Wissenschaftliche Literatur Sozialpsychologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Breidenstein
Meidenmotivation und Distanzkontrolle
Die Rolle von Persönlichkeitsunterschieden
Schriften zur Sozialpsychologie
Wir alle streben danach, uns möglichst wohl zu fühlen und versuchen, Unangenehmes zu vermeiden. Um dies zu erreichen, kontrollieren wir u.a. ständig und automatisch Distanzen: sowohl diejenigen zwischen uns und angenehmen und unangenehmen Zielzuständen in einem gedachten psychologischen Raum, als auch diejenigen zu positiven und negativen Zielobjekten in unserer realen Umwelt. Diese Distanzkontrollprozesse werden von zwei unabhängigen Motivationssystemen, einem…
AnnähernAnnähernsystemDistanzregulationImplizite MotiveMeidenMeidensystemMotivationMotivationssystemeMotivdispositionMotivePersönlichkeitPsychologieSozialpsychologie
Jeannine Ohlert
Teamleistung
Social Loafing in der Vorbereitung auf eine Gruppenaufgabe
Schriften zur Sozialpsychologie
Fast jeder Mensch wird in seinem Leben mit Situationen konfrontiert, in denen er zusammen mit anderen in einer Gruppe eine Aufgabe zu bewältigen hat. Beispiele wären Orchestermusiker, die gemeinsam ein Musikstück darbieten oder in der Wirtschaft die immer populärer werdenden und zum Teil international kooperierenden Projektteams.
Der Mensch bringt sich in Gruppen ein und lernt im Gegenzug ein angemessenes Verhalten im Gruppenkontext. Teile dieser Verhaltensweisen…
GesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenGruppenaufgabenGruppenleistungProjektteamsPsychologieSocial loafingSoziales FaulenzenSozialpsychologieSportlerSportpsychologieTeamaufgaben
Karin Barve
Neo-Schamanismus: Heilkunst oder Scharlatanerie?
Über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken neo-schamanischer Heilrituale
Schriften zur Sozialpsychologie
Schamanismus ist „in“. Immer mehr Menschen wenden sich alternativen Heilangeboten zu. Was macht schamanische Handlungspraktiken für westlich sozialisierte Menschen attraktiv?
In dieser soziologischen Studie wird das soziale Sinnsystem Neo-Schamanismus in modernen, westlichen Gesellschaften analysiert. Ziel ist, einen umfassenden und gut strukturierten Überblick über die sozialen und psychischen Wirkungslogiken zu geben, die bis dato weitestgehend…
EkstaseGeister-GlaubeHeilkunstHeilritualeImaginationNeo-SchamanismusRitualScharlatanerieSinnkonstitutionSozialpsycholgieSoziologieSymbolische HeilungTranceTranskulturelle MedizinTranspersonale PsychologieTranszendenzVeränderte Bewusstseinszustände
Nelly Simonov
Die heimatlosen Heimkehrer: Zwei Subkulturen im Vergleich
Sozialpsychologische Aspekte der Identität von russlanddeutschen Spätaussiedlern in Deutschland und irischen Heimkehrern in Irland
Schriften zur Sozialpsychologie
Bereits im Titel dieses Werkes wird deutlich: Die Mehrheit der Migranten hat mit einem andauernden Konflikt der Identitätsfindung zu kämpfen. Viele Migranten sind auf der Suche nach der Verortung ihrer Identität. Einerseits fragen sie sich, wer sie sind, gleichzeitig kann auch die Aufnahmegesellschaft die Migranten nicht so richtig einordnen. Diese Schnittstelle zwischen dem fremden, marginalen Individuum und der mehrheitlichen aufnehmenden Gesellschaft birgt viele…
AussiedlerIdentitätIntegrationirische DiasporaMigrationRepatriatsRusslanddeutscheSpätaussiedler
Ira Thiele
Sozialpsychologische Aspekte der Nachwuchsleistungsförderung im Fußball
Schriften zur Sportpsychologie
Die Ausübung von Leistungssport verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin und zeitlichem Trainingsaufwand. Jugendliche Leistungssportler befinden sich zusätzlich noch in der Schulausbildung und Entwicklungsphase, sind folglich mehrfach belastet. Die Aufgabenstellung der Nachwuchsleistungstrainer schließt daher auch soziale und psychologische Kompetenzen ein, durch welche die Jugendlichen in ihrer Entwicklung gestärkt werden sollen. Oft wird allerdings immer noch die…
EntwicklungspsychologieFußballLeistungsfußballNachwuchsfußballNachwuchsleistungsförderungNachwuchsleistungsfußballNachwuchsleistungstrainerNachwuchsleistungstrainingPsychologieSozialpsychologieSportpsychologie
Jörg von Irmer
Das Erleben gemeinsamer Sexualität in engen Partnerschaften
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Der Kontext einer engen Partnerschaft wurde in der Sexualforschung lange vernachlässigt. Der theoretische Hintergrund beinhaltet eine ausführliche Darstellung der Sexualforschung der letzten Dekaden. Darin wird deutlich, dass sich nur wenige Arbeiten damit beschäftigen, was die Partner miteinander erleben, um ihr Sexualleben zu bereichern und sexuell zufrieden zu werden oder auch für lange Zeit zu bleiben. Das Ziel dieser Studie ist es, Facetten partnerschaftlicher…
BeziehungBindungEntwicklungspsychologieFragebogenkonstruktionOnlinestudiePartnerschaftPsychologieSexSexualpsychologieSexuelle ZufriedenheitSozialpsychologieSoziosexualitätValidierung
Anne Moog
Das Bild des Beamten in der Öffentlichkeit
Das Wirksamwerden von Beamtenstereotypen aus individualpsychologischer Sicht
Schriften zur Sozialpsychologie
Was ist die seltenste Flüssigkeit der Welt? Beamtenschweiß.
Die andauernde Beliebtheit derartiger Witze lassen weit verbreitete Stereotype über Beamte in der Bevölkerung vermuten.
Die Autorin untersucht das Wirksamwerden von Beamtenstereotypen aus individualpsychologischer Sicht. Die Studie steht hierbei im Kontext der aktuellen Verwaltungsreformen. Mittels einer qualitativ-explorativen Erfassung der Vorstellungen und Meinungen von Probanden konnten…
BeamteBeamtenbildBeamtenstereotypenDienstleistungsinteraktionDienstleistungsqualitätEindrucksbildungPsychologieQualitätsurteilsprozesseSozialpsychologieStereotypVerwaltungsalltagVerwaltungsreform
Iva Slavova
Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung
Motive im Kontext unterschiedlicher Kulturen
Schriften zur Sozialpsychologie
Wir leben heute in einer Welt, in der die Interaktionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Nationalkulturen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung und Internationalisierung von praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen bringt ganz besondere Anforderungen mit sich. Um diese erfüllen zu können, müssen wir uns mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Unterschiede ergeben sich aus unserem kulturellen Hintergrund und welche Unterschiede erwarten wir auf…
DeutschlandFremdwahrnehmungGlobalisierungInterkulturelle KommunikationInterkulturelles MarketingInternationalisierungInternetInternetforschungKulturMotivationMotivationspsychologieMotivePrivate HomepagesPsychologieRusslandSelbstdarstellungSozialpsychologieStereotypeStereotypenforschungUSAWerbung
Deborah Schaffranek
Krisen durchLeben
Krisen – Chancen und Gefahren
Schriften zur Sozialpsychologie
Scheinbar gestrandet? – gibt es Hilfe?
Separates sozialpädagogisches Fachwissen gibt es genug. Dieses Buch soll Zusammenhänge mit, vor und nach einer Krisensituation aufzeigen. Von großmütiger sozialer Hilfe und gelerntem mitleidigem Verständnis soll es zum Verstehen führen: „So kann oder würde es mir auch gehen! Der Ausnahmezustand beschreibt nicht die Persönlichkeit, sondern ist eine logische Folgerung.“
Gleichzeitig soll aber auch angeregt werden…
AngstBeziehungBurnoutDepressionEinstellungKommunikationKriseLebensqualitätOrientierungPsychologieReflexionSelbstwertSozialpädagogikSozialwissenschaftTrauer
Christine Kunzl
Lebensmuster in der Erwerbslosigkeit
Eine empirische Untersuchung weiblicher Karrieren und Lebenswelten
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Angesichts der unverändert besorgniserregenden Lage am Arbeitsmarkt ist zu befürchten, dass Frauen aufgrund deren überproportionalen Betroffenheit von Erwerbslosigkeit weiterhin als eine der Problemgruppen am Arbeitsmarkt angesehen werden. Sie gelten aufgrund ihrer steigenden Erwerbsbeteiligung als die quantitativen Gewinnerinnen, hingegen hinsichtlich des von ihnen geleisteten Arbeitsvolumens aber als die qualitativen Verliererinnen des Arbeitsmarktes. [...]
ArbeitslosigkeitBefragungDeprivationEmpirische UntersuchungErwerbslosigkeitErwerbstätigkeitFolgestudieFrauenHabitualisierungInterviewLangzeituntersuchungÖkonomische DeprivationPositionPsychosoziale EffekteRolleSozialpsychologieSoziologieVerhaltensmusterVerhaltenssausrichtungVerhaltensveränderung