Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
ISSN 1864-9742 | 19 lieferbare Titel | 19 eBooks

Lucas Brost
Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0
Hamburg 2016, Band 14
Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass die Persönlichkeitsrechte Minderjähriger eines besonderen Schutzes bedürfen, Kindern und Jugendlichen stünde ein Recht auf Person-werden zu. Die dogmatischen Grundlagen einer…
InternetJugendmedienschutzJugendschutzMenschenwürdeMinderjährigePersönlichkeitsrechtRecht am eigenen BildRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienWeb 2.0
Benedikt Mick
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven
Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?
Hamburg 2015, Band 13
Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtGoogleKonvergenz der MedienMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtRecht auf VergessenRecht der neuen MedienRechtswissenschaftSocial WebSoziale MedienWeb 2.0
René Firgt
Hamburg 2015, Band 12
Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung hat das Bundesverfassungsgericht als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts konstruiert und aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG hergeleitet. Es soll als Datenschutz-Grundrecht die passende…
InformationInformationelle SelbstbestimmungPersönlichkeitPersönlichkeitsrechtVerfassungsrechtVolkszählungsurteil
Matthias Merkel
Hamburg 2014, Band 11
Historische PersönlichkeitenImmaterialgüterrechtKommerzialisierungMarlene DietrichMerchandisingNamen als MarkePersönlichkeitsrechtVermarktungVerwertungWirtschafts- und HandelsrechtZivil- und Arbeitsrecht[…] Das Buch bietet insbesondere praktisch tätigen Juristen einen spannenden und informationsreichen Überblick über die verschiedenen Untersuchungsgegenstände sowie gute Einstiegsmöglichkeiten in einzelne Themengebiete.
[…]
In den Schwerpunkten der Arbeit (Schutz des Namens und des [...]

Na Chen
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im deutschen und chinesischen Recht
Ein rechtsdogmatischer und rechtshistorischer Vergleich
Hamburg 2013, Band 10
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein eng mit der geistigen Welt verwobenes Recht. Obwohl umfangreiche Literatur über das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Deutschland vorliegt, betreffen nur wenige Werke das allgemeine…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtChinaDeutschlandJuraRechtsdogmatikRechtsgeschichteRechtswissenschaftVergleich
Eric Lindner
Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?
Hamburg 2013, Band 9
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtDatenschutzEinwilligungInformationelle SelbstbestimmungKlauselkontrolleKommerzialisierungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenRechtswissenschaftZivilrecht[…] Lindner behandelt eine Vielzahl aktueller und praxisrelevanter Einzelfragen und stellt durchgehend überzeugende Überlegungen an. Das Buch ist auch gut lesbar [...]

Markus Schulz
Persönlichkeitsschutz juristischer Personen im europäischen Privatrecht
Hamburg 2013, Band 8
Der Persönlichkeitsschutz juristischer Personen umfasst vor allem den Schutz der Geheimsphäre sowie den Schutz der Ehre. Was sind die markanten Unterschiede eines Persönlichkeitsschutzes in den verschiedenen europäischen Rechtsordnungen? Gewährt…
ArbeitsrechtPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrecht
Carla Maria Köhler
Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte?
Der Lehrer am Pranger in der virtuellen Welt
Hamburg 2011, Band 7
Im Zeitalter des Social Web erfreuen sich Internet-Bewertungsportale großer Beliebtheit. Jedoch ist der Persönlichkeitsschutz schwach ausgeprägt. Personenbezogene Bewertungsforen bieten zwar die Möglichkeit, sich über Qualität und Kompetenz von…
BildungsauftragGrundrechteInternetMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSocial MediaSocial NetworkSocial WebSoziale Medien
Albert Schmitz
Strafrechtlicher Schutz vor Bild- und Wortaufnahmen
Hamburg 2011, Band 6
Die zunehmende Miniaturisierung und Weiterentwicklung der Bild- und Tonaufnahmetechnik erleichtert den visuellen und akustischen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Individuums. Die neuen Massenmedien schaffen ein enormes…
FotografierenIntimsphärePersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzRecht am eigenen BildRechtswissenschaft
Stephan Gärtner
Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts
Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht
Hamburg 2011, Band 5
Banken, Leasinggeber, Vermieter – viele Unternehmen erbringen Dienstleistungen im Vertrauen darauf, dass ihre Vertragspartner zukünftig eine Gegenleistung – zumeist die Zahlung eines Geldbetrages – erbringen werden. Doch woher nehmen sie dieses…
BankBankgeheimnisBonitätDatenschutzDatenschutzrechtInformationelle SelbstbestimmungKreditRechtswissenschaftSchufaScoringZivilrecht