1.768 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Information

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

A Descriptive Approach to Decision Making and the Decision-Making Style (Forschungsarbeit)Zum Shop

A Descriptive Approach to Decision Making and the Decision-Making Style

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

The scientific monograph provides in-depth coverage of the theory of decision making from a descriptive perspective, concentrating on decision-making style, the way of thinking, and information gathering. In the decision-making process, it is essential that a decision maker with a particular style bears responsibility for the decision and also for its subsequent implementation and control of the achieved results.

The decision-making style in the conditions of…

BetriebswirtschaftslehreDecision-MakingDecision Making ProcessDecision Making StyleDecision ProblemsDescriptive Decision MakingEntscheidungEntscheidungsfindungEntscheidungsprozessReasoningTeam Decision Making
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder Unkenntnis steuerlicher Regelungen der Steuerpflichtigen dieser Verifikationsauftrag gefährdet.

Um Tax Compliance sicherzustellen und Fehler zu vermeiden, wird…

AußenprüfungBargeldintensive BranchenBeleglotterieBesteuerungsverfahrenComplianceE-GovernmentElektronische KassenELSTER-VerfahrenFahrtenbuchRisikomanagement FinanzverwaltungSteuerhinterziehungSteuerlehreSteuerrechtTax ComplianceZuwendungsbestätigung
Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS

Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen

Internationale Rechnungslegung

Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 vorsieht. Damit weitete das IASB das bestehende Wahlrecht des IAS 28 aus, das Venture Capital Gesellschaften und ähnlichen Unternehmen eine…

BeteiligungsbewertungBeteiligungsbilanzierungBeteiligungsunternehmenBeteiligungsvertragFair ValueIFRS 10IFRS 13InvestitionInvestmentgesellschaftenKonsolidierungKonsolidierungsverbotTochterunternehmenZeitwertbewertung
Corporate Social Responsibility (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility

Motivation und Berichtsinstrumente der Unternehmensverantwortung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Corporate Social Responsibility (CSR) wird in der Wirtschaft und Politik stark debattiert. Hierzu trugen insbesondere die großen Umweltkatastrophen der letzten Jahre und Jahrzehnte bei, die ein Ausblenden unmöglich machten. Die breite Öffentlichkeit fordert von den Unternehmen verstärkt, dass diese die Verantwortung für ihr Handeln tragen und an den gesellschaftlichen Belangen partizipieren. Um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen publizieren die Unternehmen…

BerichtsinstrumenteCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieGlobal CompactGRIGRI-LeitlinienHGBIntegrated ReportingLageberichtNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtOECD-LeitsätzeUnternehmensverantwortungWirtschaftswissenschaft
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)Zum Shop

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu behandelnden Einträge.

Um die vielen verschiedenen Festtage, Bräuche, Tempelweihungen oder Sternbilder mit ihren jeweiligen Ursprüngen (Aitien)…

AitiologieAltertumswissenschaftAntike MythologieAntikes RomArchäologieAugusteische DichtungElegieFastiGöttergesprächeKalenderkommentarKlassische PhilologieLatinistikOvidRömische KaiserzeitRömische Religion
Illegale Migration und Datenschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Illegale Migration und Datenschutz

Die Verwendung von personenbezogenen Daten – insbesondere Fluggastdatensätzen – zur Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die BRD ist – nach den USA – das beliebteste Einwanderungsland der Erde und wird von Jahr zu Jahr beliebter. Die Zunahme der Einreisewilligen beschränkt sich jedoch nicht auf Migranten, die zur Einreise zugelassen sind, betroffen sind vielmehr auch diejenigen, die versuchen, rechtswidrig nach Deutschland zu gelangen. Eines der wichtigsten Eingangstore ist dabei der Luftweg.

Um illegaler Migration entgegenzuwirken, bedient sich Deutschland zahlreicher…

Aktuelles MigrationsgeschehenAPIDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDeutschlandEESEU-DSGVOEurodacFluggastdatensätzeIllegale MigrationMaßnahmen / Instrumente zur Bekämpfung illegaler MigrationMigrationPassenger Name RecordPersonenbezogene DatenPNRProfilingRechtswissenschaftRL (EU) 2016/681SISVIS
Datenübermittlungen in die USA nach dem Safe-Harbor-Urteil des EuGH (Doktorarbeit)Zum Shop

Datenübermittlungen in die USA nach dem Safe-Harbor-Urteil des EuGH

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des EU-US Privacy Shield

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Personenbezogene Daten werden in unserer global vernetzten und zunehmend digitalisierten Welt in immer höherem Maße auch grenzüberschreitend übermittelt. Sowohl Unternehmen als auch staatliche Stellen haben den Nutzen und den Wert personenbezogener Daten längst erkannt. Damit gehen neben vielen neuen Chancen auch erhebliche Risiken für den Datenschutz einher. Das europäische Recht sieht daher für Datenübermittlungen in Staaten außerhalb der EU besondere Rechtsgrundlagen…

AngemessenheitsentscheidungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenübermittlungDatenzugriff durch US-BehördenDigitalisierungDSGVOEU-US Privacy ShieldEuGHGrenzpberschreitender DatenverkehrRechtswissenschaftSafe-Harbor-UrteilStandardvertragsklauselUSA
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung

Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind.

Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass deren Bedeutung für die Entstehung der Gruppenpolarisierung von der individuellen Fähigkeit und Motivation zur Informationsverarbeitung abhängt. Genauer…

GruppendiskussionGruppeneffektGruppenpolarisierungKognitive KapazitätModeratorvariablenMotivationPersuasive ArgumenteProzessmodelle der PersuasionPsychologieSozialer VergleichSozialpsychologie
AGB-Kontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft (Dissertation)Zum Shop

AGB-Kontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft

Eine Untersuchung zu §310 Abs. 1 Satz 3 BGB

Studien zum Zivilrecht

Art und Herkunft Allgemeiner Geschäftsbedingungen sind nach deutschem Recht für den Umfang ihrer Kontrolle grundsätzlich unerheblich. Eine Ausnahme bildet § 310 Abs. 1 Satz 3 BGB, der Verträge, in die die VOB/B insgesamt einbezogen sind, privilegiert und einer nur eingeschränkten AGB-Kontrolle unterwirft.

Philipp Kersting untersucht, ob und in welchem Maße Klauselwerke, die – ähnlich wie die VOB/B – von den beteiligten Verkehrskreisen gemeinsam…

ADSADSpAuslegungBerliner VereinbarungenBimcoEinbeziehungskontrolleEinheitsbedingungenERAInformationsasymmetrieInhaltskontrolleKlauselVOB/BWirtschaftsrecht§ 310 BGB
Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures (Dissertation)Zum Shop

Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures

Steuerrecht in Forschung und Praxis

The concept of protection of legitimate expectations in EU administrative law theoretically exists almost in all European Member States in one form or other. At broader level, European Court of Justice has theoretically emphasized the significance of this concept. However, discrepancy arises where the practical decisions of the disputed case come into question. The claimant of protection demands substantive protection or at least procedural protection. The analysis of…

Art. 220 ZKArt. 239 ZKArticle 220 CCC and Article 239 CCCBesondere UmständeBinding tariff and origin informationCustomsCustoms proceduresECJ court casesErlass und ErstattungEuGHEU lawEU RechtLegitimate ExpectationsNacherhebungObvious negligence and special circumstancesOffensichtliche FahrlässigkeitPräferenzielles HandelsabkommenPreferential Trade AgreementsProcedural and substantive ProtectionProtectionProtection of legitimate expectationsRemission and RepaymentSubsequent recovery of customs dutiesUCCUnion Customs CodeUnion ZollkodexUZKVertrauensschutzZollZollverfahren