Wissenschaftliche Literatur Kultur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Menger, Dörte Putensen (Hrsg.)
Finnland und Deutschland - Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen
Protokollband des dritten deutsch-finnischen Historikerseminars auf Schloss Spyker (Rügen) vom 15. bis 19. September 1993
Greifswalder Historische Studien
Deutsche und Finnen verbindet oder trennt keine gemeinsame Grenze, aber ein bis auf die Zeit der Hanse zurückreichendes und erst in den letzten Jahrzehnten von der Forschung stärker beachtetes wirtschaftliches, kulturelles und schließlich auch politisch-militärisches Mit- und zeitweilig auch Gegeneinander.
Der Band bietet den Ertrag der ersten gemeinsamen Tagung der Finnlandhistoriker der alten und neuen Bundesländer mit finnischen Geschichtswissenschaftlern. Er…
AußenpolitikBeziehungenDeutschlandFinnlandGeschichtswissenschaftMinderheitenpolitikReformRusslandSportgeschichte
Gösta Ditmar-Trauth
Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2
Band1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum.
Band 2: Karte und Tafeln zum Katalog
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Erstmals werden die Wohnarchitektur und das Wirtschaftsleben der breiten gallorömischen Reichsbevölkerung in umfassendem Rahmen dargestellt. Dabei stehen Bautechnik, Form und Wesen der Häuser, sowie die belegbaren Gewerbezweige, die hier betrieben wurden, im Vordergrund. Bewusst ausgeklammert sind die Domizile der gehobenen Bevölkerungsschichten, welche im Gegensatz zu den zahlreichen, nur scheinbar „anspruchslosen“ Befunden, bisher bevorzugtes Thema im Rahmen „antike…
AltertumAntikeArchäologieBautechnikGallorömisches HausHäusliches GewerbeRömische ArchitekturStreifenhauswirtschaftliche Nutzung
Bärbel Edel
Der Hund als Heimtier: Gegenstand oder Person?
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Über vier Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Noch bis zur Jahrhundertwende dienten sie vor allem als Arbeitstiere: Zum Hüten von Schafherden, für die Jagd, als Bewacher von Haus und Hof, ja sogar als Zugtier für Milchkarren. Der Hund von heute dagegen kostet in erster Linie Zeit und Geld. Hundekot auf Straßen und Plätzen, Hundegebell oder bissige Kampfhunde sind ein öffentliches Ärgernis. Dennoch gilt der Hund als der "beste Freund" des Menschen. [...]
ArbeitstierFunktionHaustierHeimtierHundHundehaltungSoziologieStatus
Martin Miller
Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In vielen Fällen besitzen wir mit den Fortifikationen die einzigen architektonischen Zeugnisse einer Siedlung, die heute noch an der Erdoberfläche sichtbar sind. Damit kommt ihnen für die Erforschung der Kulturen Altitaliens eine wichtige Rolle zu. Die Beschäftigung mit den Befestigungsanlagen Italiens vom 8. bis ins 3. vorchristliche Jahrhundert gibt uns zwar kein einheitliches Bild einer homogenen Entwicklung, dafür aber zahlreiche Einzelergebnisse für Geschichte und…
AltertumAltitalienArchäologieBauformenBefestigungsanlageEtruskerItalikerMauerbauVerteidigungvorrömische Befestigungsbauten
Rosemarie Greß
Die Ehe - eine überholte Lebensform?
Das Buch hat zwei Schwerpunkte: Zum einen enthält es eine Darlegung der Krisensymptome der Institution Ehe in der heutigen Gesellschaft und ihre - vor allem soziologische - Erklärung; zum anderen eine Darstellung der Eheauffassung der Katholischen Kirche und deren Reaktion auf die „Krise der Ehe“.
Ausgehend von biblischen Zeugnissen werden zunächst solche kulturgeschichtlichen Aspekte der Ehe aufgezeigt, die in unser heutiges Eheverständnis eingeflossen sind.…
EheGleichberechtigungKatholische KircheLebensgemeinschaftLiebenichtehelichPsychologieScheidungTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Otto Graff
Geschichte der organischen Düngung
Von Stercutus bis heute
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die organische Düngung wird gegenwärtig vielfach als Verursacher von Überversorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor angesehen und für die Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers verantwortlich gemacht. Jahrtausende hindurch hat sie indessen durch hochentwickelte Formen von "Recycling" der tierischen und menschlichen Abfallstoffe die Bodenfruchtbarkeit in Europa erhalten. Ein umfangreiches Schrifttum darüber entstand schon in der Antike. Die untergegangenen…
AgrarwissenschaftAntikeDüngungLandwirtschaftorganische DüngüngStercutusViehdüngerWirtschaftsdünger
Ludwig Spannhof
Einführung in die Fischphysiologie
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In den letzten 30 Jahren beschäftigte sich die Forschung mit außerordentlicher Intensität und großem Erfolg mit der Wirbeltiergruppe der Fische.Der Grund für das besondere Interesse an ihrer Physiologie dürfte neben dem rein wissenschaftlichen Anliegen auch in der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Fische zu suchen sein. Das Bestreben, sie im Rahmen einer Aquakultur zu nutzen, setzt detaillierte Kenntnisse zur Physiologie der Tiergruppe voraus. [...]
BlutkreislaufEnergieumsatzFischphysiologieGasaustauschIonenregulationNaturwissenschaftNierenfunktionOsmoregulationStoffumsatz
Steffi Röhrlinger
Die Komplexität im landwirtschaftlichen Berufsschulunterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In unserer modernen Industriegesellschaft nehmen Komplexität und Abstraktion rapide zu. Im Gegenzug wird die Durchschaubarkeit dieser Komplexität begrenzt. Immer stärker dominieren auch in der Landwirtschaft Arbeitsteilung und Spezialisierung und im beruflichen Schulwesen eine isolierte Verfachlichung. Dieses Buch wird von der Idee getragen, die Komplexität in der Landwirtschaft für den Unterricht wieder dienstbar und erlebbar zu machen. [...]
BerufsschuleCurriculumLandwirtschaftsschuleLandwirtschaftsunterrichtLehrplanPädagogik
Sylvia Springer
Zur Theorie der religiösen Erziehung
Darstellung un Analyse der Beiträge von V.E. Frankl, V.E.v. Gebsattel, J. Illies und W. Pannenberg
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Es muss als grundlegende Frage einer Theorie der religiösen Erziehung betrachtet werden, ob das Religiöse für den Menschen überhaupt von wesentlicher Bedeutung ist. Der phänomenologischen "Außenseite" - kulturellen Erscheinungsformen von Religiosität - ist eine Erörterung der "Innenseite" - der Befindlichkeit des Menschen als "homo religiosus" - gegenüberzustellen. Auch eine Theorie der religiösen Erziehung hat dringend ihr Menschenbild zu reflektieren, um gezielt nicht…
Joachim IlliesPädagogikreligiöse ErziehungViktor Emil Freiherr von GebsattelViktor FranklWolfhart Pannenberg
Maria Spychiger
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?
Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…
KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotik