Erziehungswissenschaft
SozialpädagogikSchriftenreihe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1615-1151 | 44 lieferbare Titel | 37 eBooks

Ellen Lunkenheimer
Soziale Arbeit für Rechtsfrieden
Die Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Rheinland-Pfalz
Hamburg 2004, Band 9
JustizKonfliktklärungKooperationKriminologieMediationPädagogikSystemtheorieTäter-Opfer-AusgleichDie Arbeit von Ellen Lunkenheimer gibt einen ausführlichen und übersichtlichen Einblick in die Entwicklung und den aktuellen Stand des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland. In wissenschaftlich einwandfreien Aufbau geht sie ebenso auf die Grundlagen des Täter-Opfer-Ausgleichs in rechtstheoretischer [...]

Markus Wüst
Qualitätsplanung und -evaluation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ein Entwurf zur Erstellung von Einrichtungskonzeptionen
Hamburg 2004, Band 8
ErziehungswissenschaftNeue SteuerungOffene JugendarbeitPädagogikQualitätsmanagementSozialpädagogik[…] sind viele MitarbeiterInnen gerade in kleineren Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf der Suche nach Lösungen, wie sie den Anforderungen von Politikern nach Vergleichbarkeit und Effizienz ("Wirksamkeitsdialog") gerecht werden und gleichzeitig die Bedeutung ihrer pädagogischen [...]

Klaus Schaefer
Heimerziehung und Machiavellismus
Unternehmenstheorie, Systemfunktionalismus und Kritik
Hamburg 2004, Band 7
Jugendhilfe ist längst ein Geschäft geworden. Die Ausdehnung des Marktes durch Deregulierung hat Bereiche erfasst, die ehemals von öffentlichem Handeln bestimmt waren. Im aktuellen Szenario ist diese "Branche" an ihre Grenzen gestoßen. Die fast…
HeimerziehungJugendhilfePädagogikProzessmanagementQualitätsmanagementSystemtheorie
Hans-Jürgen Eberle, Klaus Bange, Gotthard Schnarr
Kooperative Jugendhilfe - ein Jugendamt bewegt sich
Erfahrungen aus einem Modellprojekt
Hamburg 2003, Band 6
Das Modellprojekt "Lebensweltorientierte Einheit von Kinder- und Jugendhilfe unter Zusammenarbeit mit Schule" ist vom Niedersächsischen Kultusministerium, dem Landesjugendamt und dem Kreisjugendamt Hildesheim 1997 für 3 Jahre ins Leben gerufen…
JugendamtKJHGOrganisationsentwicklungPädagogikSozialarbeitSozialpädagogik
Detlef Buch
Eine sozialpädagogische Betrachtung
Hamburg 2002, Band 5
Das vorliegende Werk nimmt Stellung zu dem oft sagenumwobenen Phänomen des Alkoholismus in der DDR. Es räumt mit Vorurteilen auf und klärt, welche Fragen zu Alkoholabhängigkeit und -missbrauch in der DDR retrospektiv nicht beantwortbar…
AlkoholismusDDREpidemiologiePädagogikSozialarbeit
Stefan Dierbach
Rechte Gewalt bei Jugendlichen
Erklärungsansätze und Strategien pädagogischer Prävention
Hamburg 2001, Band 4
Seit der Wiedervereinigung befindet sich der Rechtsradikalismus auf dem Vormarsch, mit oft tödlichen Folgen für die Opfer. Dieses Buch verknüpft die statistische Dimension rechter Gewalt mit gängigen Erklärungen aus Wissenschaft und Politik. Wie…
GewaltpräventionJugendgewaltOpferPädagogikRechtsextremismusRechtsradikalismusTäter
Eleonore Hartl-Grötsch
Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung
Regionalstudie über den Regierungsbezirk Oberpfalz
Hamburg 2001, Band 3
Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von…
KinderbetreuungOberpfalzPädagogikVorschulkinder
Daniel Tobias Reiber
Du bist meine Vergangenheit und ich bin deine Zukunft
Zwischen Arbeitsbeziehung und Freundschaft - eine pädagogische Fallstudie
Hamburg 2000, Band 2
Der Zufall macht zwei junge Männer zu Arbeitskollegen: J.P. (23) war Schüler einer Schule für Erziehungshilfe; Daniel Tobias Reiber (26) studiert Sonderpädagogik in den Fachrichtungen Lern- und Verhaltensgestörtenpädagogik. [...]
BiographieFallstudiePädagogikSozialpädagogikVergangenheitsbewältigung
Carola Weise
Von der Kriminalisierung zur Pädagogisierung?
Zum Reformversuch des Jugendstrafvollzuges in Sachsen
Hamburg 2000, Band 1
JugendhilfeJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafvollzugPädagogikC. Weises Studie gibt einen plastischen Anschauungsunterricht von der Übergangsphase, in der sich der sächsische Jugendstrafvollzug in der Zeit zwischen dem "Dritten Reich" und der allmählichen Konsolidierung der DDR [...]