Wissenschaftliche Literatur Schutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reiner Abel
Spieltheoretische Modelle zur Optimierung von stichprobenartigen Vor-Ort-Inspektionen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Vertraglich geregelte Vereinbarungen ziehen die Notwendigkeit einer Verifikation der Einhaltung aller hierdurch von den beteiligten Parteien eingegangenen Verpflichtungen nach sich. Ausschließlich mit Hilfe einer formalen Verifikationsmethode als quantitativer Basis ist die Analyse optimaler Inspektionsverfahren und die damit einhergehende Demonstration von Glaubwürdigkeit realisierbar. Neben der Aufdeckung vertragswidrigen Verhaltens steht hierbei die Abschreckung von…
EinhaltungInformatikInspektionnichtkooperative SpieleOptimierungSpieltheorieVerifikationVertragvertragswidriges Verhalten
Ralf Vorberg
Auswirkungen der Garnelenfischerei auf den Meeresboden und Bodenfauna des Wattenmeeres
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Auswirkungen der in der deutschen Garnelenfischerei verwendeten Baumkurren auf den Wattenmeerboden. Die Fischerei nach Garnelen, die im Volksmund auch "Krabben" genannt wird, gibt es an der deutschen Nordseeküste seit mehr als 100 Jahren. Mit dem wachsenden Bewusstsein in der Gesellschaft für die Vorgänge und Probleme in unserer Natur kam die Frage auf, welche Effekte die Fanggeräte der Garnelenfischer auf den Meeresboden und seine darin und darauf…
BaumkurrenBenthosGarneelenfischereiNaturwissenschaftSandkorallenriffeWattenmeer
Paul-Gerhard Mast
Erfassung der PCB-Belastung in Gewässern unter Anwendung eines biologischen Monitoring-Programmes
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind als Umweltschadstoff allgemein bekannt. An Staubpartikeln adsorbiert können PCB über große Distanzen verfrachtet werden. Hierdurch können sie inzwischen weltweit nachgewiesen werden. Durch ihren lipophilen Charakter treten sie vor allem in den Endgliedern der Nahrungsnetze auf. Durch lang andauernde Aufnahme von PCB kann es beim Menschen zu verschiedenen Krankheitssymptomen kommen. [...]
Agrarwissenschaftbiologisches MonitoringGewässerschutzÖkologiePCBSchadstoffbelastungUmweltchemie
Kirstin Obst
Spezifikation des molekularen Phänotyps peptiderger Interneurone im visuellen Cortex der Ratte
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Zellen des Nervensystems (Neurone) weisen eine außerordentliche Vielfalt ihrer äußeren Form (morphologische Phänotypen) und ihrer zelleigenen Substanzen (molekulare Phänotypen) auf. Daraus resultieren die unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften der Neurone, die das Hirn zu einem leistungsfähigen Organ machen.
Eine grundlegende Fragestellung der Neurobiologie ist, wie es zu dieser Vielfalt neuronaler Phänotypen während der Entwicklung des Nervensystems…
epigenetische Faktorengenetischemolekularer PhänotypNaturwissenschaftNervensystemNeuropeptid YNPYpeptiderge InterneuroneSehrinde
Horst Herzog
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.
In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet.
Diese, besonders aber die Tetradrachmen, unterscheiden sich deutlich von den vorhergehenden Prägungen Athens. So ist unter anderem bis auf wenige Ausnahmen auf dem Revers der Tetradrachmen, und meist auch auf dem der Drachmen, im Feld links oder…
AltertumAntikeApollonArchäologieArtemisAsklepiosAthenAtheneDionysosGriechenlandHekateHermesMünzen Neuen StilsNumismatikSilbermünzenStatuenTetradrachmen
Horst Eduard Bock, Georg Hohlweg, Oliver Schwarz
Straßenbenutzungsgebühren und Telematik
Darstellung der Technologien und eine empirische Analyse am Beispiel Freiburgs
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Prosperität und steht hierüber in enger Verbindung zum Verkehrswachstum. Die weitere Steigerung der Nachfrage nach individuell gestaltbarer Mobilität führt zu Überlastungen des Straßennetzes und Umweltbelastungen durch Schadstoffemissionen.
In diesem Spannungsfeld zwischen der notwendigen Sicherung der Mobilität für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung und der ökologischen Limitierung werden vom…
AGE-SystemeMautgebührenRoad-PricingStaugebührenStraßenbenutzungsgebührenStraßenverkehrskostenVerkehrsökonometrieVerkehrstelematikVolkswirtschaftslehre
Franz Rebele
Konkurrenz und Koexistenz bei ausdauernden Ruderalpflanzen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Warum wachsen mehrere Pflanzenarten gemeinsam an einem Standort? Warum tun dies auch solche Arten, denen man nachsagt, dass sie sehr konkurrenzkräftig sind und andere Arten verdrängen? Diese Fragen werden in diesem Buch beantwortet.
Am Beispiel eines fünfjährigen Versuchs mit Rein- und Mischkulturen auf unterschiedlich nährstoffreichen Aufschüttungsböden wird gezeigt, dass "Konkurrenzkraft" keine spezifische Eigenschaft einer Art ist, sondern nur in Relation zu den…
Aufschüttungsbödenbiologische InteraktionKoexistenzKonkurrenzMischkulturNaturwissenschaftRuderalpflanzen
Sylvia Seligmann
Sexueller Mißbrauch von Kindern
Ansätze einer Prävention für die Sonderschulpädagogik
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Das Buch behandelt das Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen und bezieht sich dabei insbesondere auf den sexuellen Missbrauch von (körper-)behinderten Kindern und Möglichkeiten der Prävention. Es werden detaillierte fachliche Hintergrundinformationen über sexuellen Missbrauch gegeben, unter anderem ein geschichtlicher Überblick und die Darstellung des derzeitigen Forschungsstands. Außerdem wird ein praxisleitendes Konzept erarbeitet, in dem…
behinderte KinderBehinderungKindPräventionPsychologieSchule für KörperbehinderteSexualkundesexueller MissbrauchSonderschulpädagogik
Bodo de Vries
Suizidales Verhalten alter Menschen
Der steigende Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung bedeutet für die meisten Industriestaaten auch eine Verlängerung der individuellen Lebenszeit jenseits der Berufswelt. Die Tatsache, dass sich mit dieser Verlängerung die behinderungsfreien Jahre nicht im gleichen Maße ausweiten, wirft die Frage nach der Attraktivität "dazu gewonnener Jahre" auf. Die hohe Auftretungswahrscheinlichkeit bestimmter Lebensereignisse (z.B. Hilfs- und Pflegebedürftigkeit,…
alte MenschenAlterAlterssuizidGerontologieGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstmordSeniorenSuizidsuizidales Verhalten
Olaf Gebler
Das Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung
Studien zur Rechtswissenschaft
Einleitung.
1. Kapitel: Das Prinzip der Versicherung.
Der Begriff der Versicherung Die bipolare Versicherungsordnung und ihre Funktionen Die Strukturen der Versicherung Definition des Versicherungsprinzips2. Kapitel: Das Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Das Synallagma in der gesetzlichen Rentenversicherung Das Prinzip der Individualäquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung Die…AlterssicherungGesetzliche RentenversicherungRechtswissenschaftRentenrechtRentenversicherungRentenversicherungsträgerVersicherungsprinzipVersicherungsstruktur