Wissenschaftliche Literatur Verrechnungspreis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rudolf Vilsmeier
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In einer durch den technischen Fortschritt geprägten Volkswirtschaft stellt die Entwicklung und Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern einen wichtigen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg dar. Folglich bildet das immaterielle Vermögen nicht selten den wesentlichsten und wertvollsten Aktivposten eines Unternehmens, weshalb auch die Verwertung jener Wirtschaftsgüter erhebliches Gewinnpotential birgt. Aufgrund der wachstumsfördernden Wirkung von F&E-Investitionen…
BEPSF&EForschung und EntwicklungGewinnverlagerungImmaterielle WirtschaftsgüterIP-SteueroasenNexus-AnsatzOECDQuantitative SteuerbelastungSteueroasenSteuerrechtVerrechnungspreise
Christoph Vormoor
Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder Margen, die für Transaktionen zwischen unabhängigen Geschäftspartnern realisiert werden, resultieren. Konnten sich die Unternehmen bislang darauf beziehen, dass die Beweislast für die Richtigkeit des Verrechnungspreises bei der…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenModellbildungTransfer PricingUnternehmensdatenbankVerrechnungspreis
Christoph Czaja
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor
Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG werden diese Besteuerungsgrundsätze zusätzlich auf fiktive Geschäftsbeziehungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte angewandt. Um den hohen Risiken in…
Asset ManagementBankenBetriebsstättenBWLFinanzinstituteFunktionsdefinitonFunktionsverlagerungGewinnpotentialImmaterielle WirtschaftsgüterKonzernbesteuerungKreditgeschäftLeuchtmittelherstellerSteuerlehreVerrechnungspreise
Christina Kasten
Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen
Systematik und Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit müssen Konzernunternehmen vor dem Hintergrund der Globalisierung Standortentscheidungen nicht mehr nur national sondern auch international treffen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden u.a. Funktionen, wie beispielsweise die Produktion oder der Vertrieb, auf ausländische Konzerngesellschaften verlagert.
Die Thematik der grenzüberschreitenden Funktionsverlagerung beschäftigt den Gesetzgeber sowie die steuerliche Praxis…
BetriebsstättenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEscape-KlauselnFunktionsverlagerungHandlungsalternativenTransferpaketVerbundene UnternehmenVerrechnungspreise
Volker Hollenbach
Verrechnungspreise beim E-Business
- ein Beispiel für die Einkünfteabgrenzung bei konzernweiter Nutzung der Informationstechnologie -
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bereitstellung der Infrastruktur für die Ausführung eines E-Business erfordert zum einen die Leistungen der Erstellung, der Gestaltung, der laufenden Pflege sowie der Aktualisierung des virtuellen Marktplatzes. Zum anderen ist für die Bereitstellung der Infrastruktur eines E-Business die Leistung des Web-Hosting erforderlich. Durch das Web-Hosting wird der virtuelle Marktplatz mittels eines Web-Servers Dritten (Clients) im Internet zugänglich gemacht. Für diese…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBewertungE-BusinessGewinnabgrenzungInternetInternetportalKonzernverrechnungspreiseKundenstammNutzungsverrechnungVertragshändler
Robert Jakimovski
Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit
Fundierung und Konstruktion von Aufteilungsformeln auf Basis von Erfolgsfaktoren und Internationalisierungsursachen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit seinem ganzheitlichen Ansatz integriert der Verfasser verschiedene wissenschaftliche Disziplinen in einer Arbeit: Erfolgsfaktorenforschung, Internationalisierungsforschung, Finanzwissenschaft und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Ziel dieser umfassenden Integration ist die Herleitung und Entwicklung von Gewinnaufteilungsformeln, mit denen international erwirtschaftete Unternehmensgewinne zerlegt werden können. Ein wesentliches Resultat der Untersuchung ist, dass…
AttraktionsgerechtigkeitAufteilungsformelErfolgsfaktorenFremdvergleichsprinzipGewinnaufteilungInternationalisierungMusgraveRelativitätskriteriumRessourcentheorieTaxonomieVerrechnungspreiseVerursachungsgerechtigkeit
Patrick Wortmann
Die steuerliche Behandlung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen zwischen nahe stehenden Personen
Eine kritische Analyse von Outbound- und Inbound-
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die willkürliche Verschiebung von Steuersubstrat mit Hilfe von Verrechnungspreisen wird in Deutschland u.a. durch die Einkünftekorrekturvorschrift des § 1 AStG verhindert und ist zunehmend Thema in Betriebsprüfungen. Der Anwendungsbereich dieser Norm wurde im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 um Funktionsverlagerungen erweitert. Abweichend von internationalen Standards und bisherigen Grundprinzipien des nationalen Steuerrechts unterliegen diese einer…
AbkommensrechtBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEscape-KlauselFremdvergleichInboundOutboundPreisanpassungsklauselSteuernTransferpaktUnionsrechtVerfassungsrechtVerrechnungspreis
Stefan Betz (Hrsg.)
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:
Logistikpreis- und -mengenplanung.
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann.…
BetriebswirtschaftslehreFuhrparkInvestitionsplanungLogistikLogistikcontrollingManagementNachhaltigkeitRisikomanagementSix SigmaStandortplanungTourenplanungTransportplanungVerrechnungspreise
Stefan Betz (Hrsg.)
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:
(1) Logistikpreis- und -mengenplanung
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann. Außerdem wird…

Marc Oliver Ehlbeck
Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs
Eine Analyse aus Sicht der verfassungsökonomischen Finanzwissenschaft
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bekämpfung unfairer Steuerpraktiken ist gerade in Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise jüngst mit hoher Priorität auf die Agenden der EU und der OECD gerückt. Dabei ist das Thema nicht neu: Seit einer Dekade ist "unfairer" Steuerwettbewerb eines der Hot Topics in Politik und Finanzwissenschaft. Allerdings besteht nach wie vor Einigkeit darüber, wann von unfairem Charakter einer Steuerpraktik auszugehen ist. Die Frage wird kontrovers diskutiert.…
FinanzwissenschaftFiskalwettbewerbGewinnbesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipPublic ChoiceStandortwettbewerbSteuereumgehungUnternehmensbesteuerungVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZerlegungsformel