Wissenschaftliche Literatur Bankenaufsicht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Georg Lienke
Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Illegal erlangtes Vermögen hat nicht nur eine geringe gesellschaftliche Akzeptanz. Seine Verwendbarkeit ist zudem erheblich eingeschränkt. Abgesehen von Kleinbeträgen muss auf strafbare Weise erlangtes Geld gewaschen werden, bevor es als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Vor allem durch die länderübergreifend agierende organisierte Kriminalität hat Geldwäsche eine globale Dimension gefährlichen Ausmaßes angenommen.
Kreditinstitute spielen bei der Geldwäsche und ihrer…
BankenaufsichtGeldwäscheGeldwäschebekämpfungHongkongKreditinstituteRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Tanja Richter
Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde?
Zielvorgaben und Gestaltungsvorschläge
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Seit der weitgehenden Herstellung des EU-Binnenmarktes im Jahre 1992 machen Niederlassungs-, Zahlungs- und Kapitalverkehr nicht vor den Ländergrenzen innerhalb der EU halt. Vielmehr sind etwa grenzüberschreitende Transaktionen und ausländische Zweigniederlassungen von Finanzinstituten die Regel. Als sachliche Folge müssen sich Politiker und Ökonomen EU-weit auf eine Regulierung der Branche verständigen, um den EU-Finanzraum als Ganzes vor Schieflagen zu…
BaFinBankenaufsichtBasel IICEBSEuropäischer PassEuropäische UnionEuropäische ZentralbankHerkunftslandprinzipRechtswissenschaft
Tjadina Grabowski
Die EZB als Aufsichtsbehörde
Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Finanz- und Eurokrise hat neben gravierenden Regulierungsdefiziten auch erhebliche Mängel im Bereich der Finanzaufsichtsstrukturen offenbart. An erster Stelle stand dabei die Erkenntnis, dass die bisher auf das einzelne Institut ausgerichtete Mikroaufsicht schlicht nicht in der Lage war, systemische Risiken angemessen zu erkennen, geschweige denn zu bekämpfen. In praktisch allen relevanten Aufsichtssystemen sind daher in den letzten Jahren spezielle Behörden errichtet…
AufsichtsbehördeAufsichtsreformBankenaufsichtBankrechtEBAESFSESRBEurokriseEuropäische ZentralbankEuropean Banking AuthorityEuropean Systemic Risk BoardEZBFinanzaufsichtFinanzkriseFinanzmarktkriseMikroaufsichtSingle Supervisory MechanismSSMZentralbank
Stefan Kick
Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts
DAX-Indexzertifikate werden in diesem Werk ganzheitlich betrachtet. Dies schließt sowohl die Sicht des Anlegers als auch die des Emittenten ein. Im Zentrum steht dabei die Ableitung einer Sicherungsstrategie für den Emittenten eines DAX-Indexzertifikats. Dies soll unter Berücksichtigung der relevanten Anforderungen aus dem Bankenaufsichtsrecht erfolgen, welches die Rahmenbedingungen festlegt.
Mit der Betrachtung der Anlegersicht wird das Produkt…

Patrick Brämer
Erklärungsansätze für die Krisenresistenz der australischen Banken
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Auswirkungen der im Jahr 2007 einsetzenden Finanzkrise lassen sich in nahezu allen Industriestaaten weltweit dokumentieren. Gleichwohl ist das Ausmaß der Verwerfungen in den nationalen Bankensystemen sehr unterschiedlich. Patrick Brämer belegt, dass insbesondere die Kreditwirtschaft Australiens eine sehr ausgeprägte Krisenresistenz aufweist. Im Verlauf der globalen Krise charakterisiert sich der australische Bankensektor nicht nur durch eine stabile Gewinnsituation,…
AustralienBankenaufsichtBankensystemFinanzkriseFinanzmarktkriseGeschäftsmodellKreditvergabeMakroökonomisches UmfeldRegulierungStabilitätSystemrelevanz
Dardan Mehmeti
Die europäische Bankenunion
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.
Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht durchbrochen werden konnte. Zudem wurde deutlich, dass das übliche Insolvenzrecht bei Banken nicht ausreicht und die Staaten bzw. der europäische Steuerzahler als „lender…
AbwicklungsfondsAbwicklungsmechanismusAufsichtsmechanismusBankenabwicklungBankenaufsichtBankenregulierungBankenunionEinlagensicherungEuropäische UnionEuropäische ZentralbankFinanzmarktregulierungHaftungskaskadePolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsschuldenkriseVolkswirtschaftslehre
Ricarda Seufert
Risikobereitschaftsmaße als systemische Krisenindikatoren in der Bankenaufsicht
Eine empirische Analyse von Risikobereitschaftskomponenten als Signalindikatoren zur Steuerung antizyklischer Kapitalreservevolumina im Rahmen makroprudenzieller Regulierungstendenzen der Basel III-Reformen
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
In Reaktion auf die internationale Finanz- und Bankenkrise mit ihren folgenschweren Auswirkungen auf die Systemstabilität, entfachte die energische Forderung nach einer makroprudenziellen Ausrichtung der Regulierungsmaßnahmen.
Als zentrales Element der BASEL III-Reformen sind vor allem die Anpassungen der Eigenkapitalanforderungen für Banken und die Einführung zusätzlicher Kapitalreserven als ‘Risikovorsorgemaßnahmen‘ zu betonen. Darunter zählen der…
Antizyklischer KapitalpufferBankenregulierungBankrechtBASEL IIIBetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftFrühwarnsystemeGRAI Global Risk Appetite IndexMakroprudenzielle RegulierungRisikoappetitRisikobereitschaftRisikobereitschaftsmessungSystemkrisen
Antje Buchholz
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz
Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten Endes auch der deutsche Staat aufgerufen zur Rettung der betroffenen Banken finanzielle Mittel in erheblichem Umfang bereitzustellen. Die Finanzkrise offenbarte die eklatanten…
AbschlussprüferAufsichtsratBankenaufsichtBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceEU-GrünbuchFinanzintermediarKreditinstituteLean AuditingLean Bank AuditingLean ManagementPrincipal-Agent-Theory
Katharina U. Greszczuk
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten deutlich, die einerseits zentral für die Funktionsfähigkeit jeder Volkswirtschaft sind, andererseits aber auf Finanzintermediäre, Aufsichtsorgane und ein dichtes Netz…
BankenaufsichtBankenregulierungEinlagensicherungEUEU-WährungsunionEWUEZBFinanzmarktNeue InstitutionenökonomikPolenPolnischer FinanzsektorTransformationsprozessVolkswirtschaftslehreZentralbank
Sebastian Weins
Continuous Auditing zur Bewältigung der Herausforderungen an die Interne Revision von Kreditinstituten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Interne Revision von Kreditinstituten hat die rechtlich verankerte Aufgabe, die Effektivität des Risikomanagements zu prüfen und den Selbstanspruch, Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Dennoch wurden insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise beträchtliche Defizite im Umgang mit Risiken evident. Angesichts dieses Widerspruchs zeigt der Autor ein auf dem methodischen Fundament Continuous Auditing basierendes Lösungskonzept auf, in dem die Interne Revision zukünftig…
AbschlussprüferBankenBankenaufsichtContinous Risk AssessmentCorporate GovernanceFinanzmarktkriseInternes ÜberwachungssystemPrüfungsmethodePrüfungswesenRisikomanagement