71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Accounting

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Bilanzpolitik, IT-Investitionen und die strategische Ausrichtung des Kostenmanagements (Dissertation)Zum Shop

Bilanzpolitik, IT-Investitionen und die strategische Ausrichtung des Kostenmanagements

Empirische Arbeiten aus dem Bereich Accounting

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Anhand welcher Indikatoren lässt sich erkennen ob ein Unternehmen Bilanzpolitik betreibt? Unterscheidet sich die Form der Bilanzpolitik nach Bilanzierungsart oder wenn ein Unternehmen an der Börse notiert ist? Wie kann durch Investitionen der Wertbeitrag der Informationstechnologie erhöht werden? Und: Erzielt ein Unternehmen einen höheren Gewinn, wenn das Kostenmanagement konsistent mit der Unternehmensstrategie gewählt wird? [...]

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFaktorenanalyseInformationstechnologieIT-InvestitionenKostenmanagementRegressionsanalyseStrukturgleichungsmodellWettbewerbsstrategie
Management des Projekts der Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene (Dissertation)Zum Shop

Management des Projekts der Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene

Eine Analyse auf inhaltlicher, struktureller, prozessualer und technischer Ebene

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Studie zeigt einen möglichen konzeptionellen Ansatz zur Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene. Es wird gezeigt, wie das Projekt der Harmonisierung der Unternehmensrechnung in seiner Gesamtheit durchzuführen und zu managen ist. Hierbei werden Fragestellungen der Ausgestaltung einer harmonisierten Unternehmensrechnung auf Konzernebene und die zu erfüllenden Anforderungen und Voraussetzungen analysiert. Die Ziele und Grenzen sowie…

BetriebswirtschaftslehreClean-Surplus-AccountingDirty-Surplus-AccountingHarmonisierungHarmonisierungsprojektKonzernLücke-TheoremManagement ApproachProjektmanagementSchnittstellenfunktionSegmentberichterstattungUnternehmensrechnungWertorientierung
Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz

Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz neu geregelt. Die Erstellung weitgehend einheitlicher handels- und steuerrechtlichen Vorgaben genügender Bilanzen ist im Regelfall nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite ergeben sich durch die Änderungen des BilMoG neue Möglichkeiten für Bilanzpolitik. So ist in bestimmten Grenzen erstmals die Umsetzung einer eigenständigen Handels- und Steuerbilanzpolitik denkbar.…

BilanzierungBilanzpolitikBilMoGE-BilanzRechnungslegungRechnungslegungspolitikSteuerlehreTax Accounting
Budgeting Under the Impact of Contextual Factors (Dissertation)Zum Shop

Budgeting Under the Impact of Contextual Factors

Empirical Evidence from German Multinational Enterprises in China

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Globalisierung und der zunehmende Wohlstand in aufstrebenden Nationen führen zu einem Bedeutungszuwachs des internationalen Controllings im Alltag vieler Unternehmen. Denn der weltweit konsistente Einsatz von Controllinginstrumenten in global verteilten Tochtergesellschaften stellt multinationale Konzerne oft vor große Herausforderungen. Als Reaktion auf internationale Kontextfaktoren, wie z. B. Wechselkurzschwankungen oder rechtliche Unsicherheit, müssen geeignete…

BudgetingChinaContingency TheoryControllingCross-Sectional Field StudyExpert InterviewsInternational ManagementManagement Accounting
Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Entscheidungen und Entscheidungsabläufe sind integrale Bestandteile, conditiones sine quibus non, unseres Lebens und folglich auch unseres Arbeitslebens. Informationstätigkeiten, wie etwa die Informationsbeschaffung, spannen sich netzartig über diese Entscheidungsprozesse. Betriebliche Entscheidungsträger können daher die Beschaffung von zusätzlichen Informationen zur Problemlösung und zur Aufgabenerfüllung in Erwägung ziehen. Der Autor legt die Aufmerksamkeit auf das…

ControllingEntscheidungsprozessEntscheidungsträgerFührungskraftInformationInformationsmanagementInformationsquelleManagement Accounting
Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Commodities sind essenzieller Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft und gehören entlang der Wertschöpfungskette zum Grundbedarf von Industrie- und Handelsunternehmen. Die aktive Steuerung der daraus resultierenden Commodity-Risiken steht dabei bei vielen Unternehmen im Fokus des betrieblichen Risikomanagements, da diese Risiken für viele Branchen kritische Erfolgsfaktoren darstellen und somit erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität…

BewertungseinheitenBilanzierungCommodityCommodity-RisikoCommodity-RisikomanagementExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingown use exemptionRechnungswesenRisikomanagementWarentermingeschäft
Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht

Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004.

Ein erklärtes Ziel der IAS-VO war, dass die verpflichtend auf dem gemeinschaftlichen Kapitalmarkt anzuwendenden Rechnungslegungsstandards mit denjenigen übereinstimmen,…

BilanzrechtBilanzstrafrechtEntwicklung der Buchführung/BilanzierungEuroparechtHandelsgesetzbuchHGBIASBIFRSInternational Accounting Standards BoardInternational Financial Reporting StandardsIrrtumsproblematikKommitologieverfahrenRechtsgeschichteStrafrechtVerfassungsrechte§ 331 HGB
Zum Einfluss von Vertrauen, Machtverhältnissen und Glaubwürdigkeit auf Informationsoffenlegungen in Unternehmungskooperationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss von Vertrauen, Machtverhältnissen und Glaubwürdigkeit auf Informationsoffenlegungen in Unternehmungskooperationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die marktbedingt notwendige Hebung wertschöpfungskettenübergreifender Rationalisierungspotentiale erfordert intensive Koordinationsbemühungen, verstärkt wechselseitige Abhängigkeiten und kreiert Risiken opportunistischen Verhaltens zwischen Kooperationspartnern. Insofern treten aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit insbesondere wechselseitige Informationsoffenlegungen und Vertrauen zwischen kooperierenden Unternehmungen in den Fokus. [...]

BetriebswirtschaftControllingExperimenteInformationsoffenlegungIOCMKooperationKooperationsrisikenMachtverhältnisseMagna-OpelOpen Book AccountingStichprobeTrust-GameUnternehmungskooperationenVertrauenWirtschaftswissenschaft
Performance Measurement in Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Performance Measurement in Familienunternehmen

Strategisches Management

Familienunternehmen wurden trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland sowie international lange von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt oder nur am Rande betrachtet. Dies hat sich in jüngster Zeit stark verändert, sodass bereits grundlegende Erkenntnisse zur Abgrenzung, der Unternehmenssteuerung und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Organisationsform existieren. Diese Themengebiete werden anhand eines speziellen und praktisch überaus relevanten…

ErfolgsfaktorenKennzahlensystemManagement AccountingManagement ControlManagement Control SystemsOrganisationale SteuerungPerformance ManagementPerformance Meaurement SystemStrategische PlanungUnternehmensteuerungWirtschaftswissenschaft
Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel (Dissertation)Zum Shop

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Mit der Verabschiedung der Strategie von Lissabon im Jahr 2000 und der Dienstleistungsrichtlinie im Jahr 2006 hat die Europäische Union die Bedeutung des Dienstleistungssektors und des Handels mit Dienstleistungen im Europäischen Binnenmarkt für Wachstum und Beschäftigung erkannt und begonnen den innereuropäischen Dienstleistungshandel zu fördern. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Studie mit Hilfe verschiedener empirischer Methoden mit der Frage nach der…

ArbeitsproduktivitätDienstleistungshandelDienstleistungsrichtlinieDienstleistungssektorEuropäische IntegrationEuropäische UnionGravitationsmodellGrowth AccountingLissabon-StrategieOffshoringOutsourcingRegulierungenUnternehmensdienstleistungenVorleistungen