweltbezogene ÄngsteUmweltpädagogische Praxis
Cortisol und Emotion (Dissertation)Zum Shop

Cortisol und Emotion

Ein experimentell-pharmakopsychologischer Forschungsansatz

Studien zur Stressforschung

Seit den Arbeiten Selyes aus den 30er Jahren ist die Bedeutung des endokrinen Systems für Stressreaktionen bekannt, und die Bestimmung hormoneller Parameter integraler Bestandteil der neuropsychologischen Stressforschung. Insbesondere Cortisol und die Hypophysen-Nebennierenrindenachse stehen im Blickpunkt des Interesses.

Um so verwunderlicher ist es, dass es bislang so gut wie keine pharmakopsychologischen Untersuchungen gibt, die die Wirkung einer…

EndokrinopsychologieGesundheitswissenschaftHPA-AchseNeuropsychologische StressforschungPharmakopsychologiePharmakopsychologische CortisolforschungPsychologieStressStressforschung
Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses

Studien zur Rechtswissenschaft

Täglich geschieht es, dass natürliche oder juristische Personen bei anderen Personen Schäden verursachen. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Sämtliche Schäden haben jedoch etwas gemeinsam: Nachdem der Schaden eingetreten ist, beginnt man sich Gedanken zu machen, ob und wie dieser Schaden wiedergutgemacht werden kann. Dieses Buch stellt dar, welche Gedanken sich Juristen in dieser Hinsicht machen.

Vor nahezu 150 Jahren entwickelte Friedrich Mommsen die…

DifferenzhypotheseDispositionsinteresseFriedrich MommsenKompensationNaturalrestitutionRechtswissenschaftSchadensfallVermögensschadenVertragsfreiheit
Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Ausweichklauseln tauchen erst seit etwa drei Jahrzehnten zunehmend in nationalen Kodifikationen und in internationalen Übereinkommen auf und sind damit eine verhältnismäßig neue Erscheinung im Internationalen Privatrecht (IPR).

Im deutschen IPR sind inzwischen vier spezielle Ausweichklauseln kodifiziert. Die Aufnahme einer allgemeinen Ausweichklausel hat der deutsche Gesetzgeber, aus Gründen der Rechtssicherheit im Familien- und Erbrecht, bisher ausdrücklich…

AusnahmeklauselAusweichklauselBerichtigungsklauselDeutschlandInternationales PrivatrechtIPRÖsterreichRechtswissenschaftSchweiz