Wissenschaftliche Literatur Personengesellschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Monika K. Mages
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Internationale Rechnungslegung
In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständische Unternehmen nicht mehr zu entziehen vermögen, wird seit nunmehr knapp zehn Jahren auch die Notwendigkeit bzw. Vor- und Nachteiligkeit der Bilanzierung nach IFRS durch…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungIFRSIFRS for SMEsInternational FinancialKMUMittelstandPersonengesellschaftenRechnungslegungReporting StandardsSMEVerfügungsrechtstheorie
Tobias Peter Alexander
Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft
Schriften zum Verbraucherrecht
Gemäß § 13 BGB wird jede natürliche Person als Verbraucher angesehen, die zu privaten Zwecken rechtsgeschäftlich tätig wird. Handeln mehrere natürliche Personen gemeinsam zu solchen Zwecken, werden die einzelnen Personen ebenfalls als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB angesehen. An dieser Rechtslage soll sich selbst dann nicht ändern, wenn zwischen den jeweiligen Personen eine besondere rechtliche Beziehung besteht, etwa in Form einer Bruchteils-, einer Güter- oder…
BGB-GesellschaftEuropäisches VerbraucherrechtGesamthandGesellschaftsrechtRechtsentwicklungRechtsfähige PersonengesellschaftenRechtsfähige PersonenmehrheitenRechtssubjekte sui generisÜberindividuelle RechtsfähigkeitVerbraucherfähigkeitVerbraucher nach § 13 BGBVerbraucherrechtVerbraucherschutz
Karl R. Bihler
Umsatzsteuerliche Organschaft: Tochterpersonengesellschaften als Organgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die umsatzsteuerliche Organschaft ist ein „Dauerbrenner“ sowohl in der nationalen als auch in der unionsrechtlichen Rechtsprechung und Literatur. Angeheizt wurde die Diskussion durch die Urteile des V. und XI. Senats des BFH im Zusammenhang mit der Frage, ob auch Personengesellschaften Organgesellschaften innerhalb einer umsatzsteuerlichen Organschaft sein können. Die unterschiedlichen Argumentationslinien und Begründungen der beiden Umsatzsteuersenate des BFH wurden als…
BetriebswirtschaftOrgangesellschaftOrganschaftOrganträgerPersonengesellschaftTochtergesellschaftTochterpersonengesellschaftUmsatzsteuerUmsatzsteuerliche Organschaft
Ariane Steinegger
Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Um das im Rahmen einer Personengesellschaft erwirtschaftete Ergebnis besteuern zu können, müssen die Einkünfte über die persönliche Zurechnung einem Steuersubjekt zugeordnet werden. Die Handhabung der persönlichen Zurechnung durch den BFH bzw. auch das den Entscheidungen des BFH zugrunde liegende Verständnis der persönlichen Zurechnung wird in der Literatur vielfach kritisiert. In der Literatur selbst wurde bis heute eine Vielzahl an verschiedenen Verständnissen…
EinkunftsartErzielenMitunternehmerbegriffMitunternehmerinitiativeMitunternehmerrisikoPersönliche ZurechnungPersonengesellschaftSteuerlehreSteuerrecht
Ilja Gibermann
Der besondere Vertreter im Recht der Personengesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch befasst sich mit der Rechtsfigur des besonderen Vertreters. Diese hatte bis vor kurzem keine Bedeutung im Personengesellschaftsrecht. Dies änderte sich mit einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahre 2010. Hierbei übertrug der BGH die im Kapitalgesellschaftsrecht angesiedelte Rechtsfigur auf die Personengesellschaften.
Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Entscheidung des Bundesgerichtshofes an. Diese basiert auf einer…
Actio pro socioAnspruchsdurchsetzungBesonderer VertreterGesellschafterklagePersonengesellschaftPersonengesellschaftsrechtRechtswissenschaftSondervertretung
Kamila Wilczko
Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten unter Berücksichtigung von Zurechnungskonflikten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Personengesellschaften in internationalen Dreieckssachverhalten zieht das Risiko einer Dreifachbesteuerung nach sich, denn nationale und abkommensrechtliche Mechanismen zur Entlastung von ausländischen Steuern sind auf bilaterale Sachverhalte ausgerichtet. Daher ist es für diese Sachverhalte von grundlegender Bedeutung, ob mit Hilfe nationaler und abkommensrechtlicher Regelungen eine mögliche Dreifachbesteuerung vermieden werden kann. [...]
DreieckssachverhaltDreifachbesteuerungDrittstaatseinkünfteInternationales SteuerrechtPersonengesellschaftQualifikationskonfliktZurechnungkonflikt
Christoph Matthias Czaplik
Die öffentliche Beteiligung an Gesellschaften des Privatrechts
Zu Möglichkeit und Nutzen gemischt-wirtschaftlicher Personengesellschaften und der Beziehung der Gesellschafter zueinander
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die öffentliche Hand bedient sich in immensem Ausmaß privatrechtlicher Gesellschaftsformen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. In den Rechtsformen des privaten Gesellschaftsrechts belief sich der Jahresumsatz der öffentlichen Hand im Jahr 2011 auf 2,69 Milliarden Euro jährlich in über 9000 Unternehmen. Gesellschaftsrechtlich vollziehen sich diese Beteiligungen nahezu ausschließlich in den Formen der Kapitalgesellschaften während Beteiligungen an Personengesellschaften kaum…
BundeshaushaltsordnungGemischt-wirtschaftliche GesellschaftGesellschaftsrechtGrundrechteHybridpflichtKommunale WirtschaftsbetätigungPrinzip der WirtschaftlichkeitTreuepflichtVerwaltungsgesellschaftsrecht
Sabrina Wagner
Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Internationale Steuerfragen sind auf der politischen Agenda in den vergangenen Jahren weit nach oben gerückt. Die Steuergestaltungen internationaler Konzerne wurden „aufgedeckt“ und vor dem Hintergrund der Steuergerechtigkeit kritisch hinterfragt. Zahlreiche internationale Konzerne nutzen mithilfe ihrer Berater Schwachstellen im gegenwärtigen Regelwerk der vor über einem Jahrhundert konzipierten internationalen Steuerregeln zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base…
AbkommenberechtigungAbkommensberechtigungAbkommensrechtliche EinkünftezuordnungArt. 1 Abs. 2 OECD-MABEPS Base Erosion and Profit ShiftingDoppelbesteuerungDreistaaten-FälleEinkünftezurechnungHybride RechtsträgerInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungNutzungsberechtigterPartnership-ReportSteuerrechtTransparenzZurechnungskonflikt
Rainer Rebhan
Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht Anlagegeschäfte, zu deren Finanzierung der Anleger eine Bank einschaltet. Es geht also nicht um den drittfinanzierten Erwerb von Verbrauchs- oder Konsumgütern, im Vordergrund steht vielmehr der Erwerb von Kapitalanlagen im Allgemeinen, von Immobilien sowie von Beteiligungen etwa an einem Fonds oder an einer Publikumsgesellschaft. In Ermangelung eigenen Kapitals und/oder aus steuerlichen Gründen schaltet der Anleger einen Finanzierer ein, so dass ein…
AnlagegeschäfteAnlegerArglistige TäuschungAufklärungspflichtenBankrechtKreditfinanzierte InvestitionenVerbraucherVerbraucherrechtVerbundene VerträgeWiderrufsrechtZivilrecht
Withold B. Wollgarten
Besonderheiten der Ertragsbesteuerung und Entwicklung von Steuerbilanzen bei Personengesellschaften in Polen
Ist die Entwicklung von Steuerbilanzen nach deutschem Vorbild für die Praxis unausweichlich?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Insbesondere deutsche mittelständische Familienunternehmen führen verstärkt Investitionen in Polen durch, indem sie hierfür eine Personengesellschaft gründen.
Weil das polnische Körperschaftsteuer- und das Einkommensteuergesetz aber nur wenige und lückenhafte Regelungen zur Besteuerung von Personengesellschaften enthalten, steht der Steuerpflichtige häufig vor dem Problem, dass er im konkreten Fall nicht weiß, wie er die zu versteuernden Einkünfte aus der…
BesteuerungEinkunftsquellenFinanzenGesellschafterwechselPersonengesellschaftPolenRechnungswesenRechtswissenschaftSteuerbilanzSteueroptimierungSteuerrecht