Erziehungswissenschaft
Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & BerufspädagogikSchriftenreihe
Studien zur Erwachsenenbildung
ISSN 1435-652X | 53 lieferbare Titel | 35 eBooks

Christine Weindel-Wörl
Kompetenzerwerb in der Beratung
Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung
Hamburg 2016, Band 43
Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer…
BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung
Susanne Palmer Parreira
Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“
Hamburg 2015, Band 42
Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung…
Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungVirtuelles LernenWeiterbildung
Beate Titze
Hamburg 2015, Band 41
Mit dieser Forschungsarbeit wurden bedingende Faktoren der Lernmotivation bei Um/Schülern, die eine dreijährige Ausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen haben, untersucht. [...]
AltenpflegeAltenpflegeausbildungArbeitslosigkeitBerufliche WeiterbildungErwachseneErziehungswissenschaftLernmotivationMotivationPflegekräfteUmschulung
Erik vom Hövel
Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik?
Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung
Hamburg 2015, Band 40
In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen…
Emotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzErwachsenenbildungGefühle
Nina Baumann / Susanne Weis
Konzeption eines interkulturellen Trainings
Ein Praxisprojekt in Kooperation mit dem International Office der Universität Koblenz-Landau
Hamburg 2014, Band 39
Global agierende Unternehmen, internationale Jugendbegegnungen, Auslandssemester sowie -praktika, weltweite Einsätze deutscher Soldaten, Migration und das damit verbundene Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sind in Zeiten der…
BestandsaufnahmeErwachsenenbildungEvaluationFremdwahrnehmungInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkulturelles TrainingKooperationKulturKulturelle DifferenzSelbstwahrnehmungStereotype
Judith Oerding
Mentale Blockaden weiblicher Führungsnachwuchskräfte in Situationen des beruflichen Aufstiegs
Empirische Erhebung und inhaltsspezifische Analyse
Hamburg 2014, Band 38
Leitende Positionen werden überwiegend immer noch von Männern bekleidet, obwohl Frauen über gute qualifikatorische Voraussetzungen für Führungspositionen verfügen. Neben externen Barrieren können auch innere Hemmnisse den Aufstieg von Frauen…
ArbeitspsychologieCoachingPädagogische Psychologie
Dorothea L. Sitz
Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung
Die Sicht der Praktiker – Bedeutungsperspektiven pädagogischer Konzeptualisierungen zum Beginn des lebenslangen Lernens (offene Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung/allgemeinen Weiterbildung)
Hamburg 2014, Band 37
Obwohl das Kernangebot von Volkshochschulen auf die Fort- und Weiterbildung Erwachsener ausgerichtet ist, lässt sich frühkindliche Bildung mit Eltern-Kind-Kursen in die allgemeine Erwachsenenbildung integrieren, da es um das Handeln in…
ErwachsenenbildungFrühkindliche BildungLebenslanges LernenVolkshochschuleWeiterbildungsforschung
Elke Heidrun Schmidt
Altersbilder in der Erwachsenenbildung
Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000
Hamburg 2013, Band 36
AltersbilderAltersstereotypeDemografieErwachsenenbildungLebenslanges LernenPädagogikProgrammanalyseSozialwissenschaftVolkshochschule[…] Schmidt [hat] mit ihrem Werk einen eindrücklichen Nachweis über die Entwicklung der Altersbilder in der Erwachsenenbildung und deren Wirkung auf die Angebotsstruktur der VHS-Programme aufgezeigt [...]

Ulrike Oehmen
Festangestellte und freiberufliche Dozenten in der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitswesen
Empirische Untersuchung zu Commitment, Motivation und Kompetenz
Hamburg 2012, Band 35
Ausgehend von der großen Zahl der frei- und nebenberuflich pädagogisch tätigen Dozenten in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen legt diese Studie zu den unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen zwischen festangestellten und freiberuflichen…
Berufliche WeiterbildungCommitmentErziehungswissenschaftGesundheitswesenMotivationWeiterbildungsdozenten
Renate Luise Werner
Überlegungen zur Allgemeinbildung im demografischen Wandel
Hamburg 2012, Band 34
Der Ruf nach mehr Bildung hat in der Bundesrepublik Deutschland Konjunktur. Im ersten Themenbereich des Buches wird die Entstehung des Bildungsbegriffes deshalb umfassend als historisches Problem thematisiert, denn zum Verständnis eines Phänomens…
AltersbildBildungsbegriffDemografischer WandelErwachsenenalterErwachsenenbildungMachtergreifungWertorientierung