Wissenschaftliche Literatur Experimente
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik
Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die deutschsprachige Wirtschaftsinformatik (WI) begann als vergleichsweise junge Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten, ein theoretisches und methodisches Fundament auszuprägen. In ihrer Schnittstellenposition zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik kann sie sich dabei auf Vorarbeiten ihrer…
Artefaktevaluation Betriebswirtschaftslehre Experimentalmethodik Experimentelle Forschung Forschungsmethoden Informatik Information Systems Research Konstruktivismus Kritischer Rationalismus Methodenpotenzial Positivismus Wirtschaftsinformatik
Archäologie zwischen Befund und Rekonstruktion
Ansprache und Anschaulichkeit Festschrift für Prof. Dr. Renate Rolle zum 65. Geburtstag
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Renate Rolle ist eine international bekannte Wissenschaftlerin, deren Blick weit über das eigene Forschungsfeld der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie hinausgeht. Erinnert sei an spektakuläre Projekte wie die Grabung des Königskurgans von Čertomlyk in der Ukraine. Die Festschrift zu ihrem 65. Geburtstag…
Alltagswelt Altertum Archäologie Bestattung Ethnographie Experimentelle Archäologie Geschichtsbilder Museumspädagogik Paleopathologie Tod
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt
Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. Während manche Menschen…
Affekt Experimentelle Affektinduktion Instrumentelle Erklärung Persönlichkeit Persönlichkeitspsychologie Psychologie Subjektives Wohlbefinden Temperamentserklärung
Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften
Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes
Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen…
Blended Learning E-Learning Freihand-Experimente Interventionsstudie Lernerfolg Motivation Naturwissenschaftlicher Unterricht Pädagogik Schule Selbstgesteuertes Lernen Unterrichtsforschung
Laborgestützte Experimente in der Preisforschung
Eine vergleichende Analyse preisorientierter Kaufsimulationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein nach wie vor dringliches Problem des Preismanagements besteht in der Abschätzung der Verbraucherreaktion auf Preise bzw. Preisänderungen. Die Basis für derartige Prognosen bildet eine realistische Preisresponse-Funktion, deren Ermittlung insbesondere von der Erhebung einer validen Datenbasis abhängt. …
Betriebswirtschaftslehre Kaufwahrscheinlichkeit Marketing Nachfrageprognose Preiselastizität Preisexperimente Preismanagement Preismodell Preisresponse-Funktion
Ärger und soziale Regeln
Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung…
Ärgerregulation Experimentelle Ärgerinduktion Gesundheitswissenschaft Habituelles Ärgererleben Psychologie Situationsbezogenes Ärgerverhalten Sozial-konstruktivistische Emotionstheorie Stressforschung Trait-State-Modell
Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen
Eine Analyse von ‘Timing-Effekten‘
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was kann die Ökonomik von der Psychologie lernen?
Ob auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, einem Partner, einem Absatzmarkt oder einem neuen Produkt, wir befinden uns ständig in strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen, in denen das Ergebnis von den Entscheidungen mehrerer…
Begrenzte Rationalität Experimentelle Spieltheorie Koordinationsspiele Psychologie Reihenfolgeeffekte Soziale Kognitionswissenschaft Strategische Entscheidungssituationen Zeiteffekt
Über Informationsentscheidungen in strategischen Spielen
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser Arbeit werden Aspekte der Informationsbeschaffung in sozialen Konfliktsituationen untersucht und dafür Methoden - Stichwort Spieltheorie - eingesetzt, die in den Wirtschaftswissenschaften gerade einen großen Aufschwung erleben. Für das Verständnis des Buchs werden keine speziellen Vorkenntnisse…
Betriebswirtschaftslehre Entscheidung Experimentelle Wirtschaftsforschung Information Kognitive Psychologie Spieltheorie Strategie
Kneipp‘sche Fußbäder
Experimentelle Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen…
Erkältungsinfekte experimentelle Studie Fußbäder körpereigene Abwehr Medizin Schleimhauttemperatur Temparaturregelung