Wissenschaftliche Literatur Translation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maria Brenda (ed.)
Linguistics Across Culture 4
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Linguistics Across Culture 4 is a collection of papers which adopt cognitive and pragmatic perspectives on Indo-European and Non-Indo-European languages. The volume presents new discoveries and important analytical work exploring various linguistic phenomena in a range of contexts.
An insightful review by Sabine Asmus of the book Colour, Culture and Language – Blue in Polish by Danuta Stanulewicz opens the volume. The reviewer contributes a…
Cognitive LinguisticsColour TermsConceptual MetaphorDiscourse AnalysisLexical SemanticsLinguisticsSpatial PrepositionTranslation Equivalence
Krzysztof Nerlicki / Barbara Komenda-Earle / Katarzyna Sztandarska (Hrsg.) unter Mitarbeit von Monika Kasjanowicz
Texte und Wörterbücher
Translatorische, lexikalische und glottodidaktische Aspekte
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt Beiträge zu Wörterbuchtheorie und -praxis und Übersetzungstheorie und -praxis. Der erste Themenkomplex betrifft Fragen der Erstellung und Gestaltung von Wörterbüchern sowie ihrer Beschreibung, Zweckbestimmung und Nutzungskriterien. Der zweite Fragenbereich betrifft die Übersetzungseinheit Text, ihre Bausteine, linguistische und außerlinguistische Übersetzungsmomente. Im Einzelnen werden Themen wie der Lexikonbegriff,…
EntlehnungenGeflügelte WorteGlottodidaktikLexikologiePiktogrammeRechtschreibungSprachlehrforschungSprachwissenschaftTranslationÜbersetzungspraxisWörterbücher
María Isabel González Rey (Hrsg.)
A Multilingual Focus on Contrastive Phraseology and Techniques for Translation
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
The most important problem that translating phraseological units from one language to another usually presents is that of finding an appropriate equivalent in the target language. This fundamental topic is debated by the seventeen specialists that take part in the collective work at hand. It is with this end in mind that they pose diverse techniques in order to demonstrate that finding such an appropriate equivalent depends not only on the skill of the translator, but…
LinguisticsLinguistikPhraseologiePhraseologySprachwissenschaftTranslationÜbersetzung
Tomáš Bánik, Ľubomír Benko, Renáta Machová, Michal Munk, Daša Munková
Wie irrt die Maschine? Probleme der maschinellen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Hat die Maschinenübersetzung Zukunft? Gehen wir einem Goldenen Zeitalter denkender Maschinen entgegen, die den menschlichen Übersetzer gleichwertig ersetzen können? Können Maschinen im strengen Sinn lernen zu übersetzen? Wie lernen sie es? Wie lernen wir, wie Maschinen übersetzen und lernen? Die Probleme sind zahlreich.
Eines scheint aber gewiss: Zunächst muss der Stand der Dinge dokumentiert werden: Was vermag die maschinelle Übersetzung heute?…
DeutschEvaluationFehlerhäufigkeitLexikale SemantikMaschinelle ÜbersetzungModalitätMorphosyntaxPosteditierungQualitätSlowakisch
Martin A. Hainz (Hrsg.)
Rose Ausländer: Christian Morgenstern-Translations
Kommentiert und herausgegeben von Martin A. Hainz
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Rose Ausländer (1901–88) ist eine der wichtigsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, sie verlieh ihrer Zeit eine unverwechselbare wie unbestechliche Stimme. Man müsste sogar sagen: Sie verlieh ihrer Zeit viele Stimmen, nämlich einerseits in vielen Entwürfen dessen, was man lyrisches Ich nennt, andererseits aber auch in vielen Sprachen, aus denen sie übersetzte, in die sie aber auch übertrug. Vielstimmigkeit bezieht sich in ihrem Fall also nicht nur auf das berühmte…
bilingualismChristian MorgensternEditionGermanistikGernowitzKomparatistikMax KnightMehrsprachigkeitPalmströmRose AusländerÜbersetzungÜbersetzungswissenschaftÜbertragungUSAWalter Benjamin
Horst Polenz
Das japanische Patentdokument: linguistische Analyse und sichere Translation
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Ein Großteil der Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik spiegelt sich in der Patentliteratur wieder. In Hinblick auf die Zahl der Patentanmeldungen ist Japan eine der führenden Nationen. Das Werk bietet eine umfassende translations-orientierte Betrachtung des japanischen Patentdokuments. Es werden die Charakteristika seiner Sprache ermittelt, typische Argumentationsstrukturen aufgezeigt sowie Besonderheiten der Terminologie behandelt. Im Zentrum steht die…
Endozentrische KonstruktionEugene MarkushEx parte JepsonHorst PolenzJapanJapanischJapanologieLinguistikPatentanspruchPatentrechtPatentschriftSprachwissenschaftThema-Rhema-GliederungTranslatologieÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Claudia Böttger
Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the Lingua Franca of Multilingual Business Communication
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The study explores the influence of English as a lingua franca on multilingual business texts, in the context of the growing Americanisation of German business communication. It is based on the central hypothesis that the dominance of lingua franca English leads to a convergence with Anglophone text conventions in translations into German. This hypothesis is tested using two genres within annual reports: letters to shareholders and corporate statements, which…
Annual reportContrastive pragmaticsCorporate rhetoricDeutschEnglischEnglishGermanIntercultural business communicationInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationKontrastive PragmatikLanguage changeLanguage contactLingua FrancaLingua franca communicationMehrsprachigkeitMultilingual business communicationMultilingualismSprachkontaktSprachwandelSprachwissenschaftText linguisticsTextlinguistikTranslation Studies
Jian Xu
Chinese University Students’ Test-taking Motivation, Metacognitive Awareness, and Test Performance in EFL Listening
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
This book builds on the expectancy-value of test taking motivation framework, going beyond merely ascertaining whether test taking motivation-related variables have direct effects on listening test performance as measured by listening test score in College English Band 4 (CET-4) listening testing context in China. Rather, what is of great interest is to determine how such effects, both directly and indirectly, come to be, and to describe the mechanism through which test…
Angewandte LinguistikApplied linguisticsEducationEnglish as a foreign language EFLFremdsprachenunterrichtHörverstehenL2 listening comprehensionListening influencing factorsListening metacognitionListening test performanceMetakognitionMixed MethodMixed method approachMotivationPrüfungsleistungTest-taking motivation
Małgorzata Osiewicz-Maternowska (Hrsg.)
Deutsche und polnische zivilrechtliche Verträge
Paralleltexte für Übersetzer
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch liefert eine Zusammenstellung ausgewählter deutscher und polnischer zivilrechtlicher Verträge, die entsprechend aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und dem polnischen Zivilgesetzbuch /Kodeks cywilny/ resultieren, als Paralleltexte, ergänzt um die gesetzlichen Definitionen einzelner Vertragsarten und die Bezeichnungen der Parteien in der jeweiligen Sprache. Es enthält keine Fertigmuster für die Übersetzung zwischen dem Sprachenpaar Deutsch – Polnisch,…
Bürgerliches RechtDeutsch-polnische ÜbersetzungParalleltexteQuellentexteRechtswissenschaftliche TexteSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVerträge Deutsch-PolnischZivilrechtZivilrechtliche Verträge
Ragab M. Abdelaty
Technisches Übersetzen im Deutschen und Arabischen:
Stand – Probleme – Perspektiven
Eine Untersuchung am Beispiel der Kfz-Technik
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Eine sowohl technisch-fachlich als auch sprachlich, translations- und terminologiewissenschaftlich fundierte Untersuchung der Übersetzungsprobleme technischer Texte und Termini aus dem Deutschen ins Arabische steht noch aus – bislang hat sich kein arabischer Forscher an ein solches, naturgemäß disziplinübergreifendes und daher ambitioniertes Projekt gewagt. Dieses Buch soll diese Lücke schließen.
Mit Blick auf die Marktrelevanz einerseits und die translations-…
ArabischAutomobilindustrieBetriebsanleitungFachtextsortenFachübersetzungFachwörterbücherKfz-TechnikTechnikTerminologieTranslatologieÜbersetzungswissenschaft