Betriebswirtschaft Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISSN 1437-787X | 579 lieferbare Titel | 424 eBooks

Christian Braun
Verfahren zur Länderrisikobewertung
Eine empirisch gestützte vergleichende Beurteilung
Hamburg 2006, Band 191
Länderrisiken beeinflussen in erheblichem Maße die Erfolgsaussichten von
Unternehmensaktivitäten und bedürfen daher einer detaillierten Analyse.
Für internationale Unternehmen stellt sich die Frage nach der Auswahl
geeigneter…

Karin Rödl
Auswirkungen von Unternehmenskultur und Unternehmenszielen auf die Gestaltung von Anreizsystemen
Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse
Hamburg 2006, Band 190
Die Erreichung von Unternehmenszielen erfordert eine Delegation von Verantwortung an die Mitarbeiter. Nur wenn die Unternehmensziele klar und eindeutig formuliert sind, kann eine zielkonforme Ausführung von Maßnahmen zur Zielerreichung erfolgen.…
AnreizsystemeBetriebswirtschaftslehreEmpirische UntersuchungUnternehmenskultur
Wulf-Dieter Spilgies
Realoptionen im Produktinnovationsmanagement
Einsatz qualitativen realoptionsorientierten Denkens bei der Planung von Innovationsprojekten
Hamburg 2006, Band 189
Das Hervorbringen von Produktinnovationen bietet für jedes Unternehmen große Chancen, aber auf Gefahren. Es ist z.B. häufig nicht absehbar, ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden können oder wie sich der Zielmarkt für das neue Produkt…
BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementProduktentwicklungRealoptionstheorie
Florian Pesahl
Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten
Insbesondere aus der Sicht der Sportartikelkonzerne und bedeutender Sponsoren
Hamburg 2006, Band 188
Das Thema "Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten" ist nicht nur von wirtschaftlichem, sondern auch von juristischem Interesse. Immerhin geht es um die ökonomisch bedeutsame Verwertung von so genannten…
BetriebswirtschaftslehreKommunikationSportberichterstattungUnternehmenskommunikation
Markus Holzporz
Die Steuerung von Redaktionen in öffentlich-rechtlichen Fernsehunternehmungen
Eine organisationstheoretische Analyse
Hamburg 2006, Band 187
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehunternehmungen in Deutschland sehen sich seit der Einführung des dualen Systems einem zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Der Verlust ihrer Monopolstellung durch das Aufkommen privater…
ControllingInterne MärkteMedienmanagementÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentliche BetriebswirtschaftslehreÖRROrganisationOrganisationsgestaltungPlanung
Hildebrand Ptak (Hrsg.)
Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland
Festschrift für Prof. Dr. Horst-Günter Ptak
Hamburg 2006, Band 186
Die Festschrift zu Ehren des renommierten Pioniers der Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Horst-Günter PTAK, Kassel, umfasst 12 qualitativ gehaltvolle, umfangreiche fachwissenschaftliche Aufsätze von Universitätspräsidenten, Hochschulrektoren,…
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungGesundheitssystemHochschulmarketingVolkswirtschaftslehre
Alexa von Neumann-Cosel
Change Management systemtheoretisch betrachtet
Ein synergetisches Handlungsmodell
Hamburg 2006, Band 185
Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines theoretisch fundierten und in der Praxis erprobten Handlungsmodells für erfolgreiches Change Management auf Basis systemtheoretischer Überlegungen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Konzepte aber…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementKomplexitätOrganisationsentwicklungSelbstorganisationSynergetikSystemtheorieUnternehmenskultur
Christian Wolter
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung
Hamburg 2006, Band 184
Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems…
AkzeptanzBetriebswirtschaftslehreChange ManagementVeränderungsmanagement
Beate Frank
Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme. Konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie
Hamburg 2006, Band 183
Betriebswirtschaftliche Bemühungen, betriebliche Prozesse durch logistische Prinzipien und Konzepte zu verbessern, haben sich in der Vergangenheit insbesondere auf die Bereiche der Produktion, Distribution und anderer „physischer“ Aktivitäten in…
BetriebswirtschaftslehreFallstudieLogistikNetzwerkmodellWissensmanagement
Nina Kreyer
Integriertes Kunden-, Kanal- und Partnermanagement in der Finanzdienstleistungsbranche
Hamburg 2006, Band 182
Ausgehend von aktuellen Trends und Herausforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt die Autorin für drei, die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzdienstleistern entscheidend beeinflussende Themen – das Customer Relationship…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementFinanzdienstleistungen