27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bischöfe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur

Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)

Studien zur Kirchengeschichte

Der Sommer im Heiligen Jahr 2000: wir treffen in Shkodra den einstigen Vatikanbotschafter Prof. Willy Kamsi, Nachkomme einer angesehenen Familie, die etliche Bischöfe, Priester, Ethnologen und Historiker hervorgebracht hat. Der heute als Direktor des Jesuitenarchivs fungierende Wissenschaftler und Vatikanberater öffnet uns den Bücherschatz, und zwar genau in jenen Kellergewölben, die bereits seit den 1850er Jahren den Jesuiten gehörten. Dort bekommen wir wahre albanische…

1870-1945AlbanienAlbanischAlbanologieBildungBuchdruckGesamtbibliographieJesuitenarchivJesuitenordenKirchengeschichteKulturKulturgeschichteNationalbewegungSchulwesenShkodraTheologieVerlagVerlagsgeschichte
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (Forschungsarbeit)Zum Shop

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten. In der Tat: Konrads Kreuzzug war ein Mißerfolg, die kurz nach seiner Wahl ausgebrochenen Konflikte, die zum Schluß in den Anspruch Heinrichs des Löwen auf das…

BischofserhebungenEpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteReichsepiskopatReichsgeschichteRömisch-Deutsches ReichStauferWormser Konkordat
Herrschergesetz und Kirchenrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herrschergesetz und Kirchenrecht

Die Collectio LIII titulorum - Studien und Edition

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Mittelalter gilt allgemein nicht gerade als Zeit hoher Rechtspflege. Das Bild roher Gewalt und Gesetzlosigkeit prägt noch heute die Vorstellung vieler Zeitgenossen vom Mittelalter.

Und was hat das vorliegende Buch dazu zu sagen? Das Mittelalter war keine gesetzlose Zeit. Gerade im 9. Jahrhundert befand sich die Gesetzgebung auf einem Höhepunkt. Zur Wissenskultur gehörte auch das Recht – weltliches Herrschergesetz und kirchliche Kanones. [...]

Admonitio generalisBischofsamtCollectio Dionysio-HadrianaCollectio Vetus GallicaGeschichtswissenschaftHandschriftenHinkmar von ReimsKarl der GroßeMittelalterliche Geschichte
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900

Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?

Studien zur Kirchengeschichte

Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, verbunden mit den liberalen Werten der Moderne, eingeleitet.
Doch wie kam es letztendlich zu diesem angestrebten Ausgleich? [...]

1. Vatikanisches KonzilGallikanismusKulturkampfLiberalismusSäkularisationStaatskirchentumTheologie
Katholische Konfessionalisierung in Augsburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Katholische Konfessionalisierung in Augsburg

1548-1648

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling führten zu Beginn der 1980er Jahre den Begriff der „Konfessionalisierung“ in die Frühneuzeitforschung ein. Gemeint war damit, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausbildung und Verfestigung kirchlicher Strukturen und dem Anwachsen der Staats-gewalt seit dem 16. Jahrhundert gab.

Augsburg als bikonfessionelle Stadt bot vor diesem Hintergrund ein besonders interessantes Forschungsfeld. Zweifelsohne wirkte das Tri-dentinum…

AugsburgBikonfessionalitätFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftJesuitenKatholische KircheKonfessionalisierung
Das protestantische Lehramt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das protestantische Lehramt

sein Niedergang - seine Erneuerung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Geistige Führungslosigkeit lähmt den deutschen Protestantismus in nicht unerheblichem Maße. Das der christlichen Kirche als Ganzes aufgetragene Lehramt, einst realisiert in den großen Konzilien, liegt in unverantwortlicher Weise darnieder.

Diese Auffassung vertritt und begründet der frühere evangelische Dekan und ehemalige Stuttgarter Studentenpfarrer Gerhard Simpfendörfer in der vorliegenden Arbeit: Fast keine der mit dem Aufkommen der neuzeitlichen…

EschatologieEvangelische KircheEvolutionFundamentalismusLehramtLehreProtestantismusTeilhard de ChardinTheologie
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa (Festschrift)Zum Shop

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…

BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion