Betriebswirtschaft Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISSN 1437-787X | 579 lieferbare Titel | 424 eBooks

Javier Perez-Freije
Design of Organizational Controls for Managing Innovation
Implications for Firms in High-Velocity Environments
Hamburg 2008, Band 211
Managing innovation is crucial for firm success in high-velocity environments. Although the primary emphasis of R&D professional literature has been on formalizing development activities, this book defines a control concept for the fuzzy…
BetriebswirtschaftslehreInnovationInnovation ManagementInnovationscontrollingInnovationsmanagementInnovationsprozess
Alexander Carsten Hickstein
Automatische Spracherkennung für Betriebe
Erschließung nicht-schriftlicher Wissenseinheiten mithilfe von automatischer Spracherkennung für den betrieblichen Kontext
Hamburg 2008, Band 210
Wie kann man Wissen aus den Köpfen von Mitarbeitern möglichst einfach explizieren, erfassen, speichern und strukturiert zu Recherchezwecken wieder zur Verfügung stellen ohne eine manuelle Verschriftlichung durchführen zu müssen? [...]
BetriebswirtschaftslehreInformationInformationswissenschaftKnowledgemanagementWissenWissensmanagementWissenstransfer
Jan Jürging
Systemdynamische Analyse des Serienanlaufs in der Automobilindustrie
Hamburg 2008, Band 209
Die Maßnahmen der Automobilindustrie zur Begegnung des steigenden Wettbewerbs lassen Serienanläufe von neuen Fahrzeugmodellen in immer kürzeren Abständen stattfinden. Der Verfasser entwickelt ein Systemverständnis, das den Verlauf der…
AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreSystem DynamicsSystemtheorie
Christian Reiß
Die Ausübung des gesellschafterlichen Informationsrechts in der GmbH-Krise
Auskunft und Bucheinsicht des GmbH-Gesellschafters nach §51a GmbH-Gesetz im Hinblick auf eigenkapitalersetzende Darlehen
Hamburg 2008, Band 208
Darlehensgewährung in der Krise stellt eine komplexe Entscheidung insbesondere für nicht-geschäftsführende Gesellschafter dar. Im GmbH-Fall ist ein Rückgriff auf das Informationsrecht des § 51a GmbH-Gesetz sinnvoll, dessen Ausübung allerdings…
AuskunftBetriebswirtschaftslehreBucheinsichtDarlehenGesellschafterGmbHInformationsrechtSachverständigeSanierungUnternehmenskrise
Alexander M. Würfel
Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität
Integration und Nutzung computerbasierter IuK-Technologien in Unternehmen und Verwaltungen
Hamburg 2007, Band 207
Bedenkt man, dass das Medium E-Mail unlängst seinen 25ten Geburtstag feierte, erscheint es sehr irritierend von E-Mail-Verboten oder Information-Overloads zu lesen. Durch die Fokussierung auf das Medium wird in der Diskussion vielfach…
BetriebswirtschaftslehreE-MailElektronische KommunikationInformationstechnologienIuK-TechnologienKommunikationKommunikationstechnologienKommunikationstheorien
Patrick Nix
Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse
Eine empirische Untersuchung ereignisinduzierter Kapitalmarktreaktionen am deutschen Aktienmarkt im Zeitraum von 1997 bis 2002
Hamburg 2007, Band 206
Die außergewöhnliche Entwicklung der Kapitalmärkte rund um das Millennium, die letztendlich in eine Reihe von dramatischen Kurs- und schließlich Firmenzusammenbrüchen gipfelte, stellt eine Herausforderung für die moderne Kapitalmarkttheorie…
AktienmarktBetriebswirtschaftslehreBörseInformationsverarbeitung
Peter Stiller
Intrapreneurship im Großanlagenbau
Hamburg 2007, Band 205
Intrapreneurship ist ein Managementkonzept, das eigeninitiiertes und selbstorganisatorisches Innovieren von Mitarbeitern fördert. Seit der Entstehung in den 80er Jahren stößt Intrapreneurship in Wissenschaft und Praxis auf reges Interesse, da es…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsinnovationenEntrepreneurshipInnovationsmanagementInternes UnternehmertumIntrapreneurship
Sven Theysohn
Hamburg 2007, Band 204
Konsumenten sind oftmals nicht in der Lage, den objektiven Nutzen eines Produktes richtig einzuschätzen. Für Unternehmen sind daher die Kenntnis des von Konsumenten subjektiv wahrgenommenen Produktnutzens sowie der Nutzenbeitrag von einzelnen…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFußballberichterstattungKonsumentenpräferenzenMarketingMarktsegmentierungPaid ContentPreispolitikPreisstrategienQualitätsindikatorZahlungsbereitschaft
Christoph Bitz
Prozessorientierte Steuerung operationeller Risiken
Hamburg 2007, Band 203
Spätestens seit der Veröffentlichung der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung haben operationelle Risiken in Wissenschaft und Praxis verstärkte Beachtung erfahren. Einige spektakuläre Verlustfälle (z. B. Barings Bank, Sumitomo) haben diese…
Balanced ScorecardBankaufsichtBankbetriebslehreBasel IIBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalvereinbarungRisikoidentifikationRisikomanagementRisikomanagementprozessTotal Quality ManagementTQM
Monika Kriewald
Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management
Analysen - Wettbewerbsvorteile - Beispiele
Hamburg 2007, Band 202
Kotler stellte bereits Ende der 80er Jahre lapidar fest: "The mass market is dead." Wohin hat sich das Marketing entwickelt? Welche Marketingrichtungen ermöglichen eine dauerhafte Kundenbindung? Welche Technik ist zur Zeit für ein…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementGeschäftsmodellMobile BusinessMobile CommerceMobilfunkWertschöpfungsketteWettbewerbsvorteil