289 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Experimente

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Diagnostizieren, Handeln und Fördern – Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Diagnostizieren, Handeln und Fördern –
Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie

Didaktik in Forschung und Praxis

Studie widmet sich der Untersuchung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit der Studierenden zur Diagnose von schülerbezogenen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, sondern auch die Fähigkeit unterrichtliche Handlungsstrategien von Lehrkräften im Hinblick auf eine unterrichtliche Förderung von schülerbezogenen Lernprozessen reflektiert zu bewerten. Hierfür wurden eigens vignettenbasierte…

BiologieDiagnosekompetenzDiagnostikDidaktikExperimentierenHandlungswissenLehramtLehrerprofessionalitätSchülervorstellungenSchuleSystemisches DenkenVignettenbasierte Instrumente
Kognitive Leistungsfaktoren von Handballtorhütern (Doktorarbeit)Zum Shop

Kognitive Leistungsfaktoren von Handballtorhütern

Eine Analyse der Antizipationsfähigkeit im Experten-Novizen-Vergleich unter Verwendung unterschiedlicher methodischer Designs

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Leistung eines Handballtorhüters ist oftmals spielentscheidend. Determiniert wird sie durch unterschiedliche komplexe Leistungsfaktoren, die im Rahmen der Talentsichtung gemessen wer-den sollten. Zu ihnen zählen u. a. die konditionellen Fähigkeiten, für die bereits etablierte Diagnostiken in der Sportpraxis angewendet werden. Auf psychologischer Ebene stellen die kognitiven Fähigkeiten, wie etwa die Antizipation, einen weiteren bedeutsamen Faktor dar. Diese werden bis…

AntizipationsfähigkeitAntizipationsforschungExpertiseforschungHandballtorhüterLeistungLeistungsfaktorenReaktionszeiterfassungSportspieleSportwissenschaftTemporal Occlusion TechnikVorsatzbildung
Aufmerksamkeit, antizipative Verhaltenssteuerung und motorische Leistung (Dissertation)Zum Shop

Aufmerksamkeit, antizipative Verhaltenssteuerung und motorische Leistung

Experimentelle Untersuchung mittels Flugsimulation und Interviews

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Lässt sich das aus der sportpsychologischen Forschung stammende „External-Internal-Konzept“ auf den Bereich der Luftfahrt übertragen?

In der sportpsychologischen Forschung wird oft zwischen einem internalen Fokus (= Gefühl der Bewegung) und einem externalen Aufmerksamkeitsfokus (= Effekt der Bewegung) unterschieden. Dabei zeigte sich, dass ein externaler Fokus vorteilhaft für das Ausführen motorischer Leistungen ist. Die gegenständliche Arbeit untersucht nun,…

AntizipationArbeitspsychologieAufmerksamkeitBeanspruchungBelastungFlugleistungFlugsimulationHuman FactorsInstrumentenausfallLuftfahrtLuftfahrtpsychologieMotorische LeistungPilotenPsychophysiologieSituationsbewusstseinStress
Soziale Ansteckung und interpersonelle Dysbalance im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale Ansteckung und interpersonelle Dysbalance im Sport

Eine experimentelle Untersuchung

Schriften zur Sportpsychologie

Ob schlechte Leistung innerhalb einer Mannschaft ansteckend ist, ist die Ausgangsfrage des Buches. Der Autor stellt zunächst auf Basis der Balancetheorie ein theoretisches Modell für die soziale Übertragung schlechter Leistung vor, welches intra- und interpersonelle Dynamiken explizit beschreibt. Auf Grundlage dessen werden zwei experimentelle Studien vorgestellt: Es zeigt sich, dass die Wahrnehmung eines Leistungseinbruchs des Partners vor allem dazu führt, dass der…

BalancetheorieExperimentMannschaftsleistungSoziale AnsteckungSozialpsychologieSportpsychologieSportwissenschaftTeamsport
Strategische Allianzen in Standardisierungskämpfen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Allianzen in Standardisierungskämpfen

Experimentelle Analysen aus Nachfragersicht

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

In Märkten mit Netzeffekten nehmen sog. winner-take-all-Standardisierungskämpfe, bei denen mehrere zueinander inkompatible Systeme um die Stellung als dominanter Marktstandard kämpfen, eine zentrale Rolle ein und beeinflussen die Strukturen in vielen Industrien erheblich. Zuletzt war dies in der Unterhaltungselektronikindustrie zu beobachten, als die Formate Blu-Ray und HD DVD um die Stellung als hochauflösenden Videostandard konkurrierten. Die zunehmende Vernetzung…

BefragungsdatenBetriebswirtschaftslehreBlu-Ray vs. HD DVDde-facto StandardDirekte NetzeffekteDominante DesignsIndirekte NetzeffekteKonsumentenforschungMarketingStandardisierungsforschungStandardisierungskampfStrategische Allianz
Wertschöpfungssteigerung aus Lignocellulosen mittels thermisch-enzymatischer Hydrolyse im Hochdruck-Festbett (Dissertation)Zum Shop

Wertschöpfungssteigerung aus Lignocellulosen mittels thermisch-enzymatischer Hydrolyse im Hochdruck-Festbett

Ökonomische Bewertung am Beispiel von Getreidestroh

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Infolge des angestrebten Wandels in eine primär biobasierte Gesellschaft wächst die Konkurrenz um den Rohstoff Biomasse stetig an. Daher ist die Entwicklung neuer Bioraffineriekonzepte, in denen Biomasse möglichst vollständig und in möglichhochwertige Produkte umgewandelt wird, unerlässlich um diesen Bedarf nachhaltig decken zu können. Die thermisch-enzymatische Hydrolyse im Hochdruck-Festbett ermöglicht die Fraktionierung von Getreidestroh ohne zusätzliche Chemikalien.…

BioraffinerieFällungFlockungGetreidestrohHeißwasserhydrolyseHemicelluloseHochdruck-FestbettLigninLigninpreisLignocelluloseÖkonomischSecond Generation EthanolThermisch-enzymatische HydrolyseUltrafiltrationUmwelttechnikVerfahrenstechnikWertschöpfungssteigerung
Luxury-Co-Branding: Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen (Dissertation)Zum Shop

Luxury-Co-Branding: Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen

Studien zum Konsumentenverhalten

Aston Martin kooperiert mit Toyota, Prada mit LG, Ferrari und Puma kooperieren ebenfalls. Die Liste an Luxusmarken, die sich im Rahmen sog. Co-Branding-Allianzen mit starken Marken aus dem Nicht-Luxusbereich zusammenschließen, lässt sich problemlos weiterführen. Auch gehen immer mehr Luxusmarken Partnerschaften mit „ihresgleichen“ ein: Ferrari und Hublot, Hermès und Jaeger-LeCoultre, Bentley und Breitling sind nur einige Beispiele. Umso erstaunlicher ist es, dass trotz…

Co-BrandingCo-Branding-AllianzenKonsumentenverhaltenKooperationLuxury-Co-BrandingLuxusmanagementLuxusmarkenLuxusmarkenkooperationMarkenmanagement
Krafttraining auf der Basis systemdynamischer Prinzipien (Dissertation)Zum Shop

Krafttraining auf der Basis systemdynamischer Prinzipien

Schriften zur Sportwissenschaft

Krafttraining übt eine große Faszination auf sporttreibende Menschen aus und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit reißt nicht ab. Die Beweggründe, Krafttraining durchzuführen hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Ein Überdenken der bisherigen Krafttrainingsmethoden liegt daher nahe. In der Studie wird das Krafttraining allgemein mit der Systemdynamik und speziell mit dem Differenziellen Lernen neu gedacht. [...]

Differenzielles LernenEMGGanganaylseKrafttrainingKreatinkinaseMaximalkraftMustererkennungSportwissenschaftSystemdynamikTrainingswissenschaftTransfereffekte
Psychomotorische Analyse von Maus- und Tastatursignalen zur Detektion von Müdigkeit im Kontext maschinellen Lernens (Dissertation)Zum Shop

Psychomotorische Analyse von Maus- und Tastatursignalen zur Detektion von Müdigkeit im Kontext maschinellen Lernens

Ein signalverarbeitungsbasierter Brute-Force Merkmalsextrationsansatz zur Untersuchung zentraler Eingabemodalitäten der Mensch-Maschine-Interaktion

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Zeig mir wie du arbeitest und ich sage dir, wie müde du bist!

Eine zentrale Frage der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der Herausforderung, inwieweit innerhalb einer arbeitenden Organisation Sicherheit, Qualität und Arbeitskomfort gewährleistet werden kann. Schließlich unterliegen Menschen unterschiedlichsten Faktoren, die Einfluss auf diesen Zustand haben können. Mitarbeiter interagieren regelmäßig mit Maschinen, wie Computern, Smartphones…

ArbeitspsychologieArbeitssicherheitExperimentelle PsychologieKomfortsteigerungMaschinelles LernenMensch-Computer-InteraktionMustererkennungPsychomotorikQualitätssteigerungSchläfrigkeitsdetektionSignalverarbeitung
Lernen mit Simulationen (Dissertation)Zum Shop

Lernen mit Simulationen

Eine Untersuchung zur Steigerung der Lerneffektivität beim Lernen mit Simulationen durch den Einsatz von Lernstrategien

Computergestütztes Lernen

Simulationen spielen im Unterricht eine zunehmende Rolle. Das Lernen mit Simulationen stellt aber durch die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten kognitiv und metakognitiv hohe Anforderungen an die Lernenden. Dies kann zur Folge haben, dass der Lernerfolg geringer ausfällt als erwartet. Es ist deshalb wichtig, die Lernenden in die Lage zu versetzen, sich mit Simulationen erfolgreich zu beschäftigen, etwa durch den Einsatz geeigneter Strategien. Da sich das strategische…

Experimentelle StudieFördermaßnahmeLernen mit SimulationenLernstrategienPromptingPromptsSimulationenStrategisches Lernen