58 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Morphologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…

Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaft
Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft

Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.–28. Mai 2011

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation befasst sich mit aktuellen Entwicklungstendenzen der Sprachwissenschaft von heute, die sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

In diesem Band finden Leser 44 Beiträge aus folgenden Arbeitskreisen

Dialektforschung interdisziplinär Übersetzen und Dolmetschen Die Kategorie des Kasus Kognitive Linguistik Morphologie und Syntax Persuasive Kommunikation Rechtssprache Verbsemantik [...]DialektforschungDolmetschenGeSuSKognitive LinguistikLinguistiktageMorphologieRechtsspracheSprachwissenschaftSyntaxÜbersetzenVerbsemantik
Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs

Die Rolle des Aorists

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die überlieferten altgermanischen Sprachen kennen nur zwei synthetische Verbzeiten: Präsens und Präteritum. Man hat aber schon lange vermutet, dass es in vorschriftlicher Zeit auch einen Aorist gegeben haben muss. Dass er in der 2. Singular des westgermanischen Präteritums der starken Verben seine Spuren hinterlassen hat, ist heute gemeinhin anerkannt. In der hier vorgelegten Untersuchung wird der Nachweis erbracht, dass er überdies eine herausragende Rolle bei der…

EtymologieGermanistikIndogermanistikLautlehreMorphologieSchwaches VerbSprachwissenschaftStarkes VerbVerbalflexionWortbildung
Wortformerkennung des Bulgarischen (Dissertation)Zum Shop

Wortformerkennung des Bulgarischen

Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.

Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…

Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaft
Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich / Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs (Sammelband)Zum Shop

Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich / Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Dieser Sammelband zur Adjektiv- bzw. Adverbintensivierung ist die Folgepublikation zum Anfang 2011 erschienenen „Wörterbuch der Volkssuperlative“ nebst Begleitband. Auf einen einleitenden sprachhistorischen Rückblick zu diesem Intensivierungsphänomen folgen u.a. aktuelle sprach(en)vergleichende Beiträge solch arrivierter Sprachwissenschaftler wie Jack Hoeksema (nl.-dt.-engl.), Ricarda Liver (bündnerromanisch), Elisabeth Piirainen (europ.), Rita Brdar Szab? und Mario Brdar…

AnglistikElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaftStilistik
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von Koreanern.

Themen.

Problembereiche beim Erlernen der deutschen Sprache, Kontrastiver Lernprozeß, Beschreibung der Probleme speziell für Koreaner

Der Autor. [...]

Deutsche SpracheKontrastiver Lernprozeßkoreanische DeutschlernendeKoreanistikMorphologie des DeutschenPhonologie des DeutschenSprachwissenschaft
Pharmacological and Dietary Interventions for the Treatment of Diabetes in Mouse Models (Dissertation)Zum Shop

Pharmacological and Dietary Interventions for the Treatment of Diabetes in Mouse Models

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Der in dieser Untersuchung beschriebene Kombinationsansatz setzt nicht an der ß-Zelle an, sondern nutzt das bekannte Medikament Metformin, welches meist als Erstpräparat für die Glukosesenkung eingesetzt wird, zusammen mit dem Natrium-abhängigen Glukosetransporter 2 Inhibitor AVE2268. Metformin hemmt die körpereigene Glukoseproduktion und fördert die Glukoseaufnahme in Organe, während die Hemmung des Natrium-abhängigen Glukosetransporters 2 zu einer vermehrten…

AVE 2268BiologieDB/DBInsulin MutationMedizinMetforminPharmaziePhenotypingSGLT-2 InhibitorT2 Dibaetes Mouse-ModelsTransciptomics
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen (Dissertation)Zum Shop

Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen

Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.

Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…

BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten (Tagungsband)Zum Shop

Namen und Appellative der älteren Sprachschichten

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und Appellative der älteren Sprachschichten. Je älter Onyme sind, desto wichtiger wird der europäische Kontext, da Namen ältestes Wortgut bewahren und teils die einzigen sprachlichen…

AltpreußischFlussnamenGermanistikIndogermanistikOrtsnamenSiedlungsgeschichteSprachkontaktSprachschichtenSprachwissenschaftWertbildungWestfalen-Lippe
Wörterbuch der Volkssuperlative (Wörterbuch)Zum Shop

Wörterbuch der Volkssuperlative

von aalglatt bis zappenduster

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

1. Teilband: Wörterbuch.

Bei diesem Wörterbuch handelt es sich um die erste lexikalisch geordnete Sammlung von sogenannten Volkssuperlativen im gesamtdeutschen Sprachraum. Zwar hat es seit Mitte des 19. Jh. bereits eine systematische Volkssuperlativ-Forschung (z. B. durch Baumgarten, Brückner, Dony, Frommann, Hauschild, Müller, Sütterlin, Tobler, Weise) gegeben, allerdings beschränkte sich diese weitestgehend auf bestimmte Dialekt- bzw. Mundartgebiete. Mitte des…

AdjektivintensivierungAdjektivkompositaElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaft