74 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Community

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Computerlinguistische Methoden in Community-basierten Anwendungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Computerlinguistische Methoden in Community-basierten Anwendungen

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Community-basierte Anwendungen gewinnen zunehmend an Popularität. Kollaboratives Arbeiten wird zur Erstellung von vielseitigen Datenbeständen genutzt. Zu den Einsatzbereichen zählen Online-Enzyklopädien, Wörterbücher, Dokumentsammlungen, Annotationsplattformen für Bilder, Musikstücke oder Dokumente. Und es entstehen immer neue Ideen und Ansätze um ein breites Publikum für kollaboratives Arbeiten zu gewinnen.

Die Online-Plattform ARTigo gehört zu den Anwendungen…

ARTigoBildannotationClusteringCrowdsourcingGames with a PurposeInternetKunstwerktaggingRechtschreibkorrekturSemantische Relationen
Zur Beitragshöhe von Open Source Programmierern, Weblogautoren und Onlinecommunity-Mitgliedern (Dissertation)Zum Shop

Zur Beitragshöhe von Open Source Programmierern, Weblogautoren und Onlinecommunity-Mitgliedern

Eine Analyse mit Hilfe partizipationsökonomischer Ansätze

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zum Erstellungszeitpunkt dieser Zeilen gibt es sie noch, die bekannten, kommerziellen Enzyklopädien. Aber wie lange noch? Die unentgeltliche Produktion von Informationen – sei es in Form von Software (Open Source Software) oder von Inhalten (User Generated Content) – ist eine machtvolle Bewegung im Internet. Diese Macht zu verstehen ist Anliegen dieses Buches.

Ralph Stöckl analysiert in einer empirischen Untersuchung, welche Anreize erklären können, warum sich…

BetriebswirtschaftslehreBlogsCollective ActionFreiwilligenarbeitInternetNutzergenerierte InhalteOnline CommunityOnline VolunteeringOpen Source SoftwarePartizipationSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSozialkapitalUGCUser Generated ContentWeblogs
Inclusion – a General Pedagogical Concept (Forschungsarbeit)Zum Shop

Inclusion – a General Pedagogical Concept

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

The monograph “Inclusion: A General Pedagogical Concept” aims to contribute to the substantiation of the concept of inclusion as an issue relating to general pedagogy, not merely as a field researched by individual pedagogical subdisciplines, particularly special and rehabilitation pedagogy. It examines the historical development and importance of the concept of inclusion, linking it to the question of the general goals of education in the twenty-first century. The main…

ErziehungInclusionInklusionIntegrationIntercultural EducationPädagogikPedagogical ConceptPedagogySpecial Needs
Liability of the European Union for Lawful Acts (Doktorarbeit)Zum Shop

Liability of the European Union for Lawful Acts

An Analysis of the Impact of the General Principles on EU Liability Regime

Studien zur Rechtswissenschaft

The question of whether European Union law should recognise the liability of the Union in the absence of unlawfulness has been the subject of a significant dispute since the European Economic Community was founded in 1957.

Since the action for damages against the Union was enshrined in the law and parties were able to bring a case before the Union Court to establish non-contractual liability and be compensated for damage caused by actions or measures of EU…

EUEuropäisches HaftungsrechtEuroparechtEuropean LawHaftbarkeitLawful ActsLiability of the European UnionRechtswissenschaft
Health in the Interactive Relationship Between Nutrition and Exercise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Health in the Interactive Relationship Between Nutrition and Exercise

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

This publication shows results from different research areas that are interconnected with its message in a fairly intertwined health care segment.

In the beginning, we get a glimpse of the research results, within which the differences between physically active and inactive children have been determined, as well as the following problematic in connection with the impact on the children’s health and sport success.

The latter is followed by interesting…

BewegungBiodiversitätBiodiversityChildrenErnährungErziehungswissenschaftExerciseFoodGesundheitGesundheitswissenschaftHealthHealthcareHealthy FarmingHealthy LifestyleKinderNutritionSportSports
Consumer Engagement Behaviors (Dissertation)Zum Shop

Consumer Engagement Behaviors

Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten

Studien zum Konsumentenverhalten

Social Media Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf Social Media Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten als vielversprechende Kommunikations- und Interaktionskanale zur Verbreitung von Markenbotschaften und dem Aufbau oder der Intensivierung von Markenbeziehungen. [...]

BehaviorBetriebswirtschaftBindungstheorieBrand AttachmentCommunity CommitmentConsumer EngagementFacebookKonsumentenverhaltenMarkeMarkenseitenMarketingMotivationOnline-MarketingOnline-TiefeninterviewsSocial MediaSoziale InterdependenztheorieSoziale MedienStrukturgleichungsmodellierungUses & Gratification Ansatz
Development of the Ski Jump Hill Profile from the Viewpoint of Ski Jumping Technique (Forschungsarbeit)Zum Shop

Development of the Ski Jump Hill Profile from the Viewpoint of Ski Jumping Technique

Schriften zur Sportwissenschaft

Historicallly, the development of ski jumping hills has been in line with the development of ski jumping techniques. The development of ski jumping centers around the world has made great progress over the past decade, as new ones have been built and many existing centers have been modernized. This monograph presents the brief development of the world’s most recognized ski jumping centers. As a rule, their development has been associated with the organization of major…

AerodynamicAerodynamikDevelopmentFlying HillGeometrieGeometryInrun positionJan BoklövMatti NykaenenProfilProfileSimon AmmanSkiflugschanzeSki jumpingSki jumping hillSkispringenSkisprungschanzeSportwissenschaftTechnikTechnique
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung

Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände

Schriften zur Sportwissenschaft

Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…

BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände
Foreign Direct Investment Dynamics in South East Asian Countries (Dissertation)Zum Shop

Foreign Direct Investment Dynamics in South East Asian Countries

Theoretical Aspects and New Empirical Evidence

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

The Southeast Asian countries that are covered in this study are all members of the Association of South East Asian Nations (ASEAN). This study not only analyzes Foreign Direct Investment (FDI) at the aggregate level, but also at the sectoral level, namely in the Information and Communication Technologies sector. It contributes to the study of FDI and regionalism (Regional Trade Agreements/RTAs), particularly in the case of ASEAN. Moreover, this study also contributes to…

ASEANEconomic IntegrationEconomicsExport Platform FDIForeign Direct InvestmentICT SectorInternational TradeSouth East AsiaVolkswirtschaft
Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy (Doktorarbeit)Zum Shop

Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy

Eine ökonomische Analyse der Konsumentenpräferenzen

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Popularität der Sharing Economy und der zugehörigen redistributiven Konsumpraktiken hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung des Internets sowie auf Veränderungen im Konsumentenverhalten zurückzuführen. In der zunehmenden Popularität der Sharing Economy und in dem damit verbundenen ökonomischen Potential liegt die Relevanz der Auseinandersetzung mit access-basiertem Konsum als Bestandteil der Sharing Economy begründet. Vor…

Access-basierter KonsumCollaborative ConsumptionConjoint-AnalyseGenossenschaftsgedankeIntermediäreKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenKonsumpraktikenKooperatives VerhaltenMarketingÖkonomische AnalyseOrganisationsformenPlattformbetreiberReziprozitätSharing EconomyWirtschaftswissenschaft