Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arturo Hotz, Johannes Uhlig
Erfolgreich Fußballspielen lernen
Individuelles Lernen durch differenziertes Lehren
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2000, 330 Seiten
BewegungslehreDidaktikPädagogikPsychologieTrainingswissenschaftInsgesamt ein etwas anderes Buch zum Fußballtraining, das dem interessierten Leser aber viel Gewinn bringen [...]

Angelika Thönneßen
Leistungsstimulierende Substanzen als thematische Gegenstände der Gesundheitserziehung im Sportunterricht
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2000, 178 Seiten
Im zunehmenden Konsum von Stimulantien und leistungsfördernden Mitteln durch Kinder und Jugendliche spiegelt sich die leistungsorientierte und hedonistische Ausrichtung unserer Gesellschaft wieder; eine Entwicklung, die auch von der Institution…
DopingDrogenGesundheitserziehungPädagogikSchuleSportunterrichtSuchtprävention
Marc Weitl
Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Belastungssteuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1999, 231 Seiten
Aller Anfang ist schwer! Wer im Erwachsenenalter mit gesundheitsorientiertem Ausdauersport beginnen möchte, scheitert oft an der Belastungsintensität. Sportliche Wiedereinsteiger oder Neueinsteiger neigen dazu, die objektive Belastung subjektiv…
BindungPädagogikTrainingssteuerung
Natascha Hillebrecht, Swantje Scharenberg
Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1999, 159 Seiten
An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische,…
BewegungErwachsenenbildungMotorisches LernenPädagogikSportwissenschaftUniversität Göttingen
Harald Lange
Wissenschaftstheoretische Reflexionen zu einer Trainingsphilosophie
Ein praxisverbundener Beitrag im Zuge der Diskussion um ein wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis in der Trainingswissenschaft
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1999, 317 Seiten
Dem Sporttreiben stehen unterschiedliche Sinndimensionen voran. Sportler verfolgen deshalb auf allen denkbaren Leistunsstufen beim und mit ihrem Trainieren individuell attraktiv erscheinende Ziele. Um die sich hieraus ergebende Einzigartigkeit…
NachwuchstrainingPädagogikSelbstverständnisSportTrainingswissenschaft
Peer Kopelmann
Das grundlegende motorische Können jüngerer Schulkinder
Untersuchungen zur Ausprägung, Entwicklung und Struktur ausgewählter Könnensaspekte
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1999, 404 Seiten
Den in der Arbeit dargestellten Untersuchungen liegt das Modell der individuellen motorischen Handlungsfähigkeit zugrunde. Das motorische Können wird als aktuell-konkreter Ausdruck der individuellen motorischen Handlungsfähigkeit gekennzeichnet.…
BewegungsanalyseKindMotorikPädagogik
Norbert Popp
Einführung und Implementation neuer Lehrpläne
Eine evaluative Studie zur Rolle der Lehrerfortbildung im Fach Sport
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1999, 302 Seiten
Lehrplanreformen tragen dem Wandel in der Gesellschaft Rechnung und sollen unsere Kinder auf sich ständig verändernde Anforderungen vorbereiten. Damit die Reform die Schüler auch erreicht, müssen der Revision des Lehrplans möglichst unmittelbar…
LehrerfortbildungLehrmaterialLehrpläneLehrplanLeitmedienPädagogikReformSchulsportSportunterricht
Natascha Hillebrecht
Wie gestaltet man Variablilitätstraining?
Instruierte und resultative Variabilität
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1998, 216 Seiten
Man kann aus verschiedenen Quellen Informationen zur Gestaltung eines Variabilitätstrainings erhalten. Dabei sind die Aussagen der psychologischen Ansätze sowie die sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Positionen nicht immer…
Motorisches LernenPädagogikSportSportwissenschaftTechniktrainingVariabilität
Claudia Stein
Zur Optimierung von Erholungsprozessen zwischen zwei sportlichen Beanspruchungen
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1998, 206 Seiten
Athletinnen und Athleten erbringen nur dann ihre persönlichen Bestleistungen, wenn sie in der Lage sind, zu einem festgelegten Zeitpunkt optimale physische und psychische Voraussetzungen für die Bewältigung der bevorstehenden Belastung zu…
LeistungsfähigkeitLeistungssportPädagogikSportpsychologie
Stephan Glorius
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen
Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1998, 544 Seiten
Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und…
PädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterrichtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft