Wissenschaftliche Literatur Strafgesetzbuch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Kahsnitz
Strafbarkeit von Korruption deutscher Unternehmen im Ausland
Unter besonderer Berücksichtigung des Strafanwendungsrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits im Jahr 2006 wurden die ausländischen Geschäftstätigkeiten des deutschen Siemens Konzerns Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Nach einer gerichtlichen Aufarbeitung durch das Landgericht Darmstadt und den BGH steht fest, dass Unternehmensvertreter der Kraftwerkssparte „Power Generation“ (Siemenstochterunternehmen) hohe Millionenzahlungen zur Erlangung eines Auftrags an Entscheidungsträger in Italien gezahlt haben. Der Siemens Konzern kam in der…
Ausländischer AmtsträgerAuslandsbestechungAuslandskorruptionErfolgsortEUBestGHandlungsortIntBestGOECDOECD-KonventionStrafanwendungsrechtUnternehmensherkunftsprinzipVorteilsgewährung
André Buzari
Kronzeugenregelungen in Straf- und Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung des § 46b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Anlass für diese Publikation ist die Einführung einer großen Kronzeugenregelung in den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches durch den Gesetzgeber am 01. September 2009.
Kaum eine Thematik im Strafrecht ist derart umstritten und polarisiert so sehr wie die Kooperation des Staates mit seinen Straftätern. Befürworter sprechen von einem unverzichtbaren Mittel zur Aufklärung, während die Kritiker die Kooperation mit dem Straftäter für eine Honorierung des…
KartellrechtKonnexitätKronzeugeKronzeugenregelungRechtswissenschaftStrafrecht§ 46b StGB
Marina Mináriková
Der deutschsprachige Rechtssatz: Untersuchungen zu seinen syntaktisch-semantischen Charakteristika im deutschen Strafgesetzbuch
Ein Beitrag zur deutschen Fachsprache als Sprachenbrücke im vereinten Europa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Das Thema der Dissertation geht aus dem aktuellen Bedarf an einer tieferen theoretischen Auseinandersetzung mit den deutschen Fachsprachen an tschechischen universitären Einrichtungen hervor. Die ausgewählte Fachsprache ist dabei die Gesetzessprache als ein textsorte-bedingter Bestandteil der deutschen Rechtssprache. Die untersuchte Quelle ist das deutsche Strafgesetzbuch (Kombination seiner Ausgaben aus den Jahren 2002 und 2005). [...]
EuropaFachspracheGesetzesspracheJuraPolitikwissenschaftRechtssatzRechtsspracheSemantikSyntaxTextlinguistik
Björn Sendzik
Der „Datendiebstahl“
Strafrecht in Forschung und Praxis
In jüngster Zeit gewinnt der Begriff des „Datendiebstahls“ an Popularität. Die mediale Welt berichtete wiederholt von Fällen aus den verschiedensten Lebensbereichen, welche als „Datendiebstahl“ oder „Datenklau“ tituliert wurden. Insbesondere die Ereignisse rund um die „Liechtensteiner Steuerdaten-CD“ prägten diesen Begriff und ebneten dessen Einzug in den deutschen Sprachgebrauch.
Aus wissenschaftlicher Sicht stellt sich hierbei die Frage, inwieweit der…
BenutzerprofileDatendiebstahlDatensammlungDatenstrafrechtLiechtensteinRechtswissenschaftRFID-TechnologieSocial NetworksStrafrechtvirtueller Diebstahl§ 202a StGB§ 202b StGB§ 202c StGB
Leif Seeger
Die Misshandlung von Schutzbefohlenen nach § 225 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk behandelt einen Straftatbestand, der aufgrund seiner besonderen Täter-Opfer-Beziehungen regelmäßig eine hohe Medienpräsenz sowie sich anschließende Diskussionen und Anteilnahme in der Öffentlichkeit erfährt.
Seit ihrer letztmaligen Überarbeitung durch das 6. StrRG im Jahr 1998 findet sich die dem gesteigerten Schutz bestimmter Personengruppen gewidmete Strafvorschrift unverändert in der gegenwärtigen Fassung unter § 225 StGB normiert. Eine umfassende…
Böswillige Vernachlässigung der SorgepflichtMisshandlung von SchutzbefohlenenQuälenRechtswissenschaftRohes MisshandelnSeelische MisshandlungenStrafrecht§ 225 StGB
Jenny Gräfe
Sinn und System des Absehens von Strafe
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Absehen von Strafe ist die mildeste Rechtsfolge, die das Strafgesetzbuch vorsieht. Hierbei wird der Angeklagte mit entsprechender Kostenfolge schuldig gesprochen, aber keine weitere Sanktion verhängt. Die zahlreichen Vorschriften, in denen diese ungewöhnliche Rechtsfolge vorgesehen ist, sind über den Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs verstreut. Wohl auch deshalb ist die praktische Bedeutung dieses Rechtsinstituts beschränkt. Bislang fehlte eine…
Absehen von StrafeGesetzgebungsvorschlagKronzeugeKronzeugenregelungRechtswissenschaftliche SystembildungStGBStrafbedürftigkeitStrafrechtStraftheorienStrafverzichtStrafwürdigkeitSystembegriff
Annette Jasmin Baldes
Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845
mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Baden von 1845 ist verbunden mit den historischen und politischen Ereignissen nach Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Die Regierung eines der liberalsten Partikularstaaten Deutschlands strebte danach, sich durch Schaffung einer eigenen Gesetzgebung des aufgezwungenen napoléonischen Rechts zu entledigen. Dieses Vorhaben verlief jedoch wegen des Intrigenspiels der konservativen Minister von Reitzenstein und…
Constitutio Criminalis CarolinaGroßherzogtum BadenKriminalbuchgesetzRechtswissenschaftStrafgesetzbuchVerfassungsgeschichte
Annette Jasmin Thorsten Schwarzer
Die Rechtswidrigkeit im Tatbestand
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wie sind die Rechtswidrigkeitsmerkmale – also Begriffe wie rechtswidrig, unbefugt, widerrechtlich o.ä – zu verstehen? Sind sie, da sie ja bereits im Wortlaut einer Norm Verwendung finden, als echte Tatbestandsmerkmale aufzufassen? Oder stellen sie als bloße Beschreibung des Widerspruchs zum Recht einen eigentlich redundanten Hinweis auf die Rechtswidrigkeit als allgemeines Verbrechensmerkmal in der selbständigen Deliktsebene dar? Dies ist die zentrale Frage,…
DiebstahlEigentumErlaubsnistatbestandsirrtumRechtswidrigkeitReziprozitätSachbeschädigungSubjektive RechtfertigungselementeTatbestand
Annette Jasmin Karolina Kukielka
Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach der richtigen und gerechten Strafzumessung gehört weltweit zu den wichtigsten Herausforderungen der Strafrechtswissenschaft. Das Strafzumessungsrecht hängt zwar eng mit der Prägung der Gesellschaft zusammen, es ist jedoch auch über die Strafzwecke mit den rechtsphilosophischen Erwägungen untrennbar verbunden. Deswegen ist es sinnvoll, bei der Suche nach der überzeugenden Strafzumessungstheorie rechtsvergleichend vorzugehen. Die Autorin greift auf die neuen…
PolenPräventionRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtsvergleichResozialisierungStrafrechtStrafzumessungTatproportionalitätVorstrafen
Annette Jasmin Erkki Hirsnik
Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Auch wenn der Begriff der Computer- bzw. Cyberkriminalität schwer genau zu definieren ist, besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass dieses Phänomen auch in Bezug auf die Strafrechtspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Autor bezieht sich auf die Angriffe auf Computersysteme und -daten und somit auf einen Teil der Computerkriminalität. Die Parteien des Übereinkommens des Europarates über Computerkriminalität vom 23.11.2001 und die Mitglieder der Europäischen…
ComputerkriminalitätComputervirenCybersicherheitEuropäisches RechtHackenInternationales RechtInternetMaterielles RechtRechtsvergleichStrafrecht