909 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einführung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozeß (Dissertation)Zum Shop

Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozeß

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Titel der vorliegenden Arbeit, "Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess", stellt bewusst einen Bezug zu Alfred Schönkes Habilitationsschrift her, die 1935 in Berlin unter dem Titel "Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess" erschien. Es ist anerkannt, dass diese Schrift maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Adhäsionsprozess in der deutschen Strafprozessordnung 1943 wieder berücksichtigt wurde.

Auch über 50 Jahre nach der Einführung der §§ 403 ff. StpO…

AdhäsionsprozessAdhäsionsverfahrenEntschädigungRechtswissenschaftSchadensersatzTäter-Opfer-AusgleichTOAWiedergutmachung§403 StPO
Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen (Dissertation)Zum Shop

Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen ist ein Thema, das durch die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre aktuell ist wie nie zuvor. Durch die enormen Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik sind einer Verhaltens- und Leistungskontrolle am Arbeitsplatz heute faktisch kaum noch Grenzen gesetzt. Man denke nur an Videokameras am Arbeitsplatz, an Zeiterfassung mittels Chipkarten, an computerisierte Telefonanlagen, die sämtliche…

ArbeitnehmerArbeitsplatzArbeitsrechtDatenschutzGrundrechtePersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftTechnische ÜberwachungÜberwachung
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich

Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften

COMMUNICATIO

Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…

DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches Missverständnis
Zur Beurteilung von Sängerstimmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Beurteilung von Sängerstimmen

Eine empirische Panelstudie an Gymnasiasten der neunten Jahrgangsstufe

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese empirische Studie misst zum einen Einstellungen Jugendlicher zu ausgebildeten Gesangsstimmen, zum anderen überprüft sie, inwiefern stereotype Ablehnungen modifizierbar sind. Als Treatment wird der Besuch einer Opernvorstellung einschließlich einführender Matinee eingesetzt, wobei die Begegnung mit professionellen Opernsängern den Schwerpunkt der Einführungsveranstaltung darstellt.

In drei Befragungswellen - indem neben der kurzfristigen auch die…

ArieEinstellungEinstellungsänderungGesangsstimmeklassische MusikMusikpsychologieOpernsängerPädagogikPanelstudieSängerstimme
Berufsbildung aus ökologischer Perspektive (Festschrift)Zum Shop

Berufsbildung aus ökologischer Perspektive

Bedingungen personaler Entwicklung in schulischen und beruflichen Kontexten - Festschrift für Adolf Kell

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Festschrift anlässlich der Emeritierung von ADOLF KELL greift eine wesentliche Denkrichtung seiner wissenschaftlichen Forschung in den letzten zwei Jahrzehnten auf: die Übertragung der ökologischen Entwicklungsperspektive auf die Berufsbildung und auf berufspädagogische Fragestellungen. Dabei entstammen die Beiträge unterschiedlichen Arbeitskontexten und gehen von unterschiedlichen Forschungsperspektiven aus. Die thematische Festlegung des Bandes stellt sie jedoch in…

Adolf KellBerufsbildungHochschulforschungLehr-Lern-ForschungÖkologischPädagogikSchulforschungUrie BronfenbrennerWeiterbildung
Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995

Versuch einer Chronologie

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick über die Aufnahme der zeitgenössischen russischen Literatur in Deutschland in den Jahren 1976-1995. Sie richtet sich nicht nur an ein slavistisches Fachpublikum, sondern an alle, die sich für die russische Gegenwartsliteratur und für die Mechanismen des Kulturtransfers von Ost nach West interessieren.

Erster Schritt der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Übersetzungen russischer zeitgenössischer…

Aleksandr SolschenizynAnatolij RybakovArkadij und Boris StrugackijJurij TrifonovLiteraturtransferLiteraturwissenschaftRezensionRezeptionRussische LiteraturTschingis AjtmatovÜbersetzungValentin RasputinVladimir Sorokin und Ljudmila Petruschevskaja
Cordelia e il suo mondo (Doktorarbeit)Zum Shop

Cordelia e il suo mondo

Vita, opere e traguardi di Virginia Treves - una scrittrice di fine Ottocento tra il romanzo rosa ed il femminismo

Schriften zur Literaturgeschichte

Virginia Treves Tedeschi (1849-1916) publizierte unter dem Pseudonym Cordelia zahlreiche Werke für die Frauen und für die Jugend: Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Sie leitete viele Frauen- und Kinder-Zeitschriften der Casa Editrice Fratelli Treves, einer der einflussreichsten italienischen Verlage; sie versuchte sich sogar in der Kunst des Opern-Librettos. Ihre Werke erfreuten sich breiter öffentlicher Resonanz, die sich in hohen Auflagen und Übersetzungen in…

Casa TrevesCordeliaFrauenemanzipationFrauenliteraturIllustrazione ItalianaItalienische LiteraturJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftVirginia Treves
Klassisches Japanisch I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch I

- Ogura hyakunin isshu - Die Sammlung „Einhundert Gedichte“

Ulmer Sprachstudien

Gegen Ende seines Lebens wurde der Dichter und erfahrene Kompilator kaiserlicher Gedichtanthologien Fujiwara no Teika (1162-1241) von einem reichen Auftraggeber aufgefordert, einhundert als kalligraphischer Schmuck für die Schiebetüren seiner Villa geeignete hervorragende Japanische Gedichte - Waka - auszuwählen. Teika machte sich in seinem Sommerhaus am Ogura-Berg in der Nähe der Kaiserstadt ans Werk und entwarf die Urfassung der von seinen Nachfolgern mehrfach…

Fujiwara no Teikahyakunin isshuJapanische Dichtungklassisches JapanischSprachwissenschaftWaka
Autopoiesis und Integration (Forschungsarbeit)Zum Shop

Autopoiesis und Integration

Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma autopoietischer Systeme gelegt. Um diese komplizierten Zusammenhänge verständlich zu machen, geht der Autor vorbereitend auf die Entwicklung der allgemeinen Systemtheorie und die…

Autopoietische SystemeBeobachtungIntegrationstheorieKognitionNiklas LuhmannReflexivitätSoziologieSystemSystemtheorie
Einführung in die Philosophie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einführung in die Philosophie

Grundlegende Begriffe und Vorstellungen im Rahmen einer essentiellen Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Einführung in die Philosophie gibt einen Überblick über die Hauptgebiete philosophischen Denkens sowie ihren Umfang und die gebotenen Abgrenzungen. Besonderer Wert wird dabei auf verständliche Erläuterungen und Darstellung der grundlegenden Bezeichnungen gelegt. Präzise Formulierungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen ein geistiges Zurechtfinden in den verschiedenartigen Werken abendländischer Philosophen. [...]

Abendländische PhilosophieErkenntnislehreEthikGeschichtswissenschaftKosmogonieKosmologieLogikMetaphysikOntologiePhilosophieSein