64 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Quantitative Methoden

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Stücklisten und lineare Produktionsstrukturen (Lehrbuch)Zum Shop

Stücklisten und lineare Produktionsstrukturen

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

A. Art und Umfang benötigter Informationen.

B. Produktbeschreibungen.

C. Erzeugnisstrukturen und ihre anschauliche Darstellung.

I. Materialfluß in der Fertigung II. Informationsträger für die Fertigung III. Fertigungsbezogene Erzeugnisgliederung - Fertigungsstufen IV. Die Erzeugnispalette und ihre Gliederung - Stufengliederungen V. Unterteilung der Erzeugnispalette in Typen und Varianten [...]BaukastenstücklistenBetriebswirtschaftslehreErzeugnisstammbaumGozinto-GraphMaterialflussMatrizendarstellungenPrimärbedarfStufengliederungTeilfertigung
Kontodaten-Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (Dissertation)Zum Shop

Kontodaten-Analyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

In letzter Zeit wird verstärkt versucht, ergänzend zur konventionellen Kreditwürdigkeitsprüfung und -überwachung auf Basis von Jahresabschlußdaten auch Kontodaten in die Entwicklung automatischer Frühwarnsysteme einzubeziehen.

Ausgehend von den Defiziten bei den empirischen Analysemethoden zur Kontodaten-Analyse besteht das besondere Forschungsziel der vorliegenden Arbeit in der Anwendung Künstlicher Neuronaler Netze. Diese wurden bislang lediglich im Rahmen von…

BetriebswirtschaftslehreFirmenkreditgeschäfteFrühwarninstrumentKontodatenanalyseKreditwürdigkeitsprüfungNeuronale NetzeWirtschaftswissenschaft
Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen

Eine empirische Analyse, Entwicklung von Einzelfalllösungen und Erstellung von Anwendungshilfen auf Basis der Standardsoftware Microsoft-Excel

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die mittelständischen Unternehmen, als tragende Säule der deutschen Wirtschaft, verwenden bis heute nur sehr selten Verfahren des OR, um ihre aktuellen Probleme zu lösen. Dies wird durch eine eigene empirische Untersuchung vorgestellt, welche die Ergebnisse älterer Untersuchungen weitgehend bestätigt.
Aufgrund der Leistungsfähigkeit heutiger Personal Computer wäre ein effizienter softwaregestützter Einsatz allerdings wünschenswert, da die Unternehmen dadurch zu…

AnwendungBetriebswirtschaftslehreMittelstandOperations ResearchORPraxisproblemeSoftware
Life Cycle Costing (LCC) im Automobilbau (Doktorarbeit)Zum Shop

Life Cycle Costing (LCC) im Automobilbau

Analyse und Planung von Lebenszykluskosten bei der Entwicklung von Produkten und Produktsystemen. Ansatz zur Integration des LCC innerhalb der Ganzheitlichen Bilanzierung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Was kostet ein Automobil wirklich, wenn man es über den gesamten Lebenszyklus betrachtet? Auf der Ebene eines Gesamtfahrzeugs läßt sich diese Frage nach den Lebenszykluskosten scheinbar noch recht simpel beantworten. Dem Besitzer entstehen nicht nur Kosten durch die Anschaffung des Fahrzeugs, sondern auch durch die Nutzung infolge Benzinverbrauch, Instandhaltung, Versicherung und Steuer. Eventuell fallen auch Entsorgungskosten am Ende des Lebenszyklus an. [...]

AnfangskostenBetriebswirtschaftslehreFolgekostenHinterachsträgerLebenszykluskostenrechnungÖkobilanzierungProduktsysteme