61 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anglistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Bei dieser Studie handelt es sich um eine vergleichende Untersuchung von Lernerwörterbüchern des Deutschen und Englischen, die ein besonderes Augenmerk auf die lexikographische Bearbeitung von Funktionsverbgefügen und Komposita legt.
Die Monografie setzt sich aus drei inhaltlichen Abschnitten zusammen.
Der erste Teil führt in die Thematik ein, wobei vor allem auf die theoretischen Grundlagen der Lexikographie, die Charakteristika von Wörterbüchern und…

FunktionsverbgefügeKompositumLernerwörterbuchLexikographieSprachwissenschaftWörterbuchfunktionWörterbuchnutzungWörterbuchtypologie
Jungs, sagte der Igel (Lebenserinnerung)Zum Shop

Jungs, sagte der Igel

Erinnerungen an das letzte Kriegsjahr

Lebenserinnerungen

Im Frühjahr des Kriegsjahres 1944 kommt der elfjährige Harti Kerstan aus Wilhelmshaven in ein Lager der Kinderlandverschickung, der ‘Kaelfau‘. Er erlebt dort die dramatischen Ereignisse des Kriegsendes in einer spartanischen Idylle, die beherrscht wird von der gleichermaßen furchteinflößenden wie beschützenden Gestalt des Lagerleiters, den die Schüler den ‘Igel‘ nennen - gewiss kein Widerstandskämpfer, aber jemand, der die Verantwortung für die ihm anvertrauten Jungen…

AnglistikAutobiografieBergische Universität WuppertalErinnerungenHitlerjugedHochschuleKinderlandverschickungLebenserinnerungenProfessor
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von Koreanern.

Themen.

Problembereiche beim Erlernen der deutschen Sprache, Kontrastiver Lernprozeß, Beschreibung der Probleme speziell für Koreaner

Der Autor. [...]

Deutsche SpracheKontrastiver Lernprozeßkoreanische DeutschlernendeKoreanistikMorphologie des DeutschenPhonologie des DeutschenSprachwissenschaft
Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts

Intertextualität und Kollektivsymbolik

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Industrielle Revolution ist eine Zeit des allgemeinen Umbruchs. Etablierte soziale Strukturen beginnen aufzubrechen. Die Gesellschaft muß sich den neuen Herausforderungen stellen, um den sozialen Frieden zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Lösungen für die soziale Frage entsteht auch in der Literatur eine öffentliche Diskussion um die Auswirkungen des neuen Industrie- und Wirtschaftssystems auf die alte Ordnung und die alten Werte. Innerhalb dieser Diskussion…

19. JahrhundertIndustrialisierung EnglandIndustrielle RevolutionIndustrieromanIntertextualitätKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftSozialkritikSprache der BibelSymbolik
Reinheit und Ambivalenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Reinheit und Ambivalenz

Formen literarischer Gesellschaftskritik im amerikanischen Roman der 1850er Jahre

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Reinheit und Ambivalenz vereint drei intensive Analysen amerikanischer Romane der 1850er Jahre zu einer Momentaufnahme literarisch-bürgerlicher Öffentlichkeit zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Harriet Beecher Stowes Uncle Tom‘s Cabin, Fanny Ferns Ruth Hall und Herman Melvilles Pierre bilden drei ganz unterschiedliche Texte die Untersuchungsbasis der Studie: Stowes wesentlich christliche geprägte Argumentation steht in deutlichem Kontrast sowohl zu…

American RenaissanceAmerikanische LiteraturEmpfindsamkeitFanny FernHarriet Beecher StoweHerman MelvilleLiteraturwissenschaftRomantikSara Payson Willis
Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur (Sammelband)Zum Shop

Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die hier gesammelt vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Einzelaspekten der englischen und amerikanischen Literatur seit dem siebzehnten Jahrhundert. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der besonderen Position des einzelnen Textes als einem Element der jeweiligen Kulturlage Rechnung zu tragen, dem er aus historischer Sicht angehört, und dabei jene verborgenen Vernetzungen und Wechselbeziehungen zwischen kulturellen Diskursen und sozialen Handlungsformen wieder…

American RenaissanceAmerikanische LiteraturAnglistikEnglische LiteraturIrische LiteraturLiteraturwissenschaftPostcolonial StudiesSüdafrikanische LiteraturUtopie
Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925 (Lebenserinnerung)Zum Shop

Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, emeritierter ordentlicher Professor der Anglistik der Freien Universität Berlin, schildert in seinem Buch auf anschauliche Weise eine Zeit hochinteressanter politischer Ereignisse aus der Perspektive eines Kindes.

Er hat den Ersten Weltkrieg ebenso bewusst miterlebt wie die Jahre des politischen Zusammenbruchs, der Inflation und der Arbeitslosigkeit. Die Familie, ursprünglich dem begüterten Mittelstand angehörig, verliert infolge dieser…

AnglistikArbeitermilieuAutobiografieErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenProfessorProletariat
Englanderfahrung und Gesellschaftskritik (Dissertation)Zum Shop

Englanderfahrung und Gesellschaftskritik

Nathaniel Hawthornes English Notebooks und Our Old Home

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition rückt zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. England war für den amerikanischen Europa-Reisenden des 19. Jahrhunderts eine wichtige, zumeist sogar die wichtigste Station der Reise. Die vorliegende Studie befaßt sich mit den nichtfiktionalen Englandtexten des Romanciers Nathaniel Hawthorne: den English Notebooks und Our Old Home. Während Hawthornes…

Amerikanische LiteraturImagologieKlassenbegriffKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReiseberichtReiseliteratur
Wie Metaphern Wissen schaffen (Fachbuch)Zum Shop

Wie Metaphern Wissen schaffen

Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die alltagssprachliche Metapher, von seiten der Kognitiven Linguistik als Ausdruck systematischer Denkstrukturen verstanden, tritt besonders in abstrakten Diskursdomänen in Erscheinung.

Der Autor untersucht die Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion in umfangreichen Metaphernstudien, hauptsächlich anhand englischen und deutschen Sprachmaterials. Die kognitive Metapherntheorie Lakoffs und Johnsons wird in ihren Grundzügen diskutiert und…

AlltagstheorieKognitive MetapherKognitive SemantikKonzeptuelle MetapherLinguistikSprachwissenschaftUnidirektionalitätstheseVorstellungs-Schema
Suppletion im irischen Verb (Dissertation)Zum Shop

Suppletion im irischen Verb

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet eine synchrone und diachrone Darstellung des verbalen Suppletivismus in der irischen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Vordergrund steht neben der philologischen und sprachhistorischen Untersuchung der Suppletionsverhältnisse eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Suppletion aus typologischer Sicht. So werden Erkenntnisse aus der Allgemeinen Sprachwissenschaft mit detaillierten Ausführungen aus den Bereichen der Indogermanistik und…

Historische SprachwissenschaftIrischKeltischKeltologieMorphologieMorphosyntaxSprachwissenschaftSuppletivismusVerbalsystem