Wissenschaftliche Literatur Planfeststellung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nina Wolff-Schekatz
Rechtliche Fragestellungen des Höchstspannungsleitungsausbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der Öffentlichkeit und des Rechtsschutzes der Verfahrensbeteiligten
In dieser Studie werden die rechtlichen Probleme untersucht und diskutiert, die durch die Neuordnung des Energieleitungsausbaus, besondere durch Erlass des Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG), entstanden sind. Insbesondere der Aspekt der Beteiligung des Bürgers an den Verfahren, sowie die damit zusammenhängenden Rechtsschutzmöglichkeiten werden untersucht. Dabei werden die Rechtsschutzmöglichkeiten aus dem Blickwinkel aller Verfahrensbeteiligten…
DeutschlandEnergieleitungsausbauEnergierechtHöchstspannungsleitungenHöchstspannungsleitungsausbauNABEGÖffentlichkeitsbeteiligungPlanungsrechtRechtsschutzRechtswissenschaftVerfahrensbeteiligte
Maja Riedel
Die Ortsumgehung im Bebauungsplan
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Untersucht wird, ob die Ortsumgehung eindeutig rechtlich – namentlich zur Fachplanung oder zur Gesamtplanung – zugeordnet werden kann. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Konsequenzen, die sich für die Gemeinden aus der Zusammenschau von § 16 Abs. 1 FStrG und § 17b Abs. 2 Satz 1 FStrG ergeben.
Dabei wird die Ortsumgehung einer an sich planfeststellungsbedürftigen Straße besonders in den Blick genommen. Untersucht werden die…
BauplanungsrechtBebauungsplanFachplanungFachplanungsrechtPlanfeststellungRechtswissenschaftStraßenrecht
Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg, Iris Henseler-Unger (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVII
Vorträge im Rahmen der Tagung am 7. und 8. September 2011 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Durchsetzung von Großprojekten (Stuttgart 21)(Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch) Übersicht über die Rechtsentwicklung
(Prof. Dr. Urs Kramer) Herausforderungen für den Regulierer
(Sabine Clausen, LL.M.) Kosten der Pflichtleistungen – Inhalte, Grenzen und Struktur der Kostenrechnung
(Florian Röttger, LL.M.) Berücksichtigung von Markttragfähigkeiten bei der Entgeltregulierung
(Wolfram Krick) Die Berücksichtigung von…ArtenschutzBaustellenimmissionenBetriebserschwerniskostenBürgerbeteiligungEisenbahninfrastrukturEisenbahnplanungsrechtEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnverkehrEisenbahnzugangsrechtEntgeltregulierungGroßprojekteKostenrechnungLärmschutzMarkttragfähigkeitenPflichtleistungenPlanfeststellungPlanungsrechtRegulierungsrechtStuttgart 21Verkehrsrecht

Felix Tausch
Gestufte Bundesfernstraßenplanung
Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Planen heißt, die Zukunft zu gestalten. Besonders die Planung großer Verkehrswege ist dabei aufgrund des Umfangs der Vorhaben und der Menge der berührten Belange und Interessen von hoher Komplexität. Der Bewältigung dieser Komplexität dient die Stufung in Raum und Zeit.
Die Bundesfernstraßenplanung ist geradezu der Prototyp eines gestuften Planungsmodells. Auf verschiedenen Ebenen und von unterschiedlichen Akteuren gestaltet wird eine Planung mit wachsender…
BedarfsplanBundesfernstraßeBundesverkehrswegeplanFachplanungLinienbestimmungPlanfeststellungPlanungsrechtRechtswissenschaftStraßenplanungStraßenrechtStrategische UmweltprüfungTranseuropäische Netze
Christian Dorenkamp
Optimale Bereitstellung von Straßeninfrastruktur
Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Bundesstraßen-Ortsumgehungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Viele kleinere Städte und Gemeinden haben heute mit wachsendem Durchgangsverkehr zu kämpfen. Dieser bringt oft zahlreiche Beeinträchtigungen mit sich. Für viele Anwohner und lokale Politiker verspricht der Bau einer Ortsumgehung Abhilfe: Die bislang durch den Ort laufende (Bundes-)Straße soll künftig möglichst weiträumig um den Ort herum geführt werden. Auch trotz bisweilen großer Verkehrsprobleme dauert es oft viele Jahre, bis derartige Planungen wirklich konkret…
BereitstellungBundesfernstraßenBundesstraßeBundesverkehrswegeplanInfrastrukturInteressengruppenOrtsumgehungPlanfeststellungsbeschlussPolitische ÖkonomieVerkehrsinfrastrukturVerkehrswegeVolkswirtschaftslehre
Steffen Haidinger
Fachplanungsrechtlich veranlasste Vergabehemmnisse
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Fachplanungs- und Vergaberecht
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Größere Infrastrukturvorhaben bedürfen regelmäßig der Planfeststellung und sind gleichzeitig nach dem Vergaberecht ausschreibungspflichtig. Mit dieser Studie soll der Blick auf das Verhältnis von Fachplanungs- und Vergaberecht gelenkt werden, wobei im Bereich des Fachplanungsrechts aus Gründen der Übersichtlichkeit eine Beschränkung auf das Fernstraßen- und das Eisenbahnplanungsrecht erfolgt. Soweit ersichtlich wurde das Spannungsfeld zwischen den beiden genannten…
alternative PlanfeststellungAusschreibungEisenbahnplanungsrechtEisenbahntechnikplanungFachplanungsrechtFernstraßenrechtRechtswissenschaftVergabehemmnisseVergaberecht
Lisa Flerlage
Die Entbehrlichkeit des Erörterungstermins im förmlichen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
Eine europa-, verfassungs- und verwaltungsrechtliche Analyse
Das Immissionsschutzrecht nimmt innerhalb des Umweltrechts eine zentrale Stellung ein. Kernstück dieses Rechtsgebietes ist das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge1 (kurz: BImSchG), das vor allem für zahlreiche Industrieanlagen und somit für weite Teile der Wirtschaft von besonderer Bedeutung ist (anlagenbezogener Immissionsschutz). Gem. § 4 BImSchG i.V.m. Anhang 4. BImSchV…
Aarhus-KonventionErmessensentscheidungEuropaImmissionsschutzrechtÖffentlichkeitsbeteiligungRechtsschutzmöglichkeitenSozialrechtVerfahrensfehlerfolgenVerwaltungsrecht
Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg, Iris Henseler-Unger (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV
Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.–4. September 2008 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung im September 2008.
Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Bundesnetzagentur sowie der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht gemeinsam in der Eberhard-Karls-Universität im September 2008 veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV“ gehalten wurden. Das Zusammenwirken der verschiedenen…
BerichtspflichtenBetriebspflichtDaseinsvorsorgeDB Netz AGDispositionsmanagementEisenbahnaufsichtEisenbahnrechtEisenbahnstrukturEisenbahntechnikplanungFahrplanGrenzüberschreitender EisenbahnverkehrPlanfeststellungRechtswissenschaftRegulierungsrechtSchieneSchienennetzregulierungVerkehrsrechtWerksbahnprivileg
Matthias Rombach
Schienenverkehrslärm als Rechtsproblem
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Schienenverkehrslärm stellt ein bedeutendes Umweltproblem dar. Umso verwunderlicher ist, dass dieses Thema in der rechtswissenschaftlichen Literatur ein Schattendasein fristet. Dies zu ändern ist Ziel dieser Freiburger Studie.
Der Autor stellt zunächst im ersten Teil der Studie die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Lärmwirkungsforschung dar. Dabei berücksichtigt er neue Erkenntnisse, die bislang von der Rechtswissenschaft noch nicht wahrgenommen wurden. Vor…
16. BlmSchVDirekte VerhaltenssteuerungEisenbahnIndirekte VerhaltenssteuerungLärmwirkungsforschungPlanfeststellungRealbereichsanalyseRechtswissenschaftSchienenbonusSchienenlärmSchienenverkehrslärmSchutzpflichtSpitzenschallpegelkriteriumUmweltschutzVerhaltenssteuerungVerkehrslärmschutz
Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIII
Vorträge im Rahmen der Tagung am 5.-6. September 2007 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 5. bis 6. September 2007.
Der aktuelle Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate der Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIII“ vom 5. bis 6. September 2007 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Die Tagung wurde gemeinsam vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht veranstaltet. Das Tagungsprogramm…
5. EisenbahnrechtsänderungsgesetzBahnstromBundesnetzagenturDaseinsvorsorgeEIBVEisenbahn-BundesamtEisenbahn-RegulierungEisenbahninfrastruktur-BenutzungsverordnungEisenbahnplanungsrechtEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnwesenPlanfeststellungPlanungsrechtRechtswissenschaftSchall 03SchieneSchienenwegkapazitätUnbestimmte RechtsbegriffeVerkehrsrechtZugangsvereinbarungen