Wissenschaftliche Literatur Quantitative Methoden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Picker
Mietschätzungen
Ein empirischer Verfahrensvergleich
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Mehr als die Hälfte der ca. 43 Millionen Wohnungen in Deutschland werden vermietet. Das Preisniveau auf diesem riesigen Markt ist in den letzten Jahren vielerorts stetig gestiegen. Mietspiegel als zentrales Regulierungsinstrument sind vor diesem Hintergrund für eine Vielzahl von Mietern und Vermietern von starkem Interesse. Obwohl ihre Erstellung für Städte und Gemeinden nicht verpflichtend ist, sind sie für Mittel- und Großstädte in aller Regel verfügbar, womit sie den…
GeodatenKrigingMethodenvergleichMietschätzungMietspiegelRäumliche StatistikTrend SurfaceWohnungsmarkt
Damir Hrnjadović
Unterstützung von Standardisierungsentscheidungen innerhalb eines produktionsprozessorientierten Komplexitätsmanagements
Entwicklung eines quantitativen Instrumentariums
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit einem immer dynamisch werdenden Wettbewerb mit einer Vielzahl an Konkurrenten ausgesetzt. Zusätzlich steigen aufgrund neuer Kommunikations- und Informationstechnologien die Anforderungen der internen sowie externen Kunden. Die sich daraus ergebende Vielfalt von Produkten und Prozessen mündet in eine Zunahme der Komplexität in sämtlichen Unternehmensbereichen. Auch als Konsequenz einer wachsenden unternehmensexternen Komplexität…
BetriebswirtschaftEntscheidungsunterstützungKomplexitätKomplexitätmanagementProduktionsprozessProzessstandardisierungProzessvielfaltStandardisierungStandardisierungsentscheidungenVariantenvielfalt
Jörg Pilger
Segmentierungs- und Klassifikationsmethoden der Statistik und des Data Mining
Einsatzmöglichkeiten und Früherkennungspotenziale im Vertriebscontrolling eines Direktvertriebs
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der klassische Direktvertrieb an Konsumenten durch Kaltakquise erfordert im Zeitalter von Internet sowie aufgrund sich wandelnder Lebens- und Arbeitsbedingungen potenzieller Käufer eine völlig neue Herangehensweise: Kundenbezogene und handelsvertreterbezogene Daten müssen systematisch erfasst und für Auswertungen mit multivariaten statistischen Methoden sowie mit Data Mining-Verfahren verfügbar gemacht werden. Ziel im Direktvertrieb sollte es sein, Erfolg versprechende…
BetriebswirtschaftslehreCRISP-DMData MiningDirektvertriebEntscheidungsbaumverfahrenKlassifikationsmethodenMultivariate VerfahrenSegmentierungsmethodenStatistikVertriebscontrolling
Emmerich Kelih
Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft
Die Monographie setzt sich mit der Geschichte quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft auseinander. Der zentral behandelte Problembereich ist die historische Verankerung und Evolution statistischer Methoden in der Sprach- und Textanalyse. Demnach setzt eine systematische Auseinandersetzung mit statistischen Methoden um die Mitte des 19. Jahrhunderts in der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft ein. Im Anschluss an diese ersten…
LiteraturwissenschaftMenzerath‘sches GesetzQuantitative LinguistikRussische LiteraturwissenschaftRussische SprachwissenschaftSlavistikStatistische VerfahrenZipf‘sches Gesetz
Kathrin Armborst
Optimierte Beschaffung von Flugkontingenten
Entscheidungsunterstützung unter Berücksichtigung von Rabattsystemen, Unsicherheit und Dynamik
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Beschaffung von Flugkontingenten zur Durchführung von Geschäftsreisen stellt für international ausgerichtete Unternehmen mit weltweiten Niederlassungen, Handelspartnern und Kunden einen wichtigen Bestandteil zur Erfüllung ihres Geschäftsreisebedarfs und ihrer unternehmerischen Aufgaben dar. Zur Erzielung einer guten Wettbewerbsposition in einem globalen Umfeld sind Unternehmen angehalten, unternehmerische Aktivitäten optimal zu planen und zu entscheiden. Für die…
BeschaffungGeschäftsreisenManagement ScienceMathematische EntscheidungsunterstützungOperations ResearchOptimierungQuantitative MethodenRisikomanagementRobustheitStochastische ProgrammierungTaktische und Strategische PlanungVertragsverhandlungen
Asrat Mekonnen Gobachew
Supply Chain Performance Optimization under Demand Uncertainty
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
This book presents a comprehensive model for businesses to optimize their supply chain performance. It focuses on balancing supply chain costs and customer service levels in distribution networks.
The book takes readers on a transformative journey through the world of supply chain optimization, starting with a deterministic bi-objective model and expanding to encompass the dynamic reality of today's supply chain operations. It introduces methods to handle the…
NachfrageunsicherheitPharmazeutische LieferketteSupply Chain ManagementSupply Chain PerformanceSzenariobasierte ModellierungUncertaintyVertriebsnetzwerk
Jan Keidel
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen den beiden Instanzen des Identifizierens und des Modellierens von Planungs- und Optimierungsproblemen zu beheben. Dabei stehen vor allem deterministische und…
AssistenzsystemeBetriebliche InformationssystemeEntscheidungstheorieInformationsmanagementKombinatorische OptimierungLogistikMensch-Computer-InteraktionModellierungOperations ManagementOperations ResearchOptimierungssoftwarePlanungPlanungsproblemeProduktionQuantitative MethodenWirtschaftsinformatik
Dorothea Doschko
Lösungshäufigkeiten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Erstklässlern beim Bearbeiten von Aufgaben im Zahlenraum bis Zwanzig
Didaktik in Forschung und Praxis
Wie lösen Erstklässler Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis Zwanzig? Zur Beantwortung dieser Frage möchte diese Arbeit einen Beitrag leisten.
Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der Forschung zu den Lösungshäufigkeiten, Rechenmethoden, Lösungswegen und Fehlern beim Bearbeiten von Aufgaben im Zwanzigerraum dargestellt.
Der zweite Teil stellt eine empirische Untersuchung vor, bei der 100 Erstklässlern Aufgaben zur Addition und…
AnfangsunterrichtArithmetikErstklässlerErziehungswissenschaftFehlerGrundschuleLeistungsgruppenLösungshäufigkeitenLösungswegeMathematikMathematikunterrichtPädagogikRechenmethoden
Christina Sievers
Cutpoint-Modelle zur Modellierung von Wartezeiten
Implementierung und Anwendung eines Wartezeiten- und eines Wartezeiten-Volumen-Modells zur Prognose zukünftiger Transaktionen und Kaufvolumina von Kunden
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Ziel der Verfasserin ist es, ein Wartezeiten-Modell zu entwickeln, welches die Einschränkungen aufgrund der Verwendung von unimodalen Verteilungen aufhebt und eine flexiblere Modellierung der Verteilung der Wartezeiten zulässt. Dies wird mit Hilfe eines Ordinalen-Probit-Modells umgesetzt.
Jede mögliche Ausprägung der Wartezeit zwischen zwei Transaktionen, gemessen in Tagen (ein Tag, zwei Tage, drei Tage und so weiter), entspricht einer Kategorie des…
Bayesianische StatistikBetriebswirtschaftCupoint-ModellKaufvoluminaKundenverhaltenMarketingMCMC-MethodenMultimodalität von WartezeitenOnline-MarketingPrognosenTransaktionshäufigkeitenVerteilung von Wartezeiten
Thomas Paulsen
Text Mining in der Szenarioanalyse
Eine methodische Erweiterung zur Reduktion des Aufwands und der Subjektivität bei der Sammlung von Einflussfaktoren
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Szenarioanalyse ist spätestens seit dem Einsatz im Shell-Konzern in den 70er-Jahren eines der bedeutendsten Instrumente der strategischen Planung. Ziel der Szenarioanalyse ist die Erstellung von mehreren, alternativen Abbildern der Zukunft, die als Denkwerkzeuge zur Entscheidungsfindung genutzt werden. Alle Formen der Szenarioanalyse beginnen mit der Sammlung von Faktoren, die die Zukunft des Untersuchungsgegenstands beeinflussen. Diese werden als Einflussfaktoren…
AufwandsreduktionBewertung von Topic ModellenEffizienzsteigerungLatent Dirichlet AllocationMachine LearningStrategische PlanungStrategisches ManagementSzenarioanalyseText MiningTopic ModelingTopic ModelleZukunftsforschung