44 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wissenstransfer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Utilization of Digital Transformation Elements in Project Management (Dissertation)Zum Shop

Utilization of Digital Transformation Elements in Project Management

An Investigation on How Utilization of Elements of Digital Transformation Can Impact Project Management and Project Success

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Digitale Transformation breitet sich schnell aus, auch in allen Arten von Projekten. Gleichzeitig bleibt Projektmanagement trotz aller Bemühungen weniger erfolgreich. Es stellt sich die Frage, ob digitale Transformation Projektmanagement beeinflusst. Und wenn ja, kann dieser Einfluss beobachtet und gemessen werden?

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen digitaler Transformation einerseits und Projektmanagement sowie Projekterfolg…

Digitales MarketingDigitale StrategieDigitale TransformationDigitalisierungDigital TransformationProject ManagementProject SuccessProjekterfolgProjektmanagementWissenstransfer
Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941) (Doktorarbeit)Zum Shop

Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941)

Schriften zur Kulturgeschichte

The essence of the Sino-German higher technical education exchange from 1921 to 1941 was that, in the absence of qualitatively sufficient higher technical education, China “borrowed” German educational institutions to train high-level specialists for its industrialization. In the “educational borrowing”, the “home country” usually takes the initiative to learn from the “target country”. However, under certain circumstances, the “target country” would also actively export…

BildungsgeschichteBildungstransferChinaDeutschlandTechnische HochschulbildungWissensanbieterWissensempfängerWissenstransfer
Fachterminologie als Mittel des Fachwissenstransfers (Dissertation)Zum Shop

Fachterminologie als Mittel des Fachwissenstransfers

Dargestellt am Beispiel der deutschen Börsenberichterstattung

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Unser Alltagsleben besteht fast ausschließlich aus Kommunikation und Interaktion mit Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freunden. Sie ist für uns so selbstverständlich geworden, dass wir uns darüber nur wenig Gedanken machen. Einen wesentlichen Teil der Kommunikation im Alltag machen wirtschaftliche Sachverhalte aus. Nachrichten im Fernsehen, Kontakt mit Banken, dem Finanzamt oder Versicherungsgesellschaften bewirken, dass das Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge…

BörsenberichterstattungBörsenspracheDenkkollektivDenkstilFachspracheFachterminologieFachwissenstransferLinguistikSprachwissenschaftWirtschaftskommunikationWirtschaftslinguistikWissenstransfer
Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern (Dissertation)Zum Shop

Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern

Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm

Schriften zur Pflegewissenschaft

Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6 Millionen geschätzt. Eine Zunahme auf bis zu drei Millionen Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 wird erwartet. Mit dem Fortschreiten der Demenz wird häufig der Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung unausweichlich. Eine…

BiografiearbeitDemenzEinstellung und HaltungHeimbewohnerKontrollgruppePalliative CarePalliative FortbildungPalliative PraxisPalliativkompetenzPalliativversorgungPflegerPflegewissenschaftSchmerzerlebenSchulungsprogrammStationäre PflegeSterbeverläufeWissenstransfer
Wissens- und Ideenteilung bei Servicemitarbeitern für die Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen im Maschinen- und Anlagenbau (Dissertation)Zum Shop

Wissens- und Ideenteilung bei Servicemitarbeitern für die Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen im Maschinen- und Anlagenbau

Innovatives Dienstleistungsmanagement

„Knowledge, not labor or raw material or capital, is the key resource. [...] knowledge will become the key competitive factor (Drucker, 1994, S. 53).“

Was Drucker Mitte der neunziger Jahre prognostiziert hat, ist heute eingetreten. Wissen gilt in der heutigen Zeit als der wichtigste Produktionsfaktor und trägt essenziell zur Innovation neuer Produkte und Dienstleistungen bei. Die Teilung von Wissen und Ideen ist dabei eine Voraussetzung für die Entwicklung von…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsinnovationDienstleistungsmanagementIdea SharingInnovationInnovationsmanagementMaschinen- und AnlagenbauService InnovationServicemitarbeiterWissensmanagementWissensteilungWissenstransfer
Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der Didaktik der Fachsprachen und widmet sich vor allem der deutschen Wirtschaftssprache. Die Fachkommunikation gewinnt heutzutage immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung dank der sich rasch verbreitenden Fachinformation, den stetig wachsenden internationalen Kontakten, dem Austausch und den Kooperationen im technischen, wissenschaftlichen, kulturellen und vor allem wirtschaftlichen Bereich. Dadurch verändern sich auch die…

DidaktikFachspracheFachsprache der WirtschaftFachsprachenunterricht / TechnikInterkulturelle KommunikationLinguistikUnternehmenskulturWirtschaftsdeutschunterrichtWirtschaftskommunikationWissenstransfer
Fachwissenstransfer als Einheit von Fachdenken, Fachwissen und Fachsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fachwissenstransfer als Einheit von Fachdenken, Fachwissen und Fachsprache

Dargestellt an deutschen und französischen Hochschullehrbüchern der Medizin

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Frage des Wissenstransfers in der Fachkommunikation ist heute aktueller denn je. Vor allem in der fachexternen Kommunikation wird deutlich, wie wichtig ein adäquater Transfer von Fachwissen ist und welche Rolle dabei das Vorhandensein von Fachwissen, die Anwendung von Fachsprache und die Berücksichtigung fachlicher Denkstrukturen spielt. Die komplexe Verknüpfung dieser drei Aspekte zeigt sich dabei in erster Linie in der fachinternen Kommunikation, die im Mittelpunkt…

FachdenkenFachkommunikationFachspracheFachwissenKognitionLinguistikMedizinSprachwissenschaftWissenstransfer
Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand (Doktorarbeit)Zum Shop

Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand

Eine konzeptionelle und empirische Studie

Strategisches Management

Vernetze Wertschöpfung als Antwort auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Märkte lässt den Handlungsrahmen von Organisationen und ihren Akteuren nicht unberührt. Ökonomisches Handeln findet immer häufiger außerhalb gewohnter Arenen mit klaren Hierarchien und dauerhaften Strukturen statt, worauf sich sowohl die Führungs- als auch die operative Ebene in Unternehmen einstellen muss. Um den Bedingungen der vernetzten ökonomischen Gegenwart und Zukunft…

AgglomerationBetriebswirtschaftClusterCluster-IdentifikationCluster Citizenship BehaviorClusterförderungClustermanagementEconomic GeographyNetzwerkforschungOrganisationswissenschaftPLS-StrukturgleichungsanalyseSocial Identity TheorySozialpsychologieWirtschaftsgeografie
Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen

Die Entsendung US-amerikanischer und japanischer Fach- und Führungskräfte nach Deutschland

Personalwirtschaft

Inpatriation ist in zunehmendem Maße für multinationale Unternehmen ein wichtiges Instrument für eine globale Integration, um ausländische Tochtergesellschaften mit der zentralen Unternehmensführung zu vernetzen, eine effektive Gestaltung des Kommunikationsflusses zwischen den Unternehmensteilen zu realisieren und einen erfolgreichen Wissenstransfer zwischen der Unternehmenszentrale und den peripheren Organisationseinheiten zu gewährleisten. Ausgehend von der zentralen…

AkkulturationAuslandsentsendungExpatriatesInpatriatesInterkulturelle KommunikationInternationales PersonalmanagementJapan-KulturMandatsveränderung im UnternehmensverbundNetzwerkanalyseNetzwerkeOrganisationsforschungSoziales KapitalUSA-KulturVerhältnis Stammhaus - TochtergesellschaftWirtschaftswissenschaftWissenstransfer
Arabismus und Apologetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arabismus und Apologetik

Motive der Rezeption arabisch-islamischer Philosophie im Vorfeld des lateinischen Averroismus bis zu Albertus Magnus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die lateinisch-christliche Rezeption und Assimilation der arabisch-islamischen Philosophie im 12. und 13. Jahrhundert erreichte mit der Aristoteleskommentierung des Albertus Magnus einerseits und mit dem lateinischen Averroismus andererseits ihren Höhepunkt. Diesem Prozess lagen tiefere geschichtliche Notwendigkeiten zugrunde, als die heute geläufigen Bezeichnungen „Renaissance der Wissenschaften“ oder „interkultureller Wissenstransfer“ zum Ausdruck bringen. Die Studie…

Albertus MagnusAnima intellectivaarabisch-islamische PhilosophieArabismusAristotelesrezeptionAverroesGeistseeleIbn RushdLateinischer AverroismusMittelalterliches IslambildMonopsychismusPetrus Venerabilisphilosophische ApologetikRoger Bacon