Wissenschaftliche Literatur Private Equity
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Claudius Leibfritz
Der freiwillige Börsenrückzug, Unternehmensbewertung und Delegationsineffizienz
Zurück in die Zukunft? Eine empirische Analyse
Warum sind Unternehmen in Privatbesitz oftmals erfolgreicher als ihre börsennotierten Wettbewerber? Warum ziehen sich Unternehmen freiwillig von der Börse zurück? Ist die in angelsächsischen Ländern weit verbreitete Transaktion des freiwilligen Börsenrückzugs (Going Private) im mitteleuropäischen Raum auf die gleichen Motive zurückzuführen?
Diese empirische Studie untersucht am Beispiel mitteleuropäischer Unternehmen umfassend diese Fragestellungen und erörtert…
AktienkurseAktienkursentwicklungBetriebswirtschaftslehreBörsenrückzugDelegationsineffizienzDelistingFinanzinvestorenGoing PrivateInvestorenM&AMergers & AcquisitionsPrincipal-AgentPrivate EquityStrategische InvestorenUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmenMaximilian F. Sattler
Financial Assistance De Lege Ferenda
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aktiengesellschaften dürfen den Erwerb ihrer Aktien durch Dritte nicht unterstützen (§ 71a I AktG). Das Verbot betrifft vor allem fremdfinanzierte Übernahmen. Der Autor setzt das Verbot in seinen historischen, internationalen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext. Er analysiert die wichtigsten Regelungskomplexe aus dem angloamerikanischen Raum sowie aus dem deutschen Aktien-, Umwandlungs-, Insolvenz- und Bereicherungsrecht. Die Analyse zeigt: Das Verbot ist weder…
AktienrechtBereicherungsausgleichCompanies Act 2006Delaware General Corporation LawInsolvenzanfechtungKapitalerhaltungKonzernrechtLeveraged BuyoutMarkt für Unternehmenskontrolleprincipal/agent-KonfliktPrivate EquityUmwandlungVermögensbindungwachsende VerschmelzungZweite KapitalmarktrichtlinieDirk Bielenberg
Potentiale und Risiken innovativer Refinanzierungsformen aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen
Aufgrund der Coronakrise ist der Umsatz vieler kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen in 2020 eingebrochen. Sie nutzen Überbrückungskredite um Finanzierungslücken zu schließen. Um erforderliche neue Investitionen in Restrukturierung und Digitalisierung zu tätigen, sind diese staatlich geförderten Darlehen jedoch ungeeignet, da sie zweckgebunden und zeitnah zurückzuzahlen sind. Hausbanken stehen der Kreditvergabe an Unternehmen, die aufgrund der aktuellen…
BetriebswirtschaftCorona-PandemieDeskriptive StatistikEmpirische StudieExistenzgründungFinanzenFinanzierungHypothesentestInnovationKapitalbeschaffungKlein- und MittelunternehmenKMURefinanzierungDominik Senn
Kapitalmarktbasierte Nachfolgelösungen für mittelständische Familienunternehmen
Theoretische Aspekte und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Laut Berechnung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn repräsentieren mittelständische Familienunternehmen mit einer Anzahl von rund 2,95 Millionen Unternehmen ca. 95% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland und bilden somit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Eine der bedeutsamsten Herausforderungen im Lebenszyklus eines mittelständischen Familienunternehmens stellt zweifelsfrei die Planung und Regelung der Unternehmensnachfolge…
BörsengangFamilienunternehmenKapitalmarktMittelstandNachfolgeregelungPrivate EquitySpecial Purpose Acquistion CompanyUnternehmensnachfolgeAlexander Seeberg
Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
Eine ökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssanierung mit Hilfe des Insolvenzplanverfahrens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmensinsolvenzen und Unternehmenszerschlagungen stellen ein Realphänomen in jeder Volkswirtschaft dar und verursachen bundesweit jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Da durch Unternehmenskrisen verursachte Marktaustritte nicht als unumgängliche Selbstreinigungsprämien zur Herstellung einer effizienten Ressourcenallokation verstanden werden können, sind vielfach Unternehmenssanierungen zur Genesung notleidender Unternehmen anzustreben.…
BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanInsolvenzverfahrenInsovenzKrisenbewältigungKrisenmanagementPrivate EquitySanierungsinvestitionenTurnaroundUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierungBernd Fischl
Sources of Finance of Small and Medium Sized Enterprises in Germany
For the successful establishment of a company speed and higher liquidity are necessary. The science of entrepreneurial finance was a topic which probably lacked relevance in science and practice some time ago. Since the 1990s a change took place regarding this issue.
The increasing number of financial instruments and methods open up a wide range of possibilities even for young and new founded companies.
The choice of an adequate form of financing is…
BetriebswirtschaftslehreDebt FinancingFounderGrowthPrivate EquitySmall and medium-sized businessesSMEStart upStart up companyStart Up ManagementSubsidiesSuccess FactorsVenture CapitalOliver Unglaube
Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen
Eine empirische Untersuchung
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis erlangt. Unterstützt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den vor allem im angelsächsischen Raum verfolgten Shareholder-Value-Ansatz. Umso erstaunlicher erweist sich, dass bisher relativ wenig empirische Ergebnisse für das tatsächliche Verhalten von Finanzinvestoren vorliegen.
Von maßgeblicher Bedeutung für die Diskussion war der von dem US-Ökonom Michael…
AktionärsrechteBetriebswirtschaftslehreEigentum und VerfügungsgewaltFinanzinvestorenGroßunternehmenHauptversammlungInstitutionelle InvestorenInvestorenKontrolleManagementManagerkontrollePrivate EquityPublikumsgesellschaftenShareholder ValueIngo A. Blöink
Einflüsse von Venture Capital auf die Unternehmensführung und -steuerung
– Eine empirische Untersuchung am Beispiel von technologieorientierten Unternehmen in Deutschland und den USA –
Management – Forschung und Praxis
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandFinanzierungInvestitionenManagementPrivate EquityRisikokapitalTechnologieunternehmenUnternehmensführungUnternehmenssteuerungUSAVenture CapitalThomas Jepsen
Die Entlohnung des Managements beim (Leveraged) Management Buy-Out
Gestaltung aus ökonomischer und steuerlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Management Buy-Out (MBO) ist eine Anreiz- und Kapitalstruktur,
die in der Literatur häufig als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems
dargestellt wird. Durch die Kapitalbeteiligung des Managements, die
Erhöhung des Verschuldungsgrades sowie das professionelle Monito-
ring des Finanzinvestors seien die Agency-Kosten im Vergleich zu an-
deren Anreiz- bzw. Kapitalstrukturen geringer. Da das Management aufgrund finanzieller Restriktionen i.…
Robert Heckner
Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente
Business Angel Investments
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kleine und mittlere Unternehmen sind die tragende Säule und die wesentliche Triebkraft zukunftsorientierter und wettbewerbsfähiger Volkswirtschaften. Zusätzlich sorgen sie für ein heterogenes Marktangebot und sichern den dynamischen Wettbewerb zwischen jungen und alten sowie kleinen und großen Unternehmen. Darüber hinaus schaffen kleine und mittlere Unternehmen zwei Drittel aller neuen Arbeitsplätze. [...]
Asset ManagementBetriebswirtschaftslehreFinanzierungInvestitionsinstrumenteInvestitionsstrategienPrivate EquityUnternehmensbeteiligungen