Wissenschaftliche Literatur Bildungsforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Kleiner
Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung
Beschreibung der Facharbeit des Industriemechanikers anhand von Beruflichen Arbeitsaufgaben zur Entwicklung von Lernfeldern
Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Zukunft der dualen Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland wird die Forderung erhoben, die Aufgaben der Facharbeit sowie die betrieblichen Geschäfts- und Arbeitsprozesse bei der Entwicklung von Ausbildungs- und Lehrplänen stärker zu berücksichtigen. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, die konkrete Facharbeit empirisch zu erfassen, um sie als einen Ausgangspunkt für die Entwicklung beruflicher Curricula und die…
ArbeitsanalyseBerufsbildBerufsbildungsforschungBerufspädagogikBerufswissenschaftCurriculumentwicklungIndustriemechanikerMetalltechnikPädagogik
Dagmar Trützschler von Falkenstein
Die Bedeutung von Methodentransparenz als Dropoutfaktor im Fremdsprachenunterricht einer dezentralen Volkshochschule
Ein Beitrag zur Erwachsenenbildungsforschung Englisch
Studien zur Erwachsenenbildung
Dropout in der Erwachsenenbildung bedeutet Ressourcenverschwendung auf breiter Ebene und wirft die Frage nach geeigneten Präventivmaßnahmen zur Minimierung auf. Bisher vorliegende Untersuchungen kommen aber über sozio-demographische Analysen von Abbrechern und damit lediglich amamnestische Ergebnisse nicht hinaus.
Aufgrund langjähriger Erwachsenbildungspraxis untersucht die Autorin in einer empirischen Studie erstmals eine Dimension des Kursleiterverhaltens.…
FremdsprachendidaktikKursleiterKursteilnehmerMethodenakzeptanzÖffentliche MittelPädagogikRessourcenverschwendungSprachandragogikVHS
Dagmar Walter Eisermann
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert
Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive einer „Geschichte von unten“.
Die Ausführungen folgen keiner chronologischen Ordnung. Sie beginnen mit dem folgenreichsten Erlebnis dieser Existenz,…
20. JahrhundertAdolf HitlerAutobiografieBildungsromanDDRDrittes ReichErziehungswissenschaftGeschichte von untenHochschulprofessorLebenserinnerungenLeningradNationalsozialismusNazi-VerfolgungNS-HerrschaftWeimarer Republik
Volkmar Herkner
Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen
Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung metalltechnischer Berufe
Vor etwa einhundert Jahren begann sich in den Industrieunternehmen des Deutschen Reichs eine eigenständige Ausbildung der Maschinenarbeiter zu formieren. Im Zuge der Entwicklung, sich bei der Suche neuer Arbeitskräfte nicht mehr nur auf handwerklich Ausgebildete zu stützen, entstand der Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen, kurz DATSCH. Er wurde im Jahre 1908 unter maßgeblicher Initiative des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI) gegründet. [...]
BerufsbildungsforschungBerufsfelddidaktikBerufsfeldwissenschafthistorische BerufspädagogikIndustriesoziologiemetallgewerbliche BerufsbildungPädagogik
Alfons Backes-Haase
System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Beiträge zur Grundlegung einer systemisch-konstruktiven Perspektive
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Beiträge des Buches erproben eine systemtisch-konstruktive Theorieperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Basis von neuer Systemtheorie und modernem Konstruktivismus wird eine ver-fremdende Sicht auf theoretische und historische Beschreibungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Probleme entwickelt. Damit entsteht die Frage, inwieweit eingeführte berufs- und wirtschaftspädagogische Beschreibungen dem Theorieanspruch der neuen Grundlagentheorien…
Berufliche BildungBerufspädagogikHistorische BerufsbildungsforschungKonstruktivismusPädagogikSystemtheorieTheorie-Praxis-ProblemWirtschaftsdidaktikWirtschaftspädagogikWissenschaftstheorie
Frank Ternow
Zufriedenheit mit öffentlichen Weiterbildungsdienstleistungen?
Eine Fallstudie zur Zufriedenheitsmessung im Volkshochschulbereich
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsmarketing, Reform der öffentlichen Verwaltung, Konsumentenverhaltenstheorie, Dienstleistungsqualität - alles bekannte Schlagworte. Neu dagegen ist deren Verbindung mit einer Institution, die jeder kennt und die doch nicht gerade im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen steht: der Volkshochschule.
Zu Unrecht, denn die Nachfrage nach Wissen steigt, und es gibt einen immer vielfältigeren Weiterbildungsmarkt, auf dem sich die…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätFallstudieKundenorientierungKundenzufriedenheitÖffentliche VerwaltungVHSVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Frank Frank Bünning, Hanno Hortsch, Katrin Novy
Das britische Modell der National Vocational Qualifications (NVQs)
Ausgangspunkt für eine Modularisierung beruflicher Bildung in Deutschland?
Studien zur Erwachsenenbildung
Die berufsbildungspolitische Debatte innerhalb Deutschlands verweist auf die Notwendigkeit der Flexibilisierung und Differenzierung von Struktur und Organisation beruflicher Bildung. Basierend auf eigenen Recherchen in Großbritannien setzen sich die Autoren mit dem Problem auseinander, inwiefern Aspekte des britischen modular strukturierten Modells der National Vocational Qualifications (NVQs) Innovationspotential für eine zukunftsorientierte berufliche Bildung in…
Berufliches Bildungssystembritisches BerufsbildungssystemGNVQsModularisierung beruflicher BildungNVQsPädagogikvergleichende Bildungsforschung
Marion Franke
Hochschule als lernende Organisation
Zweidimensionaler Wandel am Beispiel einer Universität
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hochschulen können ihre Leistungen (Aus-)Bildung und Weiterbildung, Forschung, Lehre und Wissenstransfer nur dann erfüllen, wenn sie nachdrücklich und schneller in der Lage sind, auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Sie müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren; dies kann individuell und regional sehr unterschiedlich sein. Die Modernisierung der Gesellschaft, ihre Veränderung und Wandlung bedeutet für die Hochschulen Reformen wagen zu müssen. Dabei sind für…
FrauenforschungFrauenuniversitätGender StudiesHochschulelernende OrganisationSoziologieWeiterbildungsforschung
Marion Anne Schmidt-Peters, Ulrike Buchmann
Berufsbildung aus ökologischer Perspektive
Bedingungen personaler Entwicklung in schulischen und beruflichen Kontexten - Festschrift für Adolf Kell
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Festschrift anlässlich der Emeritierung von ADOLF KELL greift eine wesentliche Denkrichtung seiner wissenschaftlichen Forschung in den letzten zwei Jahrzehnten auf: die Übertragung der ökologischen Entwicklungsperspektive auf die Berufsbildung und auf berufspädagogische Fragestellungen. Dabei entstammen die Beiträge unterschiedlichen Arbeitskontexten und gehen von unterschiedlichen Forschungsperspektiven aus. Die thematische Festlegung des Bandes stellt sie jedoch in…
Adolf KellBerufsbildungHochschulforschungLehr-Lern-ForschungÖkologischPädagogikSchulforschungUrie BronfenbrennerWeiterbildung
Susanne Scheckenbach
Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Baden-Württembergs
Studie zu einem gemeinsamen Modellprojekt des Ministeriums für ländlichen Raum Baden-Württemberg und des Volkshochschullandesverbandes
Studien zur Erwachsenenbildung
Es handelt sich bei diesem Werk um die Evaluation eines Modellprojekts zur Entwicklung des ländlichen Raums, bei dem es im Kern um die Professionalisierung vormals ehrenamtlicher Bildungsarbeit in kleinen Volkshochschulen in drei ausgewählten Gemeinden Baden-Württembergs als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge geht. Dieses zunächst erziehungswissenschaftliche Thema wird verbunden mit Elementen einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung, bei der Analyse und…
Erwachsenenbildung im ländlichen RaumJugendbildungModellprojektPädagogikProfessionalisierung ehrenamtlicherVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsforschung