Wissenschaftliche Literatur Kunstpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Holle-Winterberg
Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung!
Begründungsversuche und konzeptionelle Elemente einer ästhetischen Spracherziehung im Anfangsunterricht der Grundschule
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Kinder brauchen die Gelegenheit, über ästhetische Aktivitäten ästhetische Erfahrungen zu erlangen und somit einen zusätzlichen ästhetischen Zugang zum Lernstoff zu erhalten. Im Anfangsunterricht der Grundschule ist daher eine Verknüpfung mit vielen kreativen, ästhetischen Momenten notwendig. Auf diesem Hintergrund entstand die Idee der ästhetischen Spracherziehung.
In diesem Buch werden zunächst Grundlagen einer ästhetischen Spracherziehung aufgezeigt.…
ÄsthetikÄsthetische ErfahrungÄsthetisches LernenErziehungswissenschaftGrundschuleLernbereich SprachenPädagogikSchulunterrichtSpracheSpracherziehung
Regine Köhler
Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform
Eine systematische Analyse der Motive ästhetischer Erziehungskonzeptionen
Die lebensreformerische Frage nach dem "guten Leben" führte sowohl in der Reformpädagogik als auch schon im Neuhumanismus zu dem Grundmotiv der Notwendigkeit einer Kultivierung der Emotionalität des Menschen durch ästhetische Erziehung.
Die Aufspaltung der Erziehung in ein Übergewicht der abstrakt-analytischen Bildung auf der einen Seite, und eine einseitige Ausrichtung auf das Praktische, Ökonomische oder Materielle auf der anderen Seite wurde von den Vertretern…
ÄsthetikÄsthetische ErziehungFriedrich NietzscheFriedrich SchillerGeorg GötschJohann Gottfried HerderKunstpädagogikMusikpädagogikPädagogikReformpädagogikTanzpädagogik
Albert Kiefer
In Kriegs- und Friedenszeiten
Ästhetische Erziehung als Lebensaufgabe. Mit der erstmaligen Veröffentlichung der bildnerischen Entwicklung in Kindheit und Jugend des Sohnes Anselm Kiefer
Albert Kiefer berichtet als 85-jähriger Zeitzeuge von der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur, von seinen Erlebnissen während des Zweiten Weltkrieges und von seinem ungewöhlichen, da überwiegend autodidaktischen, Berufsweg vom Schulhelfer zum Professor für Kunstpädagogik. Zu den vielfältigen Inhalten seiner Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Kunstpädagogik gehört auch die bildnerische Entwicklung seines Sohnes Anselm. [...]
Ästhetische ErziehungAnselm KieferAutobiografieDarstellende KunstKünstlerLebenserinnerungenUniversität FrankfurtUniversitätsprofessorHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft