64 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Quantitative Methoden

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis (Doktorarbeit)Zum Shop

Deeper Insights from Less Data – Developing a Network-Based Approach to Key Driver Identification in Scenario Analysis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die Zukunft des Untersuchungsgegenstandes – mittels einer Einflussanalyse ermittelt. Die klassische Einflussanalyse ist jedoch sehr Datenerhebungs- und damit kostenintensiv, sodass vor…

Areas of InfluenceAufwandsreduktionCentrality CompulationDelphi MethodDelphi MethodeEffort ReductionEinflussanalyseEinflussbereicheFractional regressionFractional RegressionFuturologyImpact AnalysisMarketing & AbsatzMonte-Carlo-SimulationMonte Carlo SimulationNetwork AnalysisNetzwerkanalyseScenario AnalysisStrategic PlanningStrategische PlanungSzenarioanalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatikZentralitäts-BerechnungZukunftsforschung
Quantitative Risikosteuerung in der Investitionsplanung auf Basis des Conditional-Value-at-Risk (Dissertation)Zum Shop

Quantitative Risikosteuerung in der Investitionsplanung auf Basis des Conditional-Value-at-Risk

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Entscheidungen in Unternehmen sind mit Risiken verbunden. Aus diesem Grund stellt die bewusste Auseinandersetzung mit Risiken die zentrale Aufgabe des Risikomanagements in Unternehmen dar. Im Laufe der Zeit hat sich das Risikomanagement einem Wandel unterzogen. Über einen langen Zeitraum befasste es sich in der Regel lediglich mit der Reaktion auf Risiken. Man versuchte demnach, Risiken ex-post zu beschreiben und zu erklären. Demgegenüber sieht das moderne…

BetriebswirtschaftslehreConditional-Value-at-RiskInvestitionsentscheidungInvestitionsplanungOperations ResearchQuantitative RisikosteuerungRisikomanagementRisikosteuerungUnternehmensforschungValue at Risk
Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen (Dissertation)Zum Shop

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die so genannte "Überalterung" der Gesellschaft ist ein in der aktuellen politischen Diskussion gern benutztes Schlagwort, um auf ein generelles Problem der staatlichen Altersvorsorge hinzuweisen. Kurz zusammengefasst lässt sich dieses wie folgt beschreiben: Die umlagefinanzierte Altersvorsorge steht vor dem Kollaps, da es immer weniger Einzahler gibt, die immer mehr Empfänger von Leistungen finanzieren müssen. Im Mittelpunkt steht allerdings ein anderes Problem. Relativ…

bAVBetriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftIAS 19LebenserwartungMonte-Carlo-SimulationPensionszusageQuantitative MethodenRisikomanagementVersicherungsmathematikZeitwert
Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen (Dissertation)Zum Shop

Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen

Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Bayesschen Strukturbruchmodells

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Hedge-Fonds unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds durch das Ziel eine absolute Rendite zu generieren. Durch das absolute Renditeziel wird suggeriert, dass Hedge-Fonds-Renditen nicht mit traditionellen Anlageklassen korrelieren und im Allgemeinen nicht von Marktphasen beeinflusst werden. Folglich stellen Hedge-Fonds eine attraktive Anlageklasse für Investoren dar. Des Weiteren zeichnen sich Hedge-Fonds durch schwache regulatorische Rahmenbedingungen aus.…

Bayessches StrukturbruchmodellFinanzwirtschaftHedge-FondsInvestmentsbilanzanalyseNichtlineare ModellierungPerformancemessungPrognosestudieRenditeStatistik
Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen

Eine empirische Untersuchung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Anwendung von Markenwahlmodellen anhand von Paneldaten ist in Forschung und Praxis des Marketings weit verbreitet. In der Mehrzahl der Anwendungen werden diese Daten vor der Schätzung gekürzt oder aggregiert um die Schätzung zu beschleunigen und die Analyse zu vereinfachen. Diese Publikation beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Formen der Datenaufbereitung, welche bisher nur von zwei Arbeiten in der wissenschaftlichen Literatur näher betrachtet wurden. Im…

BetriebswirtschaftDatenaggregationDatenanalyseDatenaufbereitungDatenkürzungLogitmodellMarkenwahlMarkenwahlmodelleWirtschaftsinformatik
Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen als effiziente grundlastfähige Erzeugungsanlagen aus energiepolitischer Sicht die Stromresiduallast erfüllen. Für Betreiber von KWK-Anlagen setzt dies einen wirtschaftlichen Einsatz voraus. Diesem Zweck dienen die in dieser Studie entwickelten mathematischen Modelle zur Einsatzoptimierung in verschiedenen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheit. Sowohl für kommunale als auch für industrielle KWK-Anlagen werden…

BetriebswirtschaftEinsatzoptimierungEnergiewirtschaftHandel auf StrommärktenInvestitionsentscheidungKraft-Wärme-KopplungKWK-AnlageManagement ScienceMathematische EntscheidungsunterstützungNachhaltige StromerzeugungOperations ResearchOptimierungStochastische ProgrammierungUnsicherheitWirtschaftlichkeitsanalyse
Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebstechnologien (Dissertation)Zum Shop

Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebstechnologien

Eine simulationsbasierte Analyse am Beispiel des deutschen PKW-Marktes

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Straßenverkehr trägt maßgeblich zu den gesamten anthropogenen CO2-Emissionen bei, die als eine der wesentlichen Ursachen für den Klimawandel gelten. Vor diesem Hintergrund bestehen in zahlreichen Ländern politische Vorgaben, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen der am Markt abgesetzten Neuwagenflotten zu senken. Alternativ angetriebene Fahrzeuge wie Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen?fahrzeuge stellen vielversprechende Optionen dar, um…

AnthropogenAntriebAutomobilindustrieAutomobilmärkteBetriebswirtschaftslehreBrennstoffzellenfahrzeugeE-MobilitätElektrofahrzeugeElektromobilitätEntscheidungsunterstützungFahrzeugInnovationInnovationsmanagementMarkteinführungMobilitätssektorNachhaltigkeitPKWSimulationStrategieentwicklungTechnologiemanagementWettbewerbsstrategien
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen

Empirische Untersuchung im Retail Banking

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich der Anbieterwechsel in der Praxis bestmöglich prognostizieren lässt.

Anbieterwechsel – auch Churn genannt – kündigt sich im Nutzungsverhalten…

AnbieterwechselBankkundeBig DataChurn-ManagementData-MiningEntscheidungsraumGirokontoHidden-Markov-ModellKünstliches Neuronales NetzKundenbindungNutzungsprozessRetail Banking
Revenue-Management bei der Auftragszuordnung in der Automobilindustrie (Dissertation)Zum Shop

Revenue-Management bei der Auftragszuordnung in der Automobilindustrie

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

In automobilproduzierenden Unternehmen besteht die Aufgabe von Locate-to-Order Systemen in der Auftragszuordnung von bereits konfigurierten Lagerfahrzeugen zu eingehenden Kundenanfragen. Aufgrund der hohen Variantenvielfalt ist die Wahrscheinlichkeit gering, ein Fahrzeug vorzufinden, welches genau der Wunschkonfiguration des Kunden entspricht. Um diese Abweichungen zu kompensieren setzen Händler in der Praxis Rabatte ein, wodurch ihre Gewinnmarge nahezu vollständig an den…

AuftragsablehnungAuftragsannahmeAuftragszuordnungAutomobilindustrieBid-Preis Steuerungdynamische PreissteuerungErtragsmanagementKapazitätssteuerungLagerfahrzeugeLocate-to-OrderManagementRevenue-ManagementRevenue ManagementVertrieb
Keyword Advertising and Dynamic Pricing (Doktorarbeit)Zum Shop

Keyword Advertising and Dynamic Pricing

An Integrated Model and its Application to an Online Market Place

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

The emergence of Keyword Advertising as a special form of personalized online advertisement has played an indispensable role in the success of web search engines. The costs for Keyword Advertising are determined by a generalized auction that is conducted for every single search query entered in by a user. So far, current Keyword Advertising models rely on a calculation of revenue that assumes the value per keyword is fixed. This approach, however, does not take into…

Dynamic PricingDynamic ProgrammingKeyword AdvertisingMarketingOnline-WerbungOnline Market PlaceRevenue ManagementSearch Engine MarketingSponsored SearchStochastic SimulationWirtschaftsinformatik