Wissenschaftliche Literatur Qualität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Scheckenbach
Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Baden-Württembergs
Studie zu einem gemeinsamen Modellprojekt des Ministeriums für ländlichen Raum Baden-Württemberg und des Volkshochschullandesverbandes
Studien zur Erwachsenenbildung
Es handelt sich bei diesem Werk um die Evaluation eines Modellprojekts zur Entwicklung des ländlichen Raums, bei dem es im Kern um die Professionalisierung vormals ehrenamtlicher Bildungsarbeit in kleinen Volkshochschulen in drei ausgewählten Gemeinden Baden-Württembergs als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge geht. Dieses zunächst erziehungswissenschaftliche Thema wird verbunden mit Elementen einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung, bei der Analyse und…
Erwachsenenbildung im ländlichen RaumJugendbildungModellprojektPädagogikProfessionalisierung ehrenamtlicherVolkshochschuleWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Silke Hano
Begegnung mit Sprache in der Grundschule
Analyse, Diskussion und Evaluation des nordrhein-westfälischen Erlasses vom 13.02.92 und Entwurf eines didaktischen „dialogos“-Konzeptes am Beispiel Englisch
Die Autorin verbindet in ihrem Buch theoretische und praktische Aspekte, analysiert intensiv den Erlass „Begegnung mit Sprache in der Grundschule“ und ermuntert Lehrer und Lehrerinnen mit unterrichtspraktischen Hilfen zu dessen Umsetzung. Als Fremdsprachenpädagogin mit jahrelanger Erfahrung aus dem integrativen Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen befürwortet sie die konzeptionelle Offenheit des Erlasses. [...]
dialogos-KonzeptDidaktikEnglischFremdsprachenGrundschuleInterkulturelle Erziehunglanguage awarenessPädagogikSprache
Kristin Härtl
Verhaltensmedizinische Behandlung des Typ II-Diabetes
Einzelfallanalyse von Verhaltensänderungen und Motivationsvariablen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bei der chronischen Erkrankung Typ II-Diabetes ist das Verhalten der Patienten entscheidend, um das Risiko für Folgeschäden zu verringern. Es wird untersucht, inwieweit Typ II-Diabetiker, die an einem verhaltensmedizinischen Programm teilnehmen, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten verändern können. Dazu wurde ein Fragebogen zur Selbstbeobachtung von sechs verschiedenen Verhaltensweisen entwickelt (Diabetestagebuch). [...]
Chronische KrankheitenDiabetes Typ IIEinzelfallanalyseErnährungPsychologieVeränderungsmotivationVerhaltensmedizin
Christoph Grießhaber
Godspelles Gifu
Das Evangelium der Gnade in den Gedichten Cynewulfs
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Ziel dieser Arbeit ist es, die theologischen Leistungen angelsächsischer Autoren, insbesondere Cynewulfs und Ælfrics, deutlich zu machen und in ihrer Bedeutung für die Weitergabe des Glaubens zwischen bewusster Bewahrung und persönlicher Neuerung herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden die theologischen Leistungen der Lyrik Cynewulfs unter dem Aspekt einer Theologie der Gnade für die damalige Zeit, aber auch für heutige Leser dieser Gedichte aufgearbeitet. Dabei…
AElfricAltenglischangelsächsischCynewulfDichtungGlaubensverkündigungGnadentheologieLyrikTheologie
Birgit Kastura
Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen
Erklärungsansatz auf der Basis des Human Resource Management
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Mehrzahl von Großunternehmen bewältigt zunehmende Unternehmensgröße, steigenden Wettbewerbsdruck, die Erfordernisse und Möglichkeiten des technologischen Wandels vor dem Zielhintergrund einer möglichst hohen Kunden- und Qualitätsorientierung durch die Schaffung kleiner, schlagkräftiger und flexibler Organisationseinheiten im Rahmen von Business Reengineering Prozessen, also durch Dezentralisierung. Die Herausforderungen des Marktes sind nur mit einer kontinuierlichen…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringDezentralisierungHuman Resource ManagementPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalwirtschaftSelbstorganisationStrategie
Michael Krawinkel
Trockenchemie auf der Kinderintensivstation
Einsatz und Bewertung reflektometrischer Bestimmungsverfahren
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Diese Studie führt erstmals eine systematische umfassende Untersuchung des Einsatzes reflektometrischer Bestimmungsverfahren auf einer Intensivstation durch. Dabei wird sie hauptsächlich von zwei miteinander verknüpften Fragestellungen geleitet:
1. Im medizinisch-analytischen Teil geht es um die Frage, ob die Anwendung der klinisch-chemischen Analytik mit trägergebundenen Reagentien und Reflektionsphotometern auf der Station die gleiche hohe analytische Qualität…
EilfalldiagnostikIntensivstationMedizinPädiatriereflektometrischRoutinediagnostikSatellitenlaborTrockenchemie
Michal Gebka
Obermiozän der Niederrheinischen Bucht
Beitrag zur integrierten Schätzung regionalen Paläoklimas
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Vielzahl der paläontologisch-geologischen Methoden und Datenquellen zur Schätzung des Paläoklimas führt unausweichlich zum Problem der Daten-Inhomogenität. Bedingt durch die Qualität des Fossilmaterials, aber auch durch die methodischen Schwächen der Analyse, werden mit ausschließlich paläontologisch-geologischen Methoden Klima-Daten von sehr unterschiedlicher Glaubwürdigkeit abgeliefert. Einige Resultate erweisen sich als nicht reproduzierbar. Dabei spielen…
Geologieintegrative Methodikinverse ModellierungMeteorologieNaturwissenschaftNiederrheinische BuchtObermiozänPaläoklimaPaläontologie
Wolfgang Rudowicz
Kleine Schulpraktikumsfibel
Hilfe und Vorschläge zum Schulpraktikum für Studierende in der Lehrerausbildung der Sekundarstufen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Rahmen der Lehrerausbildung ist es an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Begleitstudiengänge zur Regel geworden, ein studienbegleitendes Schulpraktikum als Pflichtveranstaltung einzufordern. Nun steht der ehemalige Schüler oder die ehemalige Schülerin plötzlich auf der anderen Seite - oder besser - irgendwo dazwischen. Dennoch sind sie gehalten, den Unterricht nicht mehr mit Schüleraugen zu sehen. Wenn Probleme…
DidaktikLehramtLehrerausbildungMethodikPädagogikSchulpraktikumSekundarstufeUnterricht
Frank Rabe
Schnelle Bilddatenkompression für Raumfahrtanwendungen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der Autor beschreibt ein spezialisiertes Verfahren zur Kompression der Bilddaten einer CCD-Kamera. Es wird bei der wissenschaftlichen Weltraummission Cassini zum Planeten Saturn eingesetzt (Start geplant für 1997). Sämtliche Darstellungen werden am Beispiel der DISR-Kamera der europäischen Cassini-Huygens-Probe zum Saturnmond Titan konkretisiert. Sowohl die verwendete Kamera als auch die Saturn-Mission sind typische Vertreter ihrer jeweiligen Klasse. Die dargestellten…
BilddatenkompressionCodierungInformatikJoint Photographic Experts GroupJPEGRaumfahrtmissionRedundanzreduktionTransformationTransformationscodierung
Stefan Scherrer
Specification and Prototypical Execution of Integrity Concepts for Domain-Specific Database Management Systems
Studien zur Datenbankforschung
Die Datenqualität ist ein kritischer Erfolgsfaktor in der Informationsverarbeitung. Komponenten in Datenbankver-waltungssystemen (DBVSen), die es dem Anwendungsentwickler erlauben, Integritätsbedingungen zu definieren und die Konzepte für deren Überwachung anbieten, tragen entscheidend zur Sicherung der Qualität von gespeicherten Daten bei.
In dieser Studie untersuchen wir den Problemkreis, wie solche Komponenten kostengünstiger konstruierbar sind, als wenn…
Data Model Specification LanguageDatenbankverwaltungssystemeDBVSDMSLIMSLInformatikIntegritätsbedingungenIntegrity Model Specification LanguageSpezifikationssprache