Wissenschaftliche Literatur Übersetzungswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sara Battke
Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Satire spielt in der arabischen Welt anders als gemeinhin angenommen eine wichtige Rolle und bahnt sich mühsam ihren Weg an die internationale Öffentlichkeit. Die Untersuchung der gesellschaftspolitischen ägyptisch-arabischen Satire Ende des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der ägyptischen Revolution im Januar 2011 verdeutlicht, dass Satire im demokratiefernen Ägypten den Status quo öffentlich kritisiert, Systemmängel entlarvt und an die Gesellschaft appelliert. Sie…
ÄgyptenÄgyptische GesellschaftArabienArabische LiteraturArabische MedienArabischer HumorArabische SatireArabische StilistikArabische WeltArabistikIhab TahirMahmus al Sa‘daniSatirische GesellschaftskritikTranslatologieÜbersetzung
Daniela Müglová / Oľga Wrede / Edita Gromová
Herausforderungen der Globalisierung
Translationswesen in der Slowakei vor dem Hintergrund internationaler Kulturprozesse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Monografie setzt sich in einem breiten interdisziplinären Kontext mit theoretischen und pragmatischen Aspekten des kulturellen Transfers auseinander. Näher erläutert werden psychologische und soziologische Gesichtspunkte der interkulturellen Kommunikation sowie die Weltanschauung im Spiegel der Kognitionswissenschaften und der Kulturanthropologie. Die Autorinnen fokussieren auf die Stellung der Translation an der Schwelle zum neuen Millennium und ihre Reflexion in…
Anton PopovičFrantišek MikoGlobalisierungIdentitätInterkulturelle KommunikationKulturwissenschaftNitraer Translatologische SchuleSlowakeiTranskulturalitätTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Oľga Wrede
Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts
(Deutsch-Slowakisch)
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Publikation greift die Problematik der Rechtsübersetzung vor dem Hintergrund des interlingualen Transfers im Sprachenpaar Deutsch – Slowakisch auf. Der Fokus liegt dabei auf juristischen Textsorten, die für den Fachdiskurs im Bereich des Strafprozessrechts signifikant sind.
Im ersten Teil der Publikation wird auf die Bedeutung der Rechtsübersetzung in einer globalisierten Welt näher eingegangen. Darüber hinaus werden hier die Aufteilung der einzelnen…
AnklageschriftKulturRechtRechtsübersetzungSlowakischSprachwissenschaftStrafbefehlStrafprozessrechtTextlinguistikTextsorteTextsortenTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftUrteil
Nicoleta-Gabriela Gheorghe
Deutsche Augmentativa der Gegenwartssprache und ihre Übersetzbarkeit ins Rumänische
Eine korpusbasierte Untersuchung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Studie verfolgte die Frage nach Bildung, Klassifikation, Gebrauch und Stilistik der deutschen Augmentativa und die Frage nach der Übersetzbarkeit ins Rumänische.
Anhand eines Untersuchungskorpus aus 613 Beispielen werden neue Erkenntnisse im Bereich der Augmentation gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass Augmentativa in der Pressesprache als Ausdrücke zur Bedeutungsverstärkung und -übertreibung vorkommen und am Beispiel der Augmentativa mit…
AugmentationAugmentativaBedeutungsverstärkungDeterminativkompositaGegenwartssprachePressespracheRumänischSprachwissenschaftenStilfigurTranslatologieÜbersetzbarkeitÜbersetzungswissenschaft
Małgorzata Osiewicz-Maternowska
Arbeitsverträge in Polen und in Deutschland – eine Analyse aus translatorischer Sicht
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Verträge verschiedener Art stellen heutzutage einen großen Teil des Übersetzungsverkehrs dar. Einer von ihnen, nämlich der Arbeitsvertrag, steht im Fokus des dieses Buches. Er gewann besonders in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung, da sowohl polnische als auch deutsche Bürger das EU-Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit immer häufiger in Anspruch nehmen. Fachliche Hilfe wird sowohl bei der Lektüre als auch bei der Übertragung von Arbeitsverträgen oder…
ArbeitsrechtArbeitsvertragBeschäftigungsformenDeutschlandFachterminiJuristenspracheMusterverträgePolenRechtswissenschaftÜbersetzung
Jozef Štefcík
Einblicke in das Gerichtsdolmetschen in der Slowakei und seine methodisch-didaktischen Ansätze
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Dieses Buch richtet sich an Gerichtsdolmetscher, Rechtsanwälte, Richter, und Staatsbehörden, die mit Ausländern und Sprachmittlern arbeiten, als auch an Übersetzer und Dolmetscher, die für Gerichte und Behörden tätig sein wollen. [...]
Community InterpretingDolmetschdidaktikDolmetschethikDolmetschtrainingGerichtsdolmetschenGerichtsprozessInterkulturelle KommunikationRechtsspracheRhetorikSachverständigeSlawistikSlowakeiSprachtransferTerminologieTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Vlasta Kučiš (Hrsg.)
Transkulturalität im mehrsprachigen Dialog – Transcultural Communication in Multilingual Dialogue
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
„Der vorliegende Band bringt Ergebnisse der guten wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des von der Herausgeberin an der Universität Maribor (Slowenien) ins Leben gerufenen internationalen translationswissenschaftlichen und transkulturellen CEEPUS-Netzwerkes TRANS. In 17 Abhandlungen, verfasst sowohl von den TranslationswissenschaftlerInnen als auch von PraktikerInnen, werden verschiedenste theoretische und praktische Aspekte des Übersetzens und…FachtexteIdentitätKommunikationKulturelle HybridisierungKulturwissenschaftLiterarische KontaktzonenSprachenvielfaltTrans-NetzwerkTranskulturalitätTranskulturelle KommunikationTranskulturelle KompotenzTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft

Małgorzata Osiewicz-Maternowska (Hrsg.)
Deutsche und polnische zivilrechtliche Verträge
Paralleltexte für Übersetzer
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch liefert eine Zusammenstellung ausgewählter deutscher und polnischer zivilrechtlicher Verträge, die entsprechend aus dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und dem polnischen Zivilgesetzbuch /Kodeks cywilny/ resultieren, als Paralleltexte, ergänzt um die gesetzlichen Definitionen einzelner Vertragsarten und die Bezeichnungen der Parteien in der jeweiligen Sprache. Es enthält keine Fertigmuster für die Übersetzung zwischen dem Sprachenpaar Deutsch – Polnisch,…
Bürgerliches RechtDeutsch-polnische ÜbersetzungParalleltexteQuellentexteRechtswissenschaftliche TexteSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVerträge Deutsch-PolnischZivilrechtZivilrechtliche Verträge
Krisztina Mujzer-Varga
Verfremdung oder Adaptierung – Realienlexeme in den Übertragungen der Minutennovellen von István Örkény
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Minimythes – Textes choisis et adapts du hongrois par Tibor Tardos. Mit diesen Worten beginnt die französische Übertragung von Istv?n Örknys Werk, die knapp zwei Jahre nach dem Erscheinen des Originals in Frankreich herausgegeben wurde. Adapts – adaptiert also. Nicht oft offenbart sich dem Übersetzungswissenschaftler die Übersetzungsstrategie auf eine derart eindeutige Weise. Die Minutennovellen von Örkny gehören zu den bekanntesten Werken der ungarischen grotesken…
AdaptationAdaptionKulturMinutennovelleÖrkényRealienRealienlexemeÜbersetzbarkeitÜbersetzungÜbersetzungsstrategieÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Magdalena Zyga
Idiolekte in deutschsprachigen literarischen Texten
Das Problem ihrer Übersetzung ins Polnische und Englische
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Das Buch stellt eine Analyse der Sprache von literarischen Figuren in den Werken Der Keller. Eine Entziehung von Thomas Bernhard und Jeff Koons von Rainald Goetz dar. Untersucht werden die Originaltexte sowie ihre Übersetzungen ins Englische und Polnische. Die Autorin bietet Einsicht in die Psyche des Helden-Erzählers (Der Keller) und des Künstlers (Jeff Koons) durch ihre merkwürdigen Individualsprachen (d.h. Idiolekte). Warum wiederholt das Alter Ego Bernhards immer…
IdiolekteKognitivistikLinguistikLiteraturspracheSchöne LiteraturSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft