Wissenschaftliche Literatur Deutsch als Fremdsprache
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexis Ngatcha, Augustin Kenné & Jean Bernard Mbah (Hrsg.)
DaF-Unterricht, Germanistikstudium und Kompetenzorientierung in Afrika
Ansätze und neue Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Bestreben nach bildungspolitischen Veränderungen rückt auch den Kompetenzbegriff in den Vordergrund. Kompetenzorientierung im DaF-Unterricht und Germanistikstudium in afrikanischen Ländern markiert einen Paradigmenwechsel in der fachdidaktischen Diskussion.
Curriculare Konzeptionen, die ohne Berücksichtigung der Lernenden und ihrer Bedürfnisse auf isoliert erscheinenden Unterrichtseinheiten beruhen, sollen überwunden werden. Angesichts der sozialen,…
AfrikaAnforderungssituationCurriculare KonzeptionDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGermanistikstudiumKompetenzorientierungSchlüsselkompetenzenUnterrichtspraxis
Marios Chrissou
Phraseologismen in Deutsch als Fremdsprache
Linguistische Grundlagen und didaktische Umsetzung eines korpusbasierten Ansatzes
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Phraseologismen, d. h. feste Wortverbindungen bzw. formelhafte Wendungen, bilden den wissenschaftlichen Gegenstand der Phraseologie. Die Phraseologie etablierte sich als selbstständige linguistische Disziplin im deutschsprachigen Raum in den 1980er Jahren. Aus heutiger Sicht lässt sich konstatieren, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit formelhaften Wendungen zur Ausdifferenzierung der Forschungsfelder innerhalb der Phraseologie und zur Kristallisierung…
DaFDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheDWDSFeste WortverbindungenFremdsprachendidaktikKonkordanzenKorpusbasiertLinguistikPhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenRedewendungen
Liang Liu
Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik hoch aktuellen Thematik, nämlich der Frage nach der Einflussnahme eines kulturspezifischen Lernverhaltens auf das Fremdsprachenlernen, hier speziell die Wortschatzarbeit im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Dieses Thema steht im Spannungsfeld interdisziplinärer Forschung (Germanistik, Didaktik und Methodik, Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation und Pädagogik). Die „Innenperspektive“ der Autorin…
DaFDaF-LehrwerkeDaF in ChinaDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlernenGermanistikLehrverhaltenLernkulturstandardsLernstrategienLernverhaltenWortschatzarbeit
Theresia Rettob
Deutsch als Fremdsprache an den Pädagogischen Hochschulen in Indonesien
Eine Bestandsaufnahme, Analyse und Ansätze für konzeptionelle Änderungen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der Verfasserin geht es in ihrer Studie um die Verbesserung des Unterrichts im Fach DaF an den Pädagogischen Hochschulen in Indonesien.
Hierfür unternimmt sie eine Analyse der gegenwärtigen Situation des Unterrichts. Auf dieser Grundlage sollen einige grundsätzliche Verbesserungsvorschläge für den Unterricht im Fach DaF in Indonesien entwickelt werden. Deshalb wird mit diesem Buch eine systematische Analyse der Ursachen für die Vermittlungsprobleme…
BildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheDeutschlehrerausbildungFremdsprachenunterrichtHochschuleIndonesienPädagogik
Sawsan Kasim Neaama Albadri / Uday Hattim Mahmod Alsallawi
Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Werk gibt Übersetzern und Übersetzerinnen, Lehrenden und Lernenden ein nützliches Informationsangebot an die Hand, welches besonders bei Schwierigkeiten im Bereich der Lexik an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im arabischsprechenden Kontext des DaF-Spracherwerbs und der Übersetzungstätigkeit von großer Unterstützung sein kann.
Das zentrale Thema aller acht Beiträge dieses Bandes ist sowohl die Beschreibung verschiedener sprachlicher Mittel zum Ausdruck…
ArabischAttributsätzeBedingungsgefügeDeutschDeutsch als Fremdsprache DaFGraduierungIdiomIdiomatizitätKonfrontative StudienKorpusbasierte AnalyseLinguistikMetapherMetonymieMotiviertheitMovierungRelativsätzeSemantik-Syntax-SchnittstelleSprachwissenschaftWortbildung
Elisabeth Lang, Veronika Pólay, Petra Szatmári, Dóra Takács (Hrsg.)
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…
Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildung
Gülcan Cakir
Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird mit der kommunikativen Orientierung des Fremdsprachenlernens für Qualität in fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen plädiert. Ausgehend von dieser Grundüberzeugung wird in diesem Buch der Begriff „Authentizität“ als Qualitätsmerkmal für die Analyse von Lehrwerken betrachtet. Erstens wird das Problem von Authentizität in Lehrwerken als ein Kriterium behandelt, dem sich - didaktisch gesehen - alle Lehrwerke stellen müssen, was…
Deutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGesprochene SpracheLehrmaterialforschungLehrwerkanalyseSprachwissenschaftTextsorten
Antje Dohrn / Andreas Kraft (Hg.)
Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dem vorliegenden Sammelband liegt eine Auswahl der Vorträge zugrunde, die im Wintersemester 2013/14 im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung Deutsch als Fachsprache – international und interdisziplinär an der Technischen Universität in Berlin gehalten wurden. Die Beiträge reflektieren ein breites Spektrum an Fächern und Fachgebieten.
Fachsprachenunterricht und seine Konzeptualisierung werden von den Autorinnen und Autoren auf interessante und anschauliche…
Angewandte LinguistikDaFDeutsch als FremdspracheDidaktikFachsprache DeutschFachsprachenFachsprachenunterricht / TechnikGermanistikMethodikUnterrichtsszenarien
Christian Hoffmann
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In seiner Studie untersucht Christian Hoffmann die spezifische Interessen und Motive deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Er liefert eine Analyse der Beweggründe für den jeweiligen Umfang, in dem im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik die verschiedenen Länder der Region des südlichen Afrika gefördert werden.
Ausgangspunkt ist dabei die Suche nach einem geeigneten theoretisch-analytischen Instrumentarium, das der Verfasser…
AfrikaDaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturpolitikMadagaskarPädagogikPASCHPolitikwissenschaftSprachpolitikSüdliches AfrikaUlrich Ammon
Brigita Kacjan, Saša Jazbec, Anna Leskovich und Vlasta Kučiš (Hrsg.)
Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft
Die 14 Beiträge in diesem Band enthalten zahlreiche Erkenntnisse, Reflexionen und Befunde, die in den Beiträgen den interdisziplinären Charakter der aktuellen interkulturellen Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft betonen. Die Beiträge sollte man unter dem gemeinsamen Oberbegriff „Brücke“ lesen und verstehen.
Der Band veranschaulicht, dass Brücken als Objekte bzw. symbolische Konstrukte auch bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Mittel-…
Bilingualer UnterrichtDaFDeutsch als FremdspracheFertigkeiten und Fähigkeiten im DaFFremdspachenforschungFremdsprachendidaktikFremdsprachen lehren und lernenLernerorientiertes Lehren und LernenLiteraturdidaktikMaschinelles ÜbersetzenMulti- bzw. TranskulturalitätTranslationswissenschaftÜbersetzungspolitik