66 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Quantitative Methoden

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Statistische Qualitätskontrolle (Dissertation)

Statistische Qualitätskontrolle

ASN-optimale zweifache Attributprüfpläne

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Grundlage dieser Studie bilden statistische Methoden, die zur Beurteilung der Qualität von Fertigungserzeugnissen in der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle als auch zwischen den einzelnen Fertigungsstufen eingesetzt werden. Dabei wird die Qualitätslage einer Warenlieferung auf der Grundlage des zwischen Lieferanten und Abnehmer vereinbarten Qualitätsabkommens beurteilt. Die Methoden basieren auf statistischen Testverfahren. [...]

BetriebswirtschaftslehreProduktionsprozessStatistikStatistische QualitätskontrolleWarenausgangsprüfungWareneingangsprüfungWirtschaftswissenschaftZweifache Attributprüfpläne
„Choking under Pressure“ im Leistungssport (Dissertation)

„Choking under Pressure“ im Leistungssport

Theorie, Empirie, Intervention

Schriften zur Sportpsychologie

Choking under Pressure ist im Deutschen als Versagen unter Druck und im Volksmund als das Phänomen des Trainingsweltmeisters bekannt. Das Thema Versagen unter Druck stellt in allen Bereichen des Arbeits- und Berufslebens einen zentralen Punkt dar, so auch im Sport. Ganz allgemein versteht man unter Choking under Pressure, dass ein Sportler in dem Moment versagt, in dem es darauf ankommt, sein volles Leistungsniveau abzurufen, in einer bedeutsamen Situation,…

AblenkungstheorieAngstBerufssportlerFeldforschungInterventionsprogrammKonzentrationLeistungssportProfisportlerQualitative ForschungSelbstaufmerksamkeitstheorieSportwissenschaftTransiente HypofrontalitätVersagen unter Druck
Robuste Schätzung von Erwartungswert und Standardabweichung (Dissertation)

Robuste Schätzung von Erwartungswert und Standardabweichung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Schätzung des Erwartungswerts (μ) und der Standardabweichung (σ) bzw. der Varianz (σ²) gehört zu den elementaren Problemen der Statistik. Neben der direkten Anwendung wird die Relevanz vor allem dadurch begründet, dass viele komplexere statistische Methoden auf diesem Problem aufbauen. Unter idealen Bedingungen ist die Lösung trivial: Mit dem arithmetischen Mittel und der Stichprobenstandardabweichung existieren zwei Schätzfunktionen, die den…

BetriebswirtschaftslehreErwartungswertRobuste SchätzerRobustheitSchätzerSchätzfunktionenSchätztheorieSimulationStandardabweichungStatistik
The Problem of Missing Residential Mobility Information in the German Microcensus (Dissertation)

The Problem of Missing Residential Mobility Information in the German Microcensus

An Evaluation of Two Statistical Approaches with the Socio-Economic Panel

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

The German Microcensus (MC) is a large scale rotating panel survey over three years. Because of its high case numbers and its mandatory participation the MC is a valuable survey for longitudinal analyses within a 3 years frame. A serious obstacle is the missing information about residential movers which is due to the area sampling approach used for the MC. This raises the questions whether longitudinal analyses, like transitions between labour market states, are biased…

BetriebswirtschaftslehreGEEGeneralized estimating equationsInverse probability weightingIPWLabour market analysisMissing dataPanel surveyResidential mobilitySelection modelsStatistik
Data Mining: Der Einsatz von Scorekarten in der Praxis (Forschungsarbeit)

Data Mining: Der Einsatz von Scorekarten in der Praxis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Data Mining und dabei insbesondere von Scorekarten in der Praxis. Anhand von praxisnahen Beispielen wird illustriert, dass der Prozess des Data Mining weit mehr beinhaltet als eine komplexe Datenanalyse. Der Erfolg von Data Mining hängt im wesentlichen davon ab, dass alle Phasen des Data Mining Prozesses, die in diesem Buch diskutiert werden, tatsächlich auch mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden.…

BetriebswirtschaftslehreCHAIDChi-Squared Automatic Interaction DetectorCross SellingData MiningDatenanalyseEntscheidungsbäumeInteraktives FernsehenKündigerpräventionKundenwertMarketingMikrogeographische SegmentierungRegressionsanalyseResponsequoteScorekartenScoringSPSSSTATISTICA Data MinerWirtschaftswissenschaft
Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen (Doktorarbeit)

Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen

Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Erklärung der Preis- bzw. Renditebildung von risikobehafteten Wertpapieren, insbesondere von Aktien an Kapitalmärkten. Dies geschieht mit Hilfe eines relativ neuen Forschungszweiges, der Behavioral Finance, die das streng rationale Investorenverhalten aus den klassischen Modellen in Frage stellt und die Entwicklung von Aktienrenditen auch mit Hilfe von fehlerhaften Verhaltensweisen der Anleger erklärt.

Ausgangspunkt der…

AktienmarktBehavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreEmpirische KapitalmarktforschungFinanzmarktFinanzwirtschaftKapitalmarktÖkonometrieRenditeanomalien
Regime-basierte Modellansätze zur Identifikation periodisch platzender Vermögenspreisblasen (Doktorarbeit)

Regime-basierte Modellansätze zur Identifikation periodisch platzender Vermögenspreisblasen

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Beobachtbare Vermögenspreise lassen sich in eine fundamentale und eine nichtfundamentale Komponente zerlegen. Fundamentale Komponenten sind theoretisch modellierbar, die nicht fundamentale Komponente kann durch spekulative Blasenprozesse erfaßt werden. In dieser Studie werden moderne ökonometrische Verfahren zur Identifikation solcher Prozesse untersucht und weiterentwickelt. Die Güte der bisher noch nicht zur Identifikation explodierender und anschließend kollabierender…

Asset PricingBetriebswirtschaftslehreFinanzmarktanomalienMarkor-SwitchingRegime-Switching ModelleSpekulative BlaseThreshold-ModelleVermögenspreise
Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit, Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios (Doktorarbeit)

Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit, Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Eine Bank bleibt stabil, solange die Summe der Verluste das Eigenkapital der Bank nicht überschreitet. Dieser Grundsatz leitet sich aus der Maximalbelastungstheorie ab, die auf Stützel (1959) zurückgeht, und liegt den aufsichtlichen Eigenmittelanforderungen an die Banken zugrunde. Damit eine Bank im Maximalbelastungsfall solvent bleibt, dürfen die Eigenmittel nicht zu knapp bemessen werden. Die Sorge dafür trägt die Bankenaufsicht, indem sie den Banken vorschreibt, wie…

AusfallrisikoBankenBetriebswirtschaftslehreEigenmittelanforderungenKopulaKreditrisikoMindesteigenkapitalstandardPortfolioverlustRatingRatingprozessÜbergangsmatrix
Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Doktorarbeit)

Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Computergestütztes Lernen

Der Verfasser formuliert und begründet Gestaltungsprinzipien interaktiver Lernumgebungen und setzt den Prozess der Realisierung, Erprobung und Evaluation computergestützter, kognitiver Lernwerkzeuge (Mindtools) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht um. Die Perspektive der Studie ist dabei primär medieninformatisch und didaktisch.

Eine differenzierte Reflexion des Medienbegriffs im Hinblick auf die expressive Funktion interaktiver Medien in…

Computergestütztes LernenDidaktikDigitale MedienE-LearningEntdeckendes LernenKooperatives LernenLernwerkzeugMathematikunterrichtNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtsentwicklung
Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie (Dissertation)

Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie

Simulationsgestützte Kalkulation von Industrieprojekten

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Wettbewerb bei Projektleistungen in der Investitionsgüterindustrie nimmt aufgrund zunehmender Globalisierung und daraus resultierender Preiserosion ständig zu. Um den kommerziellen Erfolg von Industrieprojekten sicherzustellen, müssen die durchführenden Unternehmen neben technischem und organisatorischem Geschick daher auch Kalkulationsexpertise besitzen.

Die Kalkulation von Projektkosten ist laut Expertenmeinung eine der wichtigsten Fragestellungen bei…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverfahrenIndustriebetriebslehreIndustrieprojekteKalkulationLösungsverfahrenProjektgeschäftSimulation