23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kunstpädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik? (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik?

Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen Intelligenz- und Kompetenzdiskurses, dann die emotionspädagogischen Konzepte der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung dargestellt und untersucht. Schließlich wird anhand der Bauhauspädagogik die vernachlässigte…

BauhauspädagogikDaniel GolemanEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionaler KonstruktivismusEmotionspädagogikErwachsenenbildungGefühleRolf ArnoldWiltrud Gieseke
Pädagogische Kunsttherapie (Studie)Zum Shop

Pädagogische Kunsttherapie

Grundlegung, Didaktik, Anregungen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das kunstpädagogische/kunsttherapeutische Modell, das in dieser Studie entwickelt wurde, trug wesentlich dazu bei, dass es in den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern zur „therapeutischen Wende“ gekommen ist, die sich heute nicht nur in der Sonderpädagogik, sondern in vielen pädagogischen Ansätzen verfolgen lässt. In dieser Schrift wurde z.B. ein Beitrag zur „subjektorientierten“ Sichtweise in der Förderung behinderter Heranwachsender geleistet, die sich heute auch in der…

Ästhetische ErziehungBildungHeilpädagogikKunstpädagogikPädagogikPädagogische KunsttherapieSonderpädagogik
Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis

Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung mit Blick auf die weiterführende Schule

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Theaterspielen ist stets von Phantasie, Darstellungsvermögen, Kreativität und Freude am Erzählen und Spielen von Geschichten getragen. Diese Studie arbeitet heraus, dass gerade Heranwachsenden durch das Theaterspielen kostbare Bildungserfahrungen ermöglicht werden, die in ihrer Vielfalt und Komplexität durch keine andere Praxis entzündet werden können.

Was die schulische Bildung allerdings anbelangt, rücken aktuell vermehrt arbeitsmarktbezogene kognitive…

Ästhetische BildungDarstellendes SpielErziehungswissenschaftIdentitätMimesisPädagogische AnthropologiePerformativitätRolleSchuleSchultheaterSpielTheaterpädagogik
Theaterpädagogik in Rumänien (Doktorarbeit)Zum Shop

Theaterpädagogik in Rumänien

Impulse für ein theaterpädagogisches Ausbildungskonzept an der Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Klausenburg (Rumänien) im Rahmen einer bilateralen Kooperation mit der Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Deutschland)

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Welche Rolle spielt das Theaterspielen für die Entwicklung und Selbstbildung der Heranwachsenden? Inwieweit verfolgt das Schultheater in Rumänien die Ziele der Theaterpädagogik? Welche Kompetenzen brauchen Theaterlehrer und Spielleiter?

Ausgehend von diesen Fragen hat sich die Autorin zum Ziel gesetzt, sowohl die Bedeutung der Theaterpädagogik für die Entwicklung der Spielenden als auch die Bedeutung einer Ausbildung für die Theaterlehrer und Spielleiter zu…

Deutsch als ZweitspracheDeutschlandDidaktikDidaktisch-methodische SpielkonzepteErziehungswissenschaftKooperationRumänisches SchultheaterSAFARI-ModellTheaterpädagogikTheaterpädagogisches StudiumTheaterpädagogische Theorie
Psychoanalytische Kunsttherapie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychoanalytische Kunsttherapie

Ein Interview mit Peter Rech

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dem Frage-und-Antwort-Text liegt ein Gesprächsprotokoll zugrunde, das Carmen Meuser im Rahmen ihrer Diplomarbeit 2001 der Fachhochschule Ottersberg vorgelegt hat. Die Arbeit hatte den Titel "Der kunsttherapeutische Prozess bei Gesunden und Kranken aus der Sicht erfahrener KunsttherapeutInnen." Gutachter waren die Ärzte Prof. Dr. P. Petersen und Dr. W. Henn.

Carmen Meuser führte mit neun Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten aus Deutschland Interviews durch.…

Analytische PsychotherapieBernhard KirfelEthikKulturKunstpädagogikKunsttheorieKunsttherapiePädagogikPeter RechPhilosophiePsychoanalysePsychoanalytische KunsttherapiePsychotherapie
Jugendland (Lebenserinnerung)Zum Shop

Jugendland

Lebenserinnerungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Hans Meyers als Pädagoge für Bildende Kunst und Kunstdidaktik in die Lehrerbildung zurück. Für den Verfasser entsteht bald ein nebenberuflicher Kontakt mit am Malen und Zeichnen interessierten Jugendlichen. Aus einer wöchentlich stattfindenden dreistündigen „Malklasse“, die kostenlos besucht werden kann, erwächst allmählich eine alle kreativen Bereiche umfassende Jugendarbeit.

Die produktiven Kräfte und der immer…

DarmstadtFerienfreizeitenJugendKoedukationKunstpädagogikLebenserinnerungenPädagogischer VersuchPolyästhetische ErziehungSchloss HeiligenbergZwölf- bis Zwanzigjährige
Ich und die Farbe sind eins (Klee) (Sammelband)Zum Shop

Ich und die Farbe sind eins (Klee)

‘SPUREN‘ ästhetischer Bildung im Kontext von Farbe

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In diesem Sammelband versammeln die Herausgeber Petra E. Weingart und Rudolf Forster zwölf Beiträge zu einem bisher eher vernachlässigten Bereich kunstpädagogischer Forschung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Thematik aus sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickrichtungen an. Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Grundschul- und Elementardidaktik, Sonderpädagogik und Musikwissenschaft gehören dazu und weisen so eine…

Ästhetische BildungFarbeFarbwahrnehmungKunstpädagogikKunstunterrichtPädagogikPraxisberichteTheoriebildung
Differenzierte Wahrnehmung von Objekten im Raum beim Zeichnen (Dissertation)Zum Shop

Differenzierte Wahrnehmung von Objekten im Raum beim Zeichnen

Untersuchung zur Anwendung des Cognitive Apprenticeship Ansatzes

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Die Autorin geht in ihrer Untersuchung der Frage nach, mit welcher Unterrichtsmethode eine differenzierte visuelle Wahrnehmung gefördert und bildnerische Fähigkeiten beim Zeichnen verbessert werden können.

Zum zentralen Interesse wird die Analyse der Wahrnehmungsprozesse und ihrer reflexiven und bildnerischen Verarbeitung, die in einem Prozessmodell des Zeichnens ihren Niederschlag findet. In einem neuen, ungewohnten Ansatz greift sie dabei nicht nur Ergebnisse der…

KunstdidaktikKunstpädagogikLehr-Lern-ForschungPädagogikWahrnehmungWahrnehmungspsychologieZeichnen
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…

Ästhetische BildungErzieherinnenausbildungErziehungswissenschaftKulturelle BildungNeurowissenschaftPädagogikPostmoderneSchuleSchulentwicklung
Theaterspiel als Kaleidoskop des Unterrichts (Dissertation)Zum Shop

Theaterspiel als Kaleidoskop des Unterrichts

Theaterästhetische Erfahrungen und ihre Bedeutung für das bildende Lernen in der Grundschule

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Theaterspiel in der Grundschule ist ein relativ junges Phänomen. Trotz der zunehmenden Beliebtheit des Theaterspiels im Primarbereich herrscht immer noch ein Mangel an curricularen und didaktisch-methodischen Vorgaben und Praxishilfen vor. Voraussetzungen, Folgen und Grenzen des Theaterspiels mit Kindern sowie seine bildenden Potentiale sind bislang in den Erziehungswissenschaften weitgehend unbestimmt geblieben.

Das Buch untersucht vor dem Hintergrund eines…

Ästhetische ErfahrungÄsthetische ErziehungBildendes LernenBildungGrundschulePädagogikSchulpädagogikSpielTheaterarbeit