Wissenschaftliche Literatur Neuregelung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Schnipper
Die Doppelkontrolle von Gemeinschaftsunternehmen im Europäischen Fusionskontrollrecht
Entwicklung und Auswirkungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Monographie "Die Doppelkontrolle von Gemeinschaftsunternehmen im Europäischen Fusionskontrollrecht" beschäftigt sich umfassend mit der Einordnung des Gemeinschaftsunternehmens in das europäische Rechtssystem gegen Wettbewerbsbeschränkungen.
Nach einer komprimierten Darstellung der Entwicklung einer gemeinschaftsweiten Fusionskontrolle werden zunächst die Probleme erörtert, die aus der Anwendung der ersten europäischen Fusionskontrollverordnung (FKVO) im…
DoppelkontrolleEuropäisches FusionskontrollrechtFKVOFusionskontrolleGemeinschaftsunternehmenJoint VenturesRechtswissenschaft
Justus Westerburg
Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
Eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Überwachung des Vorstandes durch Aufsichtsrat und Abschlußprüfer ist ein populäres Thema. Sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in der juristischen Fachliteratur wird darüber kontrovers diskutiert. Die Diskussion erhält durch sporadisch eintretende Unternehmenskrisen immer wieder neue Nahrung. Zwar wird die Auseinandersetzung mittlerweile unter dem Oberbegriff Corporate Governance geführt. Der Inhalt ist jedoch gleich geblieben: Es wird gefragt, was an der…
AbschlussprüferAufsichtsratBerichtspflichtenCorporate GovernanceKonTraGRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmenskrisenVorstandsüberwachung
Jun Sun
Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China
Eine historische und rechtliche Betrachtung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
12 Jahre nach der Verabschiedung des UNCITRAL-Modellgesetzes wurde in Deutschland das Gesetz zur Neuregelung des Schiedsverfahrensrechts veröffentlicht. Am 1. Januar 1998 trat das neue Schiedsverfahrensrecht (das 10. Buch der ZPO) in Kraft. Mit der Globalisierung der Wirtschaft im 20. Jahrhundert ist die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit immer wichtiger geworden. Die Schiedsklauseln bilden daher in der Praxis das wichtigste Instrument der Streitbeilegung im…
ChinaCIETACDeutschlandHongkongInternationales HandelsrechtRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrensrechtUNCITRAL-ModellgesetzWirtschaftsrechtZPO
Alexander Wilhelm
Die Unfallverhütungsvorschriften im System des deutschen und des europäischen Rechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherungsträger haben das nationale Arbeitsschutzrecht seit jeher maßgeblich geprägt. Sein allgemein anerkannter hoher Standard war vor allem ihnen zu verdanken. Dennoch galt das Rechtsgebiet aus verschiedenen Gründen bereits seit langem als reformbedürftig.
Seit dem Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ist das unzeitgemäße nationale Arbeitsschutzsystem der Bundesrepublik Deutschland stark in Bewegung geraten. Es…
ArbeitsschutzrechtBerufsgenossenschaftenRechtswissenschaftRegelwerktechnischer ArbeitsschutzUnfallverhütungsvorschriftenVorschriftenwerk
Tonia Rogge
Elektronische Pressespiegel in urheber- und wettbewerbsrechtlicher Beurteilung
Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel. Definiert werden Pressespiegel als individuelle Zusammenstellungen von Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften, die Behörden, Unternehmen, Verbände und vergleichbare Organisationen zu bestimmten Themenbereichen herstellen oder herstellen lassen und an ihre Mitarbeiter verteilen, um diese zu vorgegebenen Themenbereichen zu informieren.
Die rechtliche Beurteilung der anhand der…
Elektronische PressespiegelMedienrechtÖffentliche WiedergabeOnline-PressespiegelRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungVervielfältigungsbegriffWettbewerbsrecht
Thomas Hofmann
Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
- dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Recht Brauereiarbeiter wird in dieser Arbeit über einen Zeitraum von nur 25 Jahren betrachtet. Dennoch muss dieses Vierteljahrhundert als bahnbrechend für die Arbeitnehmer bezeichnet werden, denn hier nehmen sie erstmals in organisierter Form Einfluss auf ihre Lohn- und Arbeitsbedingungen.
Nach den Brauereiarbeitern und ihrem Arbeitsrecht wird erst mit Beginn der industriellen Revolution gefragt. Zu einer gesetzlichen Regelung im Bereich des kollektiven…
20. JahrhundertArbeitsbedingungenArbeitsrechtBrauereiarbeiterBraugewerbeGewerkschaftenKulmbachRechtsgeschichteRechtswissenschaftTarifvertrag
Astrid Langenberg
Der Baurechtskompromiß von 1998
Planerische Lösungsansätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Anfang 1998 hat der Gesetzgeber die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in das Baurecht überführt und einen neuen Baurechtskompromiss geschaffen. Diese Abhandlung behandelt erstmalig zusammenhängend den Kompromiss in seiner novellierten Gestalt und ist in ihrer Aktualität kaum zu übertreffen. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung und Bewertung der Neuregelung im Vergleich zur früheren Rechtslage, wobei Möglichkeiten und Grenzen der Bauleitplanung aufgezeigt werden.…
AbwägungsgebotAusgleichmaßnahmeBaurechtBaurechtskompromissBiotopwertmodellNaturschutzrechtÖkokontoPlanungspraxisRechtswissenschaftStädtebau
Manfred Schaal
Tiere in der Zwangsvollstreckung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die vorliegende Arbeit leistet eine eingehende Untersuchung der unterschiedlichen Situationen, in denen Tiere von einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme betroffen werden können.
Der Grundlagenteil enthält neben einer Darstellung der geltenden Maxime des Tierschutzrechts die Klärung der Frage nach dem Rechtsstatus von Tieren nach §90a BGB. Der Verfasser weist nach, dass es sich dabei keineswegs um eine rein deklaratorische Vorschrift handelt, sondern dass und in welcher…
GerichtsvollzieherPfändungsverbotRäumungsvollstreckungRechtswissenschaftTierTierschutzZwangsvollstreckung§90a BGB§811c ZPO
Ralf Mönnikes
Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts
Das neue 10. Buch der ZPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Durch das Schiedsverfahrens-Neuregelungsgesetz vom 22.12.1997 erfolgte eine grundlegende Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts. Das vorhergehende deutsche Schiedsverfahren wies vielfache Mängel auf, die nur durch eine grundlegende Neufassung beseitigt werden konnten. Dabei gab ein Modellgesetz der UNCITRAL aus dem Jahre 1985 Hilfestellung; das Modellgesetz ist von der vom Bundesminister der Justiz eingesetzten Reformkommission und anschließend vom Regierungsentwurf…
JustizreformRechtswissenschaftSchiedsgerichtSchiedsverfahrenUNCITRAL-ModellgesetzZivilrechtZPO
Wolfgang Bohnen
Probleme der Strompreiskontrolle aus zivilrechtlicher Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser dieser Studie stellt zunächst dar, warum nach bisherigem Verständnis der Wirtschaftsbereich der Stromversorgung vom Wettbewerb durch die Zulassung von Regionalmonopolen freigestellt war. Doch wurde schließlich von der Bundesregierung eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht, die zum Aufbrechen der Versorgungsmonopole führen und die EltVU zum Wettbewerb um die Kunden zwingen sollte.
Die Besonderheiten der Stromwirtschaft führten zu einer Reihe von…
ÄquivalenzproblemEnergierechtEnergiewirtschaftsrechtKontrahierungszwangRechtswissenschaftStromlieferungsvertragStrompreiskontrolleWirtschaftsrechtZivilrecht