Betriebswirtschaft Schriftenreihe
Innovatives Dienstleistungsmanagement
ISSN 1439-7625 | 49 lieferbare Titel | 36 eBooks

Guido Hüffer
Dienstleistungsorientierung und Dienstleistungstypen im Großhandel
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Produktionsverbindungshandels
Hamburg 2008, Band 19
Die Unternehmen des Produktionsverbindungshandels, d.h., die Unternehmen, die als Mittler zwischen Herstellern und gewerblichen/institutionellen Abnehmern von Investitionsgütern, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen agieren, erbringen seit jeher…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungstypenGroßhandelKonfigurationsansatz
Rüdiger Harnasch
Hamburg 2008, Band 18
Im Zeitalter digitaler Medien wie dem Internet erfolgt eine Potenzierung der Informationen, so dass angenommen wird, dass derzeit eine Verdopplung des weltweiten Datenbestandes in einem Zeitraum von fünf Jahren erfolgt. Mit dem Wachstum der…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsqualitätWissensmanagement
Colin Roth
Ergebnisse einer Studie bei einem internationalen Marktforschungsunternehmen
Hamburg 2007, Band 17
Colin Roth beschäftigt sich mit dem erstmaligen Einsatz des Managementsystems PPM im Bereich Spitzentechnologie nutzender, wissensintensiver Dienstleistungen.
Dieser Teilsektor befindet sich in westlichen, postindustriellen Gesellschaften…
BetriebswirtschaftslehreOrganisationsentwicklungTeamentwicklung
Anna Maria Białk
Die Messung des Innovationsgrades von Dienstleistungen
Erstellung und Überprüfung eines Messmodells am Beispiel des Gesundheitswesens
Hamburg 2006, Band 16
Der Begriff "Innovation" ist zum Trendwort geworden. Die Entwicklung innovativer Produkte soll wirtschaftliches Wachstum und Wohlbefinden der Bevölkerung garantieren. Dienstleistungen gewinnen in hochentwickelten Volkswirtschaften ebenfalls immer…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungDienstleistungsinnovationGesundheitswesenInnovationInnovationsgrad
Gerhard Reiff
Innovative Vertriebs- und Marketingkonzepte für industrielle Dienstleistungen
Am Beispiel des weltweiten Instandhaltungsgeschäftes für Industriegasturbinen
Hamburg 2004, Band 15
Die Märkte der industriellen Produktion sind seit den siebziger Jahren durch eine hohe Dynamik des technologischen Fortschritts, steigende Entwicklungs- und Fertigungskosten sowie zunehmende Sättigungstendenzen und einen starken Wettbewerb…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungDienstleistungsmarketingIndustriegütermarketingMarketingVertrieb
Holger Storcks
Eine empirische Analyse am Beispiel eines regionalen Konkurrenzumfeldes
Hamburg 2003, Band 14
Die deutschen Krankenhäuser sehen sich einem zunehmenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Vielfach reagierten sie auf diese Entwicklung zunächst mit Maßnahmen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung innerhalb ihrer…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarketingIdentitätsmanagementKrankenhausmanagementKrankenhausmarketingKundenorientierungMarkenpolitikMarktforschung
Martin Klose
Zur Notwendigkeit einer integrativen Sicht von Finanzdienstleistungen
- Eine Analyse auf der Grundlage der Dienstleistungsproduktion -
Hamburg 2003, Band 13
Im Finanzdienstleistungssektor sind in jüngster Zeit gravierende strukturelle Veränderungen zu beobachten, die sich insbesondere in dem Verschwimmen der Konturen zwischen einzelnen Institutionen dieses Sektors aber auch zwischen den Leistungen,…
BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsproduktionFinanzdienstleistungProduktionswirtschaftVersicherungsbetriebslehre
Petra Schmidt
Die Verbesserung kundenorientierten Verhaltens
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Anbieter von Dienstleistungen
Hamburg 2003, Band 12
Die Qualität von Dienstleistungsprodukten wurde im relativ jungen Forschungsgebiet des Dienstleistungsmanagements als maßgebliches Kauf- entscheidungskriterium und somit als wesentlicher Erfolgsfaktor für Anbieter von Dienstleistungen…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsmarketingInternes MarketingKundenorientierungQualitätsmanagement
Florian Schümann
Arbeitszufriedenheit und Wirtschaftlichkeit von Call-Centern
Eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Inbound-Call-Centern unter besonderer Berücksichtigung der Auslastung
Hamburg 2003, Band 11
Die allgemeine Situation im Bereich von Inbound-Call-Centern ist durch Unzulänglichkeiten gekennzeichnet. Sie genießen einen schlechten Ruf, weil Erreichbarkeit und Gesprächsqualität oft hinter den Erwartungen der Anrufer zurückbleiben. Sie…
ArbeitszufriedenheitBetriebswirtschaftslehreMitarbeitermotivationMotivationWirtschaftlichkeitWirtschaftswissenschaft
Christian Ellrich
Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen
Entwicklung eines operativen Unternehmensplanungsmodells für Steuerberatungsunternehmen als Grundlage einer edv-gestützten Unternehmensplanung
Hamburg 2003, Band 10
In den letzten Jahren sind Steuerberatungsunternehmen in Deutschland einem starken Konkurrenzdruck ausgesetzt. Zusätzlich sehen sie sich ständig steigenden Kosten gegenüber, die vor allem durch das zur Erstellung von Dienstleistungen notwendige…
BetriebswirtschaftslehreBetriebswissenschaftDienstleistungEDVPersonalplanungPlanungsmodellSteuerberatung