Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Hrsg.: Prof. Dr. Heinrich A. Wolff
ISSN 1868-9825 | 18 lieferbare Titel | 18 eBooks
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff

- Heinrich Amadeus Wolff, geb. 1965, Studium der Rechtswissenschaften (1985–1991);
- Staatsexamina 1991 und 1994; wiss. Mitarbeiter an der Uni Heidelberg, der DHV Speyer und dem BVerfG;
- Promotion und Habilitation (1996/98) in Speyer;
- Referent im BMI (1998–2000);
- Professor für öffentliches Recht an der LMU in München (2000–2006): an der Europa Universität Frankfurt (Oder) (2006–2014);
- seit 01.03.2014 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Recht der Umwelt, Technik und Information an der Universität Bayreuth;
- Ernennung zum Richter des Bundesverfassungsgerichtes, Erster Senat, am 03.06.2022.
Zur Person
Dem Herausgeber liegt die Verbindung von Praxis und Theorie besonders am Herzen. Dies kommt u.a. in der Abgabe von Stellungnahmen vor parlamentarischen Gremien, gegenüber von

Claudia Giesswein
Die Verfassungsmäßigkeit des Scoringverfahrens der Schufa
Hamburg 2012, Band 8
Das Scoringverfahren ist in der heutigen Zeit in jedem Wirtschaftsbereich anzutreffen. Die Rechtsgrundlage für das Scoringverfahren fand bis zum 1. 4. 2010 in einem Vertrag zwischen dem den Scorewert berechnenden Unternehmen und seinen…
DatenschutzÖffentliches RechtSchufaScoringverfahrenVerfassungsmäßigkeitVerfassungsrechtVolkszählungsurteil
Udo Wittmoser
Die Landesämter für Verfassungsschutz
Geschichte, Struktur, Aufgaben, Neuorganisations- und Reformbedarf, Föderalismus und Zusammenarbeit im Verfassungsschutz sowie Analyse der Aufgaben und Rechte in Bund und Ländern bei der parlamentarischen Kontrolle der Verfassungsschutzbehörden
Hamburg 2012, Band 7
In der aktuellen Diskussion im Sicherheitsbereich nehmen vermehrt auch die Landesämter für Verfassungsschutz Raum ein: Wie haben sich diese Ämter geschichtlich entwickelt? Wie sind ihre Organisation und die Strukturen? Muss man in Deutschland…
NachrichtendienstÖffentliches RechtParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftTrennungsgebotVerfassungsrechtVerfassungsschutz
Claudia Greipl
Eine Betrachtung des §14 Abs. 4 und 5 BeamtVG
Hamburg 2011, Band 6
AlimentationsprinzipBeamtenrechtFortentwicklungsklauselHergebrachte GrundsätzeMindestversorgungRechtswissenschaftRentenanrechnungRuhen der VersorgungVersorgungsrechtDas Werk der Autorin wird in der Diskussion zur Gesetzgebung auf dem Gebiet des Beamtenversorgungsrechts eine wichtige Rolle spielen und es wird daher den Parlamentsverwaltungen, den Fachressorts und den Beamtenorganisationen zur Beschaffung empfohlen. Da die Gedanken einen Musterprozess nahe [...]

Tobias Manz
Die Normierung des öffentlich-
Ein Beitrag zur Reform des öffentlich-
Hamburg 2011, Band 5
Das Buch behandelt die geplante Normierung des öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrags in dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Wesentliches Anliegen der Reform ist unter anderem die Einführung eines speziellen Vertragstypus, der die Einbeziehung…
KooperationÖffentlich-rechtlicher VertragPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftRückabwicklungSchriftformVergaberechtVertragsanpassungVerwaltungsrechtVerwaltungsverfahrensrecht
Heinrich Amadeus Wolff
Haushaltsentlastung auf Kosten der Beamten im Beitrittsgebiet
Die Anrechnung der Rente auf die Versorgung bei Beamten mit Vordienstzeiten im öffentlichen Dienst im Beitrittsgebiet gem. §14 Abs. 5 BeamtVG und §12a BeamtVG
Hamburg 2010, Band 4
AlimentationsprinzipBeamteBeamtenrechtDDRMfSMindestversorgungRechtswissenschaftRenteRentenanrechnungRuhen der VersorgungStaatssicherheitVersorgungVersorgungsrechtDie Arbeit des Verfassers verdient Bewunderung. Die geprüften Normen des Beamtenversorgungsrechts sind äußert kompliziert und undurchsichtig formuliert. […] Wenn jetzt der Versuch unternommen wird, zu den vom Verfasser genannten Verfassungsrechtsproblemen eine höchstrichterliche Entscheidung [...]

Susanne Basty
Die sachliche Erledigung der Verfassungsbeschwerde
Zur Überprüfung erledigter Grundrechtseingriffe im Verfassungsbeschwerdeverfahren und durch die Fachgerichtsbarkeit
Hamburg 2010, Band 3
Die Verfassungsbeschwerde dient spätestens seit der letzten Änderung des Annahmeverfahrens im Jahr 1993 nicht mehr vorwiegend dem Individualgrundrechtsschutz. Sie wird immer mehr zu einem Instrument des allgemeinen Grundrechtsschutzes. Diese…
RechtswissenschaftVerfassungsprozessrecht
Katrin Raabe
Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber der Presse
Der verfassungsunmittelbare Auskunftsanspruch der Presse aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG
Hamburg 2010, Band 2
BehördeGrundrechteMedienÖffentliche HandPressefreiheitRechtswissenschaft[…] Redakteuren, Justitiaren und medienrechtlich tätigen Rechtsanwälten steht mit dieser gut verständlich geschriebenen, fundierten Publikation ein nicht zuletzt in der täglichen Arbeit gut verwendbares, längst überfälliges Hilfsmittel zur [...]

Heinrich Amadeus Wolff
Reichweite und Grenzen nach §92 Abs. 2 S. 7 SGB V
Hamburg 2009, Band 1
Das richtige Verhältnis zwischen einer guten und angemessenen Versorgung mit Arzneimitteln und einer Finanzierbarkeit des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung zu finden, ist die Daueraufgabe des Gesetzgebers. Ein verhältnismäßig junges…
ArzneimittelzulassungArzthaftungsrechtGesetzliche KrankenversicherungHaftungKrankenkassenMedizinrechtNutzenbewertungRechtswissenschaftSozialrechtWirtschaftlichkeitsgebot