Wissenschaftliche Literatur Personalentwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Schlömer
The Project-Based MBA
An Alternative Approach to Postgraduate Management Education
MBA-Programs are the flagship product of business schools world-wide. The increasing enrolment as well as the price range of these postgraduate business degree programs reflect this relevance.
Despite its success, the MBA has been frequently criticized in respect to a number of typical characteristics and outcomes. Many of these are closely associated to the character of business schools which has shaped the fundamental instructional approach usually used for…
Action learningBildungBlended LearningBusiness SchoolErwachsenenbildungKonstruktivistische DidaktikManagement DevelopmentManagement EducationMaster of Business AdministrationPersonalentwicklungProblem-based learningProject-based learningProjektlernenProjektmethodenUniversitäte WeiterbildungWeiterbildung
Rieke Engelhardt
Erfolgsfaktoren 50plus im mittleren Management von Großunternehmen
Eine empirische Untersuchung bei DAX 30 und MDAX Unternehmen
Wenige Absolventen streben als Karriereziel eine Position im mittleren Management an. Die Aufstiegsplätze in deutschen Unternehmen sind jedoch heute mit Managern um die 40 besetzt. Bisher war das kein Problem. Manager über 50 werden ausgetauscht. Die Arbeitsmarktpolitik setzt allerdings auf längere Lebensarbeitszeiten. Damit bleiben diese Plätze in den kommenden 25 Jahren besetzt.
Für alle, die folgen stellt sich die Frage:
Wie kann die Zeit nach dem 50ten…

Anja Behrens
Kulturgestaltung im Dienst einer nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Mittlerweile lassen sich zahlreiche Beispiele finden, die darauf hinweisen, dass Unternehmen (ausgewählte) Nachhaltigkeitsaspekte aktiv in ihre Unternehmenspraxis integrieren. Dabei stellen die Umwelt- und die Sozialverträglichkeit wirtschaftlichen Handelns mannigfaltige Herausforderungen an die Unternehmensführung, die zum Teil ein grundsätzliches Umdenken bzgl. unternehmenspolitischer Aktivitäten erforderlich machen. Es scheint nicht länger auszureichen, ‘Insellösungen‘…
NachhaltigkeitNachhaltigkeitskulturÖkologieverantwortungPersonalentwicklungSozialverantwortungUnternehmenskulturUnternehmensleitbildWerte und Normen
Sonja König
Rekrutierung von Auszubildenden, Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk
Eine Studie zur Attraktivität handwerklicher Arbeitsplätze
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Das Buch beschreibt und untersucht Handwerk im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Problemfelder und den besonderen Rahmenbedingungen dieses Wirtschaftszweiges.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage der Bewerberauswahl um einen handwerklichen Ausbildungsplatz, dem Weiterbildungsverhalten in den Betrieben und den gegebenen Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk. So können Rückschlüsse auf die Attraktivität handwerklicher Arbeitsplätze gezogen…
ArbeitszufriedenheitAusbildungBerufspädagogikHandwerkMitarbeiterfluktuationPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildung
Nele Graf
Sozialkompetenzen von Trainern in der betrieblichen Weiterbildung
Eine empirische Studie zu den Wechselwirkungen von inhaltlichen Aspekten, Perspektiven und Seminarthemen
Die Sozialkompetenz des Trainers spielt eine wichtige Rolle beim Erfolg eines Trainings. Allerdings existieren zurzeit keine fundierten Erkenntnisse zu diesem Thema. Dies betrifft insbesondere zwei Aspekte der Weiterbildung:
Die Trainerauswahl: Aus Sicht der Personaler ist der Einkauf von Trainingsleistungen und insbesondere von Trainern aus zwei Gründen besonders herausfordernd: Erstens ist der Markt sehr unübersichtlich und zweitens fehlen…AnforderungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungBetriebswirtschaftslehreDozentErwachsenenbildungPersonalentwicklungSeminarSozialkompetenzTrainerTrainerauswahlTrainerevaluationTrainerkompetenz
Martin P. Schwarz
Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung
Wettbewerb, Kosten- und Investitionsüberlegungen fordern im Kontext von sozialen Wandlungsprozessen von betrieblicher Weiterbildung die Darstellung ihres Nutzens für die organisatorische Einheit Betrieb. Das Buch differenziert die Form, Struktur und Eigenlogik von betrieblich veranlassten Bildungsprozessen heraus, in dem ihre bipolare Bezüglichkeit rekonstruiert und Weiterbildung und Personalentwicklung aufgefor dert werden, eine Ausrichtung und Evaluation aus der…
Beobachtung 2. OrdnungBetriebliche HandlungslogikBetriebliche WeiterbildungLernen in OrganisationenPädagogikPädagogische HandlungslogikPersonalentwicklungProfessionalisierungQualitätQualitätsmanagementReflexive ProfessionalitätSoziale WandlungsprozesseSystemtheoretische RekonstruktionWertschöpfung
Karolina Simonic
Humankapitalinvestitionen in Unternehmen
Wissen und Fertigkeiten von Mitarbeitern, kurz das Humankapital der Mitarbeiter, werden für Unternehmen zu einer zunehmend wichtigeren Ressource und zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Dabei wird ein großer Teil der Qualifikationen nicht im Schul- und Hochschulsystem erworben, sondern in den Unternehmen. Im Rahmen der Studie wird analysiert, wie die Finanzierungsaufteilung im Zusammenhang mit allgemeinen und spezifischen Humankapitalinvestitionen in Unternehmen…
Allgemeines HumankapitalAusbildungBetriebswirtschaftslehreHumankapitaltheorieNeue InstitutionenökonomiePersonalentwicklungPersonalökonomieSpezifisches HumankapitalWeiterbildungWirtschaftswissenschaft
Andrea Riedinger
Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg
Bildung ist und bleibt für die Bundesrepublik Deutschland – u.a. bedingt durch ihre Ressourcenarmut – von extremer Wichtigkeit und stellt eine enorme Herausforderung dar. Aufgabe der Schule ist und wird es auch in der Zukunft bleiben, der nachfolgenden Generation zukunftsfähige Wissensgrundlagen zu vermitteln, um deren existentielle Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern. Damit dies gewährleistet ist, werden gute Lehrkräfte benötigt. Infolge…
Berufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEvaluationKompetenzentwicklungLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungWirksamkeitWirtschaftspädagogikWissenserwerb
Bernd Dewe & Martin P. Schwarz
Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen
Zum Thema „Beraten“ ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Es stellt sich aber aus Sicht der Autoren trotz der Fülle von beratungsorientierter Literatur und Einzelstudien zu den verschiedensten sozialen Feldern nach wie vor die Aufgabe der wissenschaftlichen Respezifizierung des Beratungsbegriffs und eines damit verbundenen konstitutionstheoretisch grundierten Beratungsverständnisses. Im vorliegenden Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als…
Beraten als Kernfigur professionellen Handelns Rhetorische KommunikationBeratungsforschungDialogErziehungswissenschaftHermeneutikLogik und Form von BeratungMetatheorie von BeratungOrganisationale und professionelle HandlungslogikProfessionalisierungProfessionalitätProfessionelles HandelnRhetorische KommunikationStrukturUnbewusstes Beraten
Martin Hanauer
Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung
Eine qualitative Studie zur Implementation einer flächendeckenden Führungskräfteentwicklung auf mittlerer und unterer Führungsebene
Die Anforderungen an Führungskräfte steigen immer mehr. Vor allem die mittlere und untere Führungsebene stehen als Schnittstelle zu ihren Mitarbeitern zwischen unterschiedlichen Interessensvertretungen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist eine regelmäßige Weiterentwicklung notwendig.
In dieser Studie werden exemplarisch in einem Unternehmen die mittlere und untere Führungsebene analysiert und daraus Schlüsse für eine zukunftsorientierte…
BerufspädagogikErwachsenenbildungFührungskräfteFührungskräfteentwicklungFührungstrainingPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildungZukunftsorientierung