77 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturRechtsgeschichteGeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Kündigungsrecht des Vermieters (Dissertation)Zum Shop

Das Kündigungsrecht des Vermieters

Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970

Rechtsgeschichtliche Studien

Eine Besonderheit der Untersuchung wird schon beim Blick auf die verwendeten Quellen deutlich. Anhand von Original - Mietverträgen der Hamburger Haus- und Grundbesitzervereine werden die Rechtsfragen des Bestandsschutzes, insbesondere dem außerordentlichen fristlosen Kündigungsrecht des Vermieters, rekonstruiert.…

Außerordentliches fristloses KündigungsrechtBestandsschutzDeutscher EinheitsmietvertragFormularmietvertragHamburger Mietvertrag für WohnraumHausordnungMietrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragswidriger Gebrauch
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert (Sammelband)Zum Shop

Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes…

17. Jahrhundert18. JahrhundertArabischer FrühlingAußenpolitikDiplomatieEnzyklopädieFriedensschlussGeschichteKriegsrechtNaturrechtRechtsgeschichteVölkerrecht
Iurisprudentia Symbolica (Dissertation)Zum Shop

Iurisprudentia Symbolica

Rechtssymbolische Untersuchungen im 18. und 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtssymbolische Untersuchungen der Frühen Neuzeit bilden die Grundlage für diese wissenschaftsgeschichtliche Studie. In der Literatur des 18. Jahrhunderts finden sich vermehrt Hinweise auf eine Iurisprudentia Symbolica, die sich mit der Bedeutung und Funktion von Symbolen und Ritualen im Rechtsleben…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAltertumsforschungFrühe NeuzeitIurisprudentia SymbolicaJacob GrimmRechtsaltertumsforschungRechtsgeschichteRechtssymbolikRechtswissenschaftSymbolforschung
Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945–1990 und 1991–2003

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Kirchen benötigen aufgrund ihrer geistlichen Besonderheiten ein gewisses Maß an eigenständiger Rechtsetzungsbefugnis, um ihrem Auftrag gerecht werden zu können. Sowohl die Weimarer Reichsverfassung, als auch die erste DDR-Verfassung von 1949 sowie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantierten den…

1945Autonome kirchliche RechtsetzungChristliche DienstgemeinschaftDDREntwicklung des DienstrechtsEvangelisch-Lutherische Landeskirche SachsenEvLKSKirche in der DDRKirchenrechtKirchliche RechtsgeschichteKirchliches Arbeits- und DienstrechtPfarrerdienstrechtRechtswissenschaftStaatliche BeeinflussungStaatskirchenrechtTheologie
Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss der Mühlenbruch‘schen Zessionslehre auf ausgewählte Gerichte im 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Buch ist eine sehr konzentrierte privatrechtsgeschichtliche Studie. Der Autor beschäftigt sich mit der praktisch bedeutsamen Frage, ob Forderungen als Vollrecht vom Zedenten auf einen Zessionar übertragen werden können. Diese Frage hat die Rechtswissenschaft zwischen klassischem römischen Recht und Beginn des…

19. JahrhundertBadenMühlenbruchOAG DarmstadtOAG LübeckOberhofgerichtRechtsgeschichteRechtsprechungRechtswissenschaftZessionZessionsrecht
Die Begründung des Sklavenstatus bei den Postglossatoren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Begründung des Sklavenstatus bei den Postglossatoren

Die Frage nach der Rezeption römischen Sklavenrechts

Rechtsgeschichtliche Studien

Sklaverei im europäischen Mittelalter – hat es sie tatsächlich gegeben? Und wenn es sie gab, war sie so ausgestaltet wie die Sklaverei, die wir aus der römischen Antike kennen? Diese Fragen hat sich die Wissenschaft in der Vergangenheit immer wieder gestellt und mittlerweile wird die Existenz der aus der…

MittelalterPostglossatorenRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches RechtSklavenstatusSklavereiUnfreiheit
Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden (Doktorarbeit)Zum Shop

Herrschaft und Gerichtsverfassung im frühneuzeitlichen Schweden

„Wonach Du Dich zu richten hast“

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach der Auflösung der Kalmarer Union zu Beginn des 16. Jh. ist die Herrschaftsausübung in Schweden im 16. und 17. Jh. geprägt von einem starken Zentralisierungsbestreben der Könige der Vasa-Dynastie. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf das Gerichtswesen als politischen Machtfaktor zu legen. [...]

Frühe NeuzeitGerichtsverfassungGeschichteGustav I. VasaHäradshövdingProzessrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftSchwedenSvea Hovrätt
Die Stadtbücher von Haldensleben (ca. 1255–1486) (Edition)Zum Shop

Die Stadtbücher von Haldensleben (ca. 1255–1486)

Analysen und Register

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Haldensleben, der östliche Stützpunkt welfischer Macht gegenüber Askaniern und Erzbischöfen von Magdeburg, ist in der modellhaften Gestalt eine auf Herzog Heinrich den Löwen zurückgehende frühe bürgerliche Plananlage des späteren 12. Jahrhunderts. 26 km nordwestlich von Magdeburg gelegen, wurde der Ort vom…

GeschichtswissenschaftLandesgeschichteMittelalterliche GeschichtePolitische GeschichteRechtsgeschichteSozialgeschichteStadtgeschichteVerfassungsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung (Dissertation)Zum Shop

Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung

Von der römischen delegatio bis zum Inkrafttreten der Anweisung des BGB

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Autor befasst sich mit der Entstehungsgeschichte einer in der heutigen zivilrechtlichen Literatur bislang eher am Rande behandelten Grundfigur des bürgerlichen Rechts, die jedoch aus dem Wirtschaftsleben als kaufmännische Anweisung sowie insbesondere als Wechsel und Scheck nicht hinweg gedacht werden kann: Der…

19. JahrhundertAnweisungAnweisungsrechtAssignatioAssignationDelegatioDelegationDelegationsrechtDigestenPandektenRechtsgeschichteRechtswissenschaft§§ 783 ff BGB
Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte (Dissertation)Zum Shop

Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte

Ursprung, Entwicklung und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Studie beschäftigt sich mit der französischen Spezialgerichtsbarkeit von ihren Ursprüngen im Ancien Régime bis hin zu ihrer Abschaffung unter der Restauration. Aufgezeigt wird zunächst, wie sich die ursprünglich rein militärische Gerichtsbarkeit der Prévôts des Maréchaux, Vorbild der Spezialgerichte, im…

Ancien RégimeAusnahmegerichteBandenunwesenCode d‘instruction CriminelleCours PrévôtalesCours spécialesGeschworeneJuryNapoleon BonapartePrévôts des MaréchauxRechtsgeschichteRechtswissenschaftRestaurationSchinderhannesprozessSpezialgerichtsbarkeit