Wissenschaftliche Literatur Bankenaufsicht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annabelle Kehl
Messung von Eventrisiken
Modellierung, Parametrisierung, Simulation
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin herausgegebene Forderung, sogenannte Eventrisiken zu modellieren. Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass Handelsbuchpositionen abrupt und in einem die…
BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEventrisikoExtremwerttheorieParameterschätzungRisikocontrollingRisikomanagementSprung-Diffusions-ModellStatistikStochastikValue at RiskVerallgemeinerte Pareto-Verteilung
Florian Peterl
Risikomanagement bei Banken
Interne Modelle, Bankenaufsicht und Auswirkungen neuer Eigenkapitalanforderungen
In ihrer Eigenschaft als Finanzintermediäre sind Banken einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Die steigende Häufigkeit von unvorhergesehenen, für das Fortbestehen von Banken relevanten Ereignissen hat die Entwicklung des Risikomanagements sowohl aus bankinterner als auch aus aufsichtsrechtlicher Sicht in der letzten Dekade deutlich vorangetrieben. Das vorliegende Buch beschäftigt sich einerseits mit der Modellierung von Risiken und andererseits mit dem entsprechenden…
BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalFinanzmanagementKreditrisikoMarktrisiko
Florian Alexander Leißl
Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen
Eine historische und finanzierungstheoretische Analyse
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Existenz einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer modernen Volkswirtschaft und damit für die Aufrechterhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einer Nation. Damit die KMU ihren gesamtwirtschaftlichen Funktionen auch gerecht werden können, muss ihre Finanzierung dauerhaft sichergestellt sein.
Die Kreditgenossenschaften stellen die aus historischer Sicht…
Agency-TheorieBankgeschichteFinanzierungFinanzierungstheorieFinanzmarktwandelGenossenschaftsbankenGeschichtswissenschaftKleine und mittlere UnternehmenKMUKreditgenossenschaftenRelationship-BankingWirtschaftsgeschichte
Florian Marc Hofmann
Management operationeller IT-Risiken
Im Kontext von Basel II, MaRisk und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Operationelle Risiken sind in den letzten Jahren auf der einen Seite durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z. B. Basel II oder MaRisk, auf der anderen Seite durch die Wahrnehmung spektakulärer Schadensfälle in den Blickpunkt der Bankenlandschaft geraten.
Bei einer genaueren Betrachtung der operationellen Risiken fällt deren ausgeprägte Heterogenität auf. In diesem Buch wird die zunehmend an Bedeutung gewinnende Teilmenge der operationellen…
BankenaufsichtBussines Impact ManagementComplianceFrüherkennungssystemeInformatikIT-SicherheitNotfallvorsorgeRisikomanagementSicherheitsmanagement
Florian Georg von Pföstl
Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Krediten
Unter besonderer Berücksichtigung der Vorschläge der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung und der Vorgehensweise der Ratingagenturen
Basel II stellt eines der am heftigsten diskutierten Themen im Bankensektor in den letzten Jahren dar. Die risikosenstiven Regelungen im Kreditbereich haben sowohl das interne als auch das externe Rating verstärkt in den Mittelpunkt rücken lassen. Das Buch widmet sich diesen Entwicklungen und geht ausführlich der Frage nach der Definition des Ausfalls und der Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit nach. Herangezogen werden hierfür die Bereiche…
AusfallAusfallwahrscheinlichkeitBankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreKreditrisikoProzyklizitätRatingRatingagenturen
Axel Stühmer
Vermeidung von Finanz- und Währungskrisen im Zuge der Liberalisierung von Finanzsystemen
- Eine Handlungsempfehlung -
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In nahezu allen Ländern, die ihr Finanzsystem liberalisieren, kommt es nach der Öffnung der nationalen Finanzmärkte zu einer Finanz- und häufig auch zu einer Währungskrise. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zu geben, wie solche Krisen im Nachgang der Liberalisierung von Finanzsystemen vermieden werden können.
Nach einer eingehenden allgemeinen Darstellung von Finanzmärkten, den Funktionen von Finanzintermediären und…
BankenaufsichtFinanzkrisenFinanzmärkteKapitalverkehrskontrollenLending BoomTobin-SteuerVolkswirtschaftslehreWährungskrisenWirtschaftspolitik
Axel Christoph Bitz
Prozessorientierte Steuerung operationeller Risiken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Spätestens seit der Veröffentlichung der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung haben operationelle Risiken in Wissenschaft und Praxis verstärkte Beachtung erfahren. Einige spektakuläre Verlustfälle (z. B. Barings Bank, Sumitomo) haben diese Entwicklung noch verstärkt. Allerdings wird das Management der operationellen Risiken bisher eher als pure Pflichterfüllung gegenüber den Aufsichtbehörden empfunden. Es wird eher mit zusätzlichen Kosten als mit zusätzlichen Chancen…
Balanced ScorecardBankaufsichtBankbetriebslehreBasel IIBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalvereinbarungOperationelle RisikenRisikoidentifikationRisikomanagementRisikomanagementprozessRisk MapSelf AssessmentTotal Quality ManagementTQM
Axel Vera Zitzmann
Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit, Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Eine Bank bleibt stabil, solange die Summe der Verluste das Eigenkapital der Bank nicht überschreitet. Dieser Grundsatz leitet sich aus der Maximalbelastungstheorie ab, die auf Stützel (1959) zurückgeht, und liegt den aufsichtlichen Eigenmittelanforderungen an die Banken zugrunde. Damit eine Bank im Maximalbelastungsfall solvent bleibt, dürfen die Eigenmittel nicht zu knapp bemessen werden. Die Sorge dafür trägt die Bankenaufsicht, indem sie den Banken vorschreibt, wie…
AusfallrisikoBankenBetriebswirtschaftslehreEigenmittelanforderungenKopulaKreditrisikoMindesteigenkapitalstandardPortfolioverlustRatingRatingprozessÜbergangsmatrix
Axel Tobias Schelinski
Behördliche Aufsicht über grenzüberschreitende Online-Dienste
Bei juristischen Abhandlungen über den grenzüberschreitenden E-Commerce stehen zumeist internationalprivatrechtliche Probleme im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die Arbeit von Tobias Schelinski behandelt dagegen die öffentlich-rechtliche Seite des Internets, im Einzelnen die wenig beachteten Aspekte der Aufsicht deutscher Behörden über Online-Dienste, deren Anbieter im europäischen und außereuropäischen Ausland ansässig sind. Der Autor setzt sich dabei mit den…
Behördliche AufsichtE-CommerceInternationales VerwaltungsrechtInternetMedienrechtOnline-DienstOnline-RechtRechtswissenschaft
Björn Tietje
Die Finanzplanung nach der Insolvenzordnung von 1999
In jüngster Zeit sind grundlegende Fragen einer ordnungsmäßigen betrieblichen Finanzplanung durch verschiedene Ereignisse hochaktuell geworden. Skandale um gefälschte Bilanzen, falsche Angaben über Umsätze und Aufträge sowie unzutreffende Pressemitteilungen über angebahnte Kooperationen haben gezeigt, daß neben bewußten Betrugsabsichten auch Unklarheit darüber existiert, auf welcher Grundlage Unternehmen in der Öffentlichkeit Aussagen über die künftige Entwicklung machen…
BetriebswirtschaftslehreDrohende ZahlungsunfähigkeitFinanzmanagementFinanzplanungsmodelleHaftungsrisikenInsolvenzrechtRechnungswesen