36 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturMorphologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








FIT-Modelle der Produktindividualisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

FIT-Modelle der Produktindividualisierung

Die Abstimmung der Produktindividualisierung auf die Bedürfnisse und Handlungsziele des Nachfragers

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Spannungsfeld „Standardisierung versus Individualisierung“ zählt zu den klassischen Problemen der BWL und hat im Marketing u. a. zu Segmentierungsansätzen geführt, mit deren Hilfe versucht wird, diesem Spannungsfeld adäquat zu begegnen. Auf der Produktionsseite ermöglichen moderne, flexible…

BetriebswirtschaftslehreCustomizationFIT-ModelleIndividualisierungsmorphologieIndividualisierungsprozessIndividuelle BedürfnisseIndividuelle HandlungszieleKundenintegrationMarketing-ManagementProduktindividualisierung
Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion (Dissertation)Zum Shop

Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Analogischer Wandel spielt bei der Reorganisation von Flexionsklassen oder einzelnen Paradigmen eine wichtige Rolle. Die Untersuchung skizziert die Verbalsysteme von vier westmitteldeutschen Dialekten sowie dem ebenfalls zum Westmitteldeutschen zählenden Luxemburgischen und überprüft an diesem Material verschiedene…

AnalogieDialektologieGermanistikHistorische SprachwissenschaftMorphologieSprachwandelSprachwissenschaftVerbVerbalflexion
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von…

Deutsche SpracheKontrastiver Lernprozeßkoreanische DeutschlernendeKoreanistikMorphologie des DeutschenPhonologie des DeutschenSprachwissenschaft
Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten (Doktorarbeit)Zum Shop

Über den Modusgebrauch im althochdeutschen Tatian aus der Sicht von Modalitäten

Semantische und statistische Untersuchungen zur Modusdifferenz zwischen dem Lateinischen und dem Althochdeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der althochdeutsche Tatian ist eine Bibelübersetzung des Neuen Testaments, d.h., der Text wird getreu der lateinischen Vorlage ins Althochdeutsche übertragen. In Bezug auf den Modus bedeutet dies, dass, wenn im Lateinischen ein Konjunktiv steht, auch im Althochdeutschen ein Konjunktiv stehen sollte. Dies wäre der…

AlthochdeutschAlthochdeutsche LiteraturAltphilologieBibelübersetzungDeutsche SprachgeschichteKonjunktivLateinischModalitätModusModusdifferenzModusgebrauchNeues TestamentSprachwissenschaftTatianVerbmorphologie
Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Mundartsyntax als eigenständiger Zweig der Dialektologie hat erst in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Dialektologen auf sich gezogen. Denn lange war man der Auffassung, dass es kaum nennenswerte Unterschiede zur „hochsprachlichen“ Syntax gäbe und sich deswegen eine weitere Erforschung nicht lohne. Das trifft…

DialektologieGermanistikLorschMorphosyntaxMundart-MorphologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSüdhessische Mundarten
Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen

Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 2: Hethitisch, Altindisch, Altarmenisch. Bearbeitet von Joachim Matzinger

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die „Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen“ ist eines der Ergebnisse der Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ (Leipzig, 2000-2006). Innerhalb des hierfür verantwortlichen indogermanistischen Teilprojekts wurden Phänomene der Unterspezifiziertheit und…

IndogermanistikLexikonMorphologiePhilologiePolysemieSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftWortbildung
Die Wortkreuzung und verwandte Verfahren der Wortbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wortkreuzung und verwandte Verfahren der Wortbildung

Eine korpusbasierte Analyse des Phänomens „Blending“ am Beispiel des Deutschen und Englischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dieser Studie befasst sich ein Autor zum ersten Mal ausführlich mit dem Phänomen der Wort- und Phrasenkreuzung (Blending) auf Basis eines umfangreichen deutschen und englischen Korpus. Ausgangspunkt hierfür bildet zum einen die kritische Darstellung und Diskussion der bisherigen Erkenntnisse aus der Literatur,…

BlendBlendingDeutschEnglischKofferwortKontaminationMorphologiePhrasenkreuzungPortmanteau-WortSprachwissenschaftWortbildungWortbildungsverfahrenWortkreuzung
In Kürze lieferbar
Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen (Forschungsarbeiten)

Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen

Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 1: Latein, Altgriechisch. Bearbeitet von Irene Balles

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die „Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen“ ist eines der Ergebnisse der Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ (Leipzig, 2000-2006). Innerhalb des hierfür verantwortlichen indogermanistischen Teilprojekts wurden Phänomene der Unterspezifiziertheit und…

IndogermanistikLexikonMorphologiePhilologiePolysemieSprachverlgleichSprachwandelSprachwissenschaftWortbildung
Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse (Fachbuch)Zum Shop

Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse

Besprochen anhand der Beispiele aus dem übersetzerischen Werk von Karl Dedecius

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Ziel des Buches ist eine translatorische Untersuchung des Wesens des literarischen Neologismus, Zusammenstellung der Belege in der Lyrik Polens ab 1920, sowie eine weitgehende Auswertung der gefundenen Einheiten im Hinblick auf die Morphologie, Funktion im Kontext des Werkes mit besonderer Berücksichtigung der…

DedeciusLiterarische ÜbersetzungMorphologieNeologismusPolenPolnische DichtungPolnische LyrikSprachsystemSprachverwendungSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftWortbildung
Nur als eBook verfügbar
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen (Forschungsarbeit)

Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

-> Neuauflage ISBN 978-3-8300-7700-8

Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. mehr oder weniger gründlich erforscht worden, zum Teil mit beachtlichen Ergebnissen. Die mundartliche Wortbildung ist hingegen bisher…

Deutsche WortbildungDialektologieGermanistikHistorische LinguistikIndogermanistikMorphologieMundartSprachwissenschaft